Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240040 VO Schulkultur(en): Forschen und Lehren in vielfältigen Klassenzimmern (3.2.4) (2014S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 24.06.2014 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 07.10.2014 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Dienstag 18.11.2014 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 26.01.2015 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 06.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 13.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 27.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 03.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 17.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Ringvorlesung beleuchtet das Thema Schulkultur(en) von unterschiedlichen Seiten: Aktuelle Ergebnisse von kultur- und sozialanthropologischen Forschungsprojekten rund um das Thema Schule werden vorgestellt. Anhand der bisherigen Forschungsprojekte der Einreichenden werden insbesondere auch methodische Zugänge zum Forschungsfeld Schule vermittelt. Darüber hinaus wird thematisiert und diskutiert, auf welchen Ebenen und wie Wissenschaft Einzug in "die Schule" finden kann oder sollte und wie Kooperationen zwischen Kultur- und Sozialanthropologie und Bildungseinrichtungen stattfinden können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, Lesen der empfohlenen Literatur, Schriftliche Prüfung zu einzelnen Blöcken (an 4 Terminen): Überblicksfragen
1.Prüfungstermin: Dienstag, 24.6., 9h45-11.15h
1.Prüfungstermin: Dienstag, 24.6., 9h45-11.15h
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Rahmen der Ringvorlesung erhalten die Studierenden Einblick in unterschiedliche bildungsanthropologische Forschungsprojekte bzw. Zugänge und erarbeiten damit theoretische sowie methodische Grundlagen für Masterarbeiten, Doktorarbeiten oder Forschungsprojekte im Bildungsbereich. Besonders berücksichtigt werden dabei die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Perspektiven von WissenschafterInnen, Lehrenden sowie SchülerInnen. Darüber hinaus werden unterschiedliche Herausforderungen bei der Vermittlung von aktuellem wissenschaftlichen Wissen im Schulbereich deutlich. Die Vortragenden diskutieren Lösungsansätze und Designs von Projekten, die speziell diese Vermittlung versuchen.
Prüfungsstoff
Die Vorlesungen werden praxisnah und beispielhaft gestaltet und es wird ausreichend Raum für Diskussionen gelassen. Die Vorlesung wird durch eine E-Learning-Plattform unterstützt.
Folgende Themenbereiche werden in Blockveranstaltungen bearbeitet:Diversität im Schulbereich
Theoretische Annäherung zur Diversitäts- und Intersektionalitätsdebatte (Christa Markom)
Beispiele zu Forschungen aus bzw. Kooperationen mit Schulen
Gastreferentinnen:
Mari Steindl: Interkulturelles Zentrum, Vielfalt in Schulklassen
Barbara Herzog-Punzenberger: bifie, Selektionsmechanismen im österreichischen Schulsystem
Rosa Diketmüller: Institut für Sportwissenschaften Universität Wien, Schulfreiräume und GeschlechterverhältnisseSchulbuchforschung
Theoretische Grundlagen für die Schulbuchforschung (Heidemarie Weinhäupl)
Forschungsprojekte, praktische Umsetzungen und Problemlagen der Schulbuchforschung
ReferentInnen:
Christa Markom und Heidemarie Weinhäupl: Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien. Projekte: 'Migration(en) im Schulbuch' und 'Die Anderen im Schulbuch'
Herbert Pichler: Lehrer, Schulbuchautor, Fachdidaktikzentrum für Geographie und Wirtschaftskunde der Universität Wien, 'Herausforderungen bei der Schulbucherstellung aus unterschiedlichen Perspektiven'
Johanna Witzeling: Institut für Sozialanthropologie, Österreichische Akademie der Wissenschaften, 'Vermittlung von (nationalen) Geschichtsversionen über die so genannten ,Türkenbelagerungen' in Schulbüchern'Lebensentwürfe von SchülerInnen
Theoretische Grundlagen aus der Jugendforschung
Beispiele von:
Anna Streissler: Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien, 'Schüler/innen als Erforscher/innen ihrer eigenen Lebenswelten in der Jugendforschungswerkstatt Multikulturelles Wien (JumuW)'
Susanne Binder. Gizem Gerdan, Dayana Parvanova: Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien, 'Interkulturelles Mentoring für Schulen'Sprachenvielfalt
