Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240042 VS Schule - Universität - Bildung: Kultur- und sozialanthropologische Bildungsforschung (3.2.4) (2014S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Montag 10.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Montag 17.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Montag 31.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Montag 05.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Montag 19.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Montag 02.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Montag 23.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Montag 30.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Relevanz des Forschungsthemas wird anhand zentraler Texte in einem interdisziplinären Rahmen diskutiert. Grundbegriffe wie Lernen, Erziehung und Bildung werden ebenso thematisiert, wie unterschiedliche Forschungszugänge und Studien von Nachbardisziplinen (z.B. der Soziologie und der Bildungswissenschaften). Die Texte werden in einer ersten Lehrveranstaltungsphase von den Studierenden unter Anleitung in Kleingruppen erschlossen, präsentiert und auf Schnittstellen und Überschneidungsflächen hin untersucht.
In einem zweiten Teil werden gemeinsam die Einsatzmöglichkeiten ethnographischer Forschungsstrategien und Methoden zur Untersuchung bildungs- und erziehungsrelevanter Themen erschlossen (z.B. Schul-/Universitätskulturen, Ritualisierung und Inszenierung von Unterricht, Symbolik und Materialität von Schulgebäuden usw.).

Den eigentlichen Kern der Lehrveranstaltung bilden kurze explorative Feldforschungen in bzw. im Umfeld einer öffentlichen Bildungseinrichtung, welche von den Studierenden unter Anleitung durchgeführt werden.

Ein weiterer für die künftige Arbeitspraxis der TeilnehmerInnen relevanter Aspekt dieser Lehrveranstaltung ist, die Anwendbarkeit der im Forschungsvorhaben gewonnenen Erkenntnisse für die praktische Bildungsarbeit zu reflektieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Mitarbeit, Reflexion und Präsentation von Grundlagentexten sowie der eigenen Feldforschungsergebnisse. Abgeschlossen wird das VS mit einer schriftlichen Arbeit im Umfang von etwa 10 Seiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung hat zum Ziel, StudentInnen der Kultur- und Sozialanthropologie theoretische und methodische Zugänge zur Erforschung erziehungs- und bildungsrelevanter Institutionen und Themen zu vermitteln. Sie dient damit einerseits der Einführung in ein bisher in der Wissenschaftsdisziplin noch verhältnismäßig wenig beachtetes Forschungsfeld und andererseits dem allgemeinen Ausbau der ethnographischen Methodenkompetenz der Studierenden.

Prüfungsstoff

Das VS wird als prüfungsimmanente Lehrveranstaltung durchgeführt. Nach allgemeinen Einführungsteilen durch den LV-Leiter findet eine Bearbeitung und Präsentation zentraler Texte durch die LV-TeilnehmerInnen sowohl einzeln als auch in Kleingruppen statt. Die kurzen ethnographischen Forschungen sind als Teamarbeiten konzipiert.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39