Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240039 SE Bachelorseminar: Theoretische Diskurse (2018S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Rasuly-Paleczek , Moodle
2 Weikert , Moodle
3 Zuckerhut , Moodle
4 Nöbauer , Moodle
5 Habinger , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: geänderte Termine!

  • Montag 05.03. 15:30 - 18:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Montag 19.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Montag 23.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Montag 07.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Montag 28.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Montag 11.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele, Inhalte und Methoden der Lehrveranstaltung
Lehrziel ist das selbstständige Verfassen der theoretisch orientierten Bachelor-Arbeit.
Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ihr Thema für die Bachelor-Arbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen.
Mögliche Themenfelder:
Migration und Flucht
Orientalismus
Entwicklungspolitik
Stamm Staat Beziehungen
Ethnizität und Nation Building
Empfohlen wird vorab Überlegungen zur eigenen Themenwahl aus einem der genannten Themenfelder anzustellen. Themenwahl wird in der ersten Einheit besprochen werden.

Methoden:
In den Plenarsitzungen werden sämtliche Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert; die übrigen Seminarblöcke dienen der individuellen Betreuung der Studierenden in Kleingruppen oder Einzelgesprächen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Theoretische Bachelor-Arbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern

Termine zur Abgabe von Arbeitsaufgaben:
Themenskizze mit Fragestellung und erster Literaturrecherche: (bis 16.3.2018)
Konzept (3 Seiten) plus Literaturliste: (bis 20.April. 2018)
Rohfassung der BA-Arbeit für Feedback: (bis 4.Juni 2018)
Endfassung der BA-Arbeit: (Abgabetermin: 30.Sept. 2018)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

(90 % der Gesamtbeurteilung); aktive Mitarbeit, Anwesenheit, regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt (10 % der Gesamtnote).

Prüfungsstoff

Presentation, schriftliche Arbeit, Teilnahme an den Diskussionen

Literatur

Online-Lernunterlage

Gruppe 2

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 14.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 11.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 18.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 25.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 09.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 23.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung Thema und Fragestellung für die Bachelor-Arbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen.
Lehrziel ist das selbstständige Verfassen der theoretisch orientierten Bachelor-Arbeit.
In den Plenarsitzungen werden sämtliche Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert; die übrigen Seminarblöcke dienen der individuellen Betreuung der Studierenden in Kleingruppen oder Einzelgesprächen. Feedback und eventuelle Korrektur möglich.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Theoretische Bachelor-Arbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern; aktive Mitarbeit, Anwesenheit, regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt. Abgabetermin Juli.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Verfassen einer theoretischen Bachelorarbeit (Umfang ca. 12.000 Wörter): 70%
Anwesenheit, aktive Mitarbeit, regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt: 30%

Prüfungsstoff

Verfassen einer theoretischen Bachelorarbeit,
regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt

Literatur

Literatur und Lernunterlagen s moodle

Gruppe 3

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 13.03. 13:15 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 20.03. 13:15 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 20.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Dienstag 10.04. 13:15 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 10.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 24.04. 13:15 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 24.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Dienstag 08.05. 13:15 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 29.05. 13:15 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 29.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Dienstag 19.06. 13:15 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 19.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lehrziel ist das selbstständige Verfassen der theoretisch orientierten Bachelor-Arbeit.

Inhaltlicher Schwerpunkt des Seminars sind anthropologisch feministische ud dekoloniale Diskurse zu Peasants in Lateinamerika mit Fokus auf Mexiko.

Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ihren inhaltlichen Schwerpunkt für die Bachelor-Arbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen.

In den Plenarsitzungen werden inhaltiche Inputs gegeben sowie die grundlegenden Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert; die übrigen Seminarblöcke dienen den inhaltlichen Schwerpunktsetzungen, sowie der individuellen Betreuung der Studierenden in Kleingruppen oder Einzelgesprächen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Theoretische Bachelor-Arbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern (90%); aktive Mitarbeit, Anwesenheit, regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt (10%).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In die Beurteilung der Arbeit fließen ein:

Inhalt (Darstellung der Inhalte, Eigenständigkeit, Bezug zur KSA, Überschaubarkeit des Themas, Angemessenheit der Literaturauswahl, Stringenz) (19 Punkte)

