Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240039 VS INTO THE MUSEUM OUT IN THE CITY (3.2.4) (2012W)
Zur interaktiven Vermittlung kultureller Inhalte Ein Workshop im Jüdischen Museum und am Reumannplatz
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
und zusätzlich:Im Jüdischen Museum:
Mi 10. Oktober 12-17in der Gebietsbetreuung Stadterneuerung Favoriten:
Mi 24. Oktober 10-16.30
Mo 29. Oktober 14-18
Di. 6. November 14-18ACHTUNG: geänderte Termine!
Mi 10. Oktober 12-17in der Gebietsbetreuung Stadterneuerung Favoriten:
Mi 24. Oktober 10-16.30
Mo 29. Oktober 14-18
Di. 6. November 14-18ACHTUNG: geänderte Termine!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.09.2012 00:01 bis So 23.09.2012 23:59
- Abmeldung bis So 14.10.2012 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 03.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 15.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 29.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 13.12. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Donnerstag 10.01. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Donnerstag 17.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheitspflicht
- Lesen der Texte
- Kontinuierliche aktive Mitarbeit im Plenum
- Aktive Teilnahme am Arbeitsprozess in Kleingruppen
- Entwicklung eines durchführbaren Vermittlungsprogramms: Präsentation der Vermittlungsidee und der angewandten Objekte bzw. Methoden (Fragebögen, Fotos, Fundstücke etc.), Verfassen einer "Spielbeschreibung", sowie eines "Führungsleitfadens" (bis zum letzten Seminartermin)
- Verfassen eines Arbeitsberichtes, der die praktische Erfahrung mit der Literatur verknüpft (ca. 10 Seiten), oder Präsentation eines Textes im Plenum in Phase 2
- Lesen der Texte
- Kontinuierliche aktive Mitarbeit im Plenum
- Aktive Teilnahme am Arbeitsprozess in Kleingruppen
- Entwicklung eines durchführbaren Vermittlungsprogramms: Präsentation der Vermittlungsidee und der angewandten Objekte bzw. Methoden (Fragebögen, Fotos, Fundstücke etc.), Verfassen einer "Spielbeschreibung", sowie eines "Führungsleitfadens" (bis zum letzten Seminartermin)
- Verfassen eines Arbeitsberichtes, der die praktische Erfahrung mit der Literatur verknüpft (ca. 10 Seiten), oder Präsentation eines Textes im Plenum in Phase 2
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Mittelpunkt des Vorlesungsseminars steht die Vermittlung kultureller Inhalte an diverse Zielgruppen: Das Sprechen über "andere" und der damit verbundene Selbstreflexionsprozess. Mehrere Fragen bilden den gedanklichen Rahmen des Projektes: Wie können wir über "andere" als Menschen mit individuellen Stimmen, Sichtweisen und Widersprüchen sprechen? Welche Positionen können wir hierbei einnehmen? Mit welchen Mitteln können wir kulturelle Inhalte an wen vermitteln?
Das VS thematisiert das Vermittlungsangebot des Jüdischen Museums Wien und reflektiert theoretische Texte zu den Themenkreisen Museumsanthropologie und Vermittlung. Auf diese Einführung aufbauend wird das Viertel um den Reumannplatz in Favoriten fokussiert. Ziel ist die Auseinandersetzung mit dem komplexen und oft widersprüchlichen Netzwerk aus Lebenswelten und Realitäten im Stadtviertel, mit dem alltäglichen "Anderen". Gemeinsam mit den TeilnehmerInnen sollen Themenkreise ausgewählt und Material zu diesen gesammelt werden. Schließlich gilt es zu den Themenkreisen interaktive, "spielerische" Vermittlungsprogramme für diverse Zielgruppen zu entwickeln. Ein Fokus liegt hierbei auf der Ausarbeitung von Vermittlungsprogrammen mit biographischem Schwerpunkt.