Theoretische Auseinandersetzung mit Mehrsprachigkeit im Schulbereich (Susanne Binder)
Gastreferentinnen:
Doris Englisch Stölner: Sprachförderzentrum Wien, 'Sprachförderung an Wiener Volksschulen'
Verena Krausneker: Institut für Sprachwissenschaft, Universität Wien, Reflexionen über die Forschungstätigkeit für die Studie 'Sprache Macht Wissen'
Verena Plutzar: Institut für Germanistik, Universität Wien, 'Beobachtungen und Anmerkungen zu gegenwärtigen Sprachförderkonzepten'
Gastreferentinnen:
Doris Englisch Stölner: Sprachförderzentrum Wien, „Sprachförderung an Wiener Volksschulen“
Verena Krausneker: Institut für Sprachwissenschaft, Universität Wien, Reflexionen über die Forschungstätigkeit für die Studie „Sprache Macht Wissen“
Verena Plutzar: Institut für Germanistik, Universität Wien, „Beobachtungen und Anmerkungen zu gegenwärtigen Sprachförderkonzepten“
Diskutantinnen:
Ayfer Halil (türkische Muttersprachenlehrerin an zwei VS in Wien 20)
Mag. Erika Tiefenbacher (Direktorin an der KMS Schopenhauerstraße Wien 18) (Umgang mit Mehrsprachigkeit und Vielfalt in der Schule – wie lassen sich für Lehrer/innen Anregungen aus den wissenschaftlichen Forschungen herausfiltern)
Folgende Themenbereiche werden in Blockveranstaltungen bearbeitet:Diversität im Schulbereich
Theoretische Annäherung zur Diversitäts- und Intersektionalitätsdebatte (Christa Markom)
Beispiele zu Forschungen aus bzw. Kooperationen mit Schulen
Gastreferentinnen:
Mari Steindl: Interkulturelles Zentrum, Vielfalt in Schulklassen
Barbara Herzog-Punzenberger: bifie, Selektionsmechanismen im österreichischen Schulsystem
Rosa Diketmüller: Institut für Sportwissenschaften Universität Wien, Schulfreiräume und GeschlechterverhältnisseSchulbuchforschung
Theoretische Grundlagen für die Schulbuchforschung (Heidemarie Weinhäupl)
Forschungsprojekte, praktische Umsetzungen und Problemlagen der Schulbuchforschung
ReferentInnen:
Christa Markom und Heidemarie Weinhäupl: Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien. Projekte: 'Migration(en) im Schulbuch' und 'Die Anderen im Schulbuch'
Herbert Pichler: Lehrer, Schulbuchautor, Fachdidaktikzentrum für Geographie und Wirtschaftskunde der Universität Wien, 'Herausforderungen bei der Schulbucherstellung aus unterschiedlichen Perspektiven'
Johanna Witzeling: Institut für Sozialanthropologie, Österreichische Akademie der Wissenschaften, 'Vermittlung von (nationalen) Geschichtsversionen über die so genannten ,Türkenbelagerungen' in Schulbüchern'Lebensentwürfe von SchülerInnen
Theoretische Grundlagen aus der Jugendforschung
Beispiele von:
Anna Streissler: Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien, 'Schüler/innen als Erforscher/innen ihrer eigenen Lebenswelten in der Jugendforschungswerkstatt Multikulturelles Wien (JumuW)'
Susanne Binder. Gizem Gerdan, Dayana Parvanova: Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien, 'Interkulturelles Mentoring für Schulen'Sprachenvielfalt
Theoretische Auseinandersetzung mit Mehrsprachigkeit im Schulbereich (Susanne Binder)
Gastreferentinnen:
Doris Englisch Stölner: Sprachförderzentrum Wien, 'Sprachförderung an Wiener Volksschulen'
Verena Krausneker: Institut für Sprachwissenschaft, Universität Wien, Reflexionen über die Forschungstätigkeit für die Studie 'Sprache Macht Wissen'
Verena Plutzar: Institut für Germanistik, Universität Wien, 'Beobachtungen und Anmerkungen zu gegenwärtigen Sprachförderkonzepten'
Gastreferentinnen:
Doris Englisch Stölner: Sprachförderzentrum Wien, „Sprachförderung an Wiener Volksschulen“
Verena Krausneker: Institut für Sprachwissenschaft, Universität Wien, Reflexionen über die Forschungstätigkeit für die Studie „Sprache Macht Wissen“
Verena Plutzar: Institut für Germanistik, Universität Wien, „Beobachtungen und Anmerkungen zu gegenwärtigen Sprachförderkonzepten“
Diskutantinnen:
Ayfer Halil (türkische Muttersprachenlehrerin an zwei VS in Wien 20)
Mag. Erika Tiefenbacher (Direktorin an der KMS Schopenhauerstraße Wien 18) (Umgang mit Mehrsprachigkeit und Vielfalt in der Schule – wie lassen sich für Lehrer/innen Anregungen aus den wissenschaftlichen Forschungen herausfiltern)
Literatur
Wird in der Einführungsvorlesung bzw. in den Blöcken bekannt gegeben!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39