Qualität der Aufarbeitung (Darlegung und Durchführung der Arbeitsweise, Ergebnisaufbereitung, Bibliographie) (17,5 Punkte)

Formale Gestaltung (Umfang, Zitation, Quellenbezug, Korrektheit der Überschriften, Tabellen, Verzeichnisse, Sprache) (8,5)

Benotung

46 - 50++ = 1

40 - 45 = 2

34 - 39 = 3

26 - 33 = 4

bis 25 = 5

Prüfungsstoff

Presentation, schriftliche Arbeit, Teilnahme an den Diskussionen

Literatur

wird in dem Seminar bekanntgegeben

Gruppe 4

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 08.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 12.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 16.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 17.05. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 28.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 20.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 21.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt

Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ihr Thema für die Bachelor-Arbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen.

Zu den thematischen Schwerpunkten, im Bereich derer die Abschlussarbeiten in diesem Seminar verfasst werden sollen, zählen vorrangig: Umwelt und Natur; Affekte/Emotionen; Körper; Gender und Masculinity; Tourismus; Materialität; Technologie.

Methoden

In den Plenarsitzungen werden sämtliche Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert; die übrigen Seminarblöcke dienen der individuellen Betreuung der Studierenden in Kleingruppen oder Einzelgesprächen.

Ziele

Lehrziel ist das selbstständige Verfassen der theoretisch orientierten Bachelor-Arbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Theoretische Bachelor-Arbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern (70 % der Gesamtbewertung); Konzepterstellung, aktive Mitarbeit, Anwesenheit, regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt (insgesamt 30%).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In den Plenarsitzungen werden sämtliche Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert; die übrigen Seminarblöcke dienen der individuellen Betreuung der Studierenden in Kleingruppen oder Einzelgesprächen.

Es wird nochmals explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen! Während der LV besteht Anwesenheitspflicht.

Abgabefrist: Ende Juli 2018.

Prüfungsstoff

Schriftliche Arbeit, Präsentation, Mitarbeit

Literatur

Wird in der LV bekanntgegeben

Gruppe 5

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 01.03. 11:30 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 12.04. 11:30 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 17.05. 13:15 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Freitag 18.05. 09:45 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 21.06. 13:15 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lehrziel ist das selbstständige Verfassen der theoretisch orientierten Bachelor-Arbeit.
Inhalt: Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ihr Thema für die Bachelor-Arbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen.

Methode
In den Plenarsitzungen werden sämtliche Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert; die übrigen Seminarblöcke dienen der individuellen Betreuung der Studierenden vornehmlich in Kleingruppen, bei Bedarf auch Einzelgespräche.

Empfohlen ist die Absolvierung sämtlicher im Studienplan vorgesehenen Proseminare.

Empfohlen wird weiters, vorab Überlegungen zur Themenwahl anzustellen, da keine konkreten Themen vorgegeben werden, sondern selbstständig ein Thema gewählt und (unter Anleitung der LV-Leiterin) entwickelt werden soll.

Thematische Schwerpunkte, in deren Bereich die Abschlussarbeit in diesem Seminar verfasst werden sollte, sind vornehmlich: Tourismus und Reisen, Urban Anthropology, Raumtheorie, Kolonialismus, postkoloniale Theorie, Fremdrepräsentation und Othering, Rassismustheorie, Gender-Studies, Historische Anthropologie und Wissenschaftsgeschichte, Neuseeland

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Selbstständig verfasste theoretische Bachelor-Arbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern; weitere Details siehe erste Einheit.

Aktive Mitarbeit, Anwesenheit, regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnis der Usancen des wissenschaftlichen Arbeitens in der KSA.
Anwesenheitspflicht
Regelmäßige schriftliche und mündliche Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt.
Beurteilungsmaßstab: Abschlussarbeit 92 %; Mitarbeit inkl. Einhaltung von Abgabeterminen: 8 % (Details folgen in den Präsenzphasen). Für eine positive Beurteilung müssen alle geforderten Teilleistungen erbracht sowie 50% der Punkte (35 Punkte) erreicht werden.

Prüfungsstoff

Abgabe der theoretischen Bachelor-Arbeit entsprechend den allgemein gültigen Vorgaben und den Richtlinien für das wissenschaftliche Arbeiten. Berücksichtigung der detaillierteren Vorgaben, die im SE besprochen werden.

Literatur

Online-Lernunterlagen

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39