Das VS thematisiert das Vermittlungsangebot des Jüdischen Museums Wien und reflektiert theoretische Texte zu den Themenkreisen Museumsanthropologie und Vermittlung. Auf diese Einführung aufbauend wird das Viertel um den Reumannplatz in Favoriten fokussiert. Ziel ist die Auseinandersetzung mit dem komplexen und oft widersprüchlichen Netzwerk aus Lebenswelten und Realitäten im Stadtviertel, mit dem alltäglichen "Anderen". Gemeinsam mit den TeilnehmerInnen sollen Themenkreise ausgewählt und Material zu diesen gesammelt werden. Schließlich gilt es zu den Themenkreisen interaktive, "spielerische" Vermittlungsprogramme für diverse Zielgruppen zu entwickeln. Ein Fokus liegt hierbei auf der Ausarbeitung von Vermittlungsprogrammen mit biographischem Schwerpunkt.
Prüfungsstoff
Das Seminar unterteilt sich in vier Phasen:Phase 1 (findet im Jüdischen Museum der Stadt Wien statt)
Praktische Vorbereitung: Einführung in die Prinzipien der Kulturvermittlung und Kennenlernen diverser Wege der Kulturvermittlung für verschiedene Inhalte und Zielgruppen.Phase 2 (findet in Favoriten statt, Ort wird noch bekannt gegeben)
Theoretische Vorbereitung, Präsentation von ausgewählten Texten zu den Themenkreisen Museumsanthropologie und Vermittlung durch Studierende, gemeinsame Diskussion der TextePhase 3 (findet in Favoriten statt, Ort wird noch bekannt gegeben)
- Vorstellung des Viertels, Bildung von Kleingruppen (zu 6 Personen)
- Gemeinsame Ausarbeitung von Interessens- bzw. Themenfeldern (Migration, sozialer Wandel, Arbeitswelten, etc.)
- Einführung in das Sammeln von Daten (Literatur, Beobachtung, Interviews) und Objekten (Gegenstände, Fotos, Töne etc.) zur Erstellung von interaktiven Vermittlungsprogrammen
- Gemeinsame Ausarbeitung von Vermittlungsideen zu den ausgewählten ThemenfeldernPhase 4 (findet am Institut statt, Treffen in Kleingruppen)
- Sammeln von Daten und Vermittlungsobjekten
- Ausarbeiten und Zusammenstellen von interaktiven Vermittlungsprogrammen, welche die "Reise" in einen Aspekt der vielfältigen Welt des Stadtteils ermöglichen können.Bei erfolgreichem Verlauf kann im Anschluss an die Lehrveranstaltung eine Ausführung der Vermittlungsprogramme angedacht werden.
Praktische Vorbereitung: Einführung in die Prinzipien der Kulturvermittlung und Kennenlernen diverser Wege der Kulturvermittlung für verschiedene Inhalte und Zielgruppen.Phase 2 (findet in Favoriten statt, Ort wird noch bekannt gegeben)
Theoretische Vorbereitung, Präsentation von ausgewählten Texten zu den Themenkreisen Museumsanthropologie und Vermittlung durch Studierende, gemeinsame Diskussion der TextePhase 3 (findet in Favoriten statt, Ort wird noch bekannt gegeben)
- Vorstellung des Viertels, Bildung von Kleingruppen (zu 6 Personen)
- Gemeinsame Ausarbeitung von Interessens- bzw. Themenfeldern (Migration, sozialer Wandel, Arbeitswelten, etc.)
- Einführung in das Sammeln von Daten (Literatur, Beobachtung, Interviews) und Objekten (Gegenstände, Fotos, Töne etc.) zur Erstellung von interaktiven Vermittlungsprogrammen
- Gemeinsame Ausarbeitung von Vermittlungsideen zu den ausgewählten ThemenfeldernPhase 4 (findet am Institut statt, Treffen in Kleingruppen)
- Sammeln von Daten und Vermittlungsobjekten
- Ausarbeiten und Zusammenstellen von interaktiven Vermittlungsprogrammen, welche die "Reise" in einen Aspekt der vielfältigen Welt des Stadtteils ermöglichen können.Bei erfolgreichem Verlauf kann im Anschluss an die Lehrveranstaltung eine Ausführung der Vermittlungsprogramme angedacht werden.
Literatur
Wird noch bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39