Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240042 VS Wer ist zu viel, wer ist zu wenig? (3.3.1) (2015W)
Emische und etische Blicke auf Frauen und Bevölkerungspolitik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2015 00:01 bis So 27.09.2015 23:59
- Abmeldung bis So 18.10.2015 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.10. 09:00 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Mittwoch 28.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Mittwoch 11.11. 09:00 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Mittwoch 25.11. 09:00 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Mittwoch 09.12. 09:00 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Zentrum der LV stehen politische und ökonomische Ideologien, Voraussetzungen, Methoden und gesellschaftliche Folgen von bevölkerungspolitischen Maßnahmen innerhalb der letzten 200 Jahre. Bevölkerungspolitik bedeutet sowohl geburtenfördernde wie auch geburtenverhindernde Maßnahmen. "Wer ist zu viel, wer ist zu wenig" weist auf die Debatte über Ressourcenverbrauch und Orte bevölkerungspolitischer Maßnahmen hin.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Mitarbeit: Gruppenarbeiten und Diskussion im Plenum, 80%ige Anwesenheitspflicht- schriftliche oder mündliche Prüfung nach Vereinbarung- für eine positive Beurteilung ist die Mitarbeit in Gruppenarbeiten und Diskussion sowie eine Prüfung erforderlich- die Teilleistungen setzen sich zusammen aus: Gruppenarbeiten (25%), Diskussion im Plenum (25%), Prüfung (50%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zentral sind folgende Blicke: wer profitiert/e von bevölkerungspolitischen Maßnahmen, wer propagiert/e welche bevölkerungspolitischen Maßnahmen für wen? Dabei vollzieht sich die Linie nicht nur zwischen verschiedenen Orten (sog. 1. u 3. Welt) sondern auch innerhalb Gesellschaften (Geschlecht, soziale Schicht).
Prüfungsstoff
- Einführungen in die Thematik durch die Lehrveranstaltungsleiterin
- Referate und Gruppenarbeiten mit Plenardiskussionen
- Einsatz audiovisueller Mittel
- Referate und Gruppenarbeiten mit Plenardiskussionen
- Einsatz audiovisueller Mittel
Literatur
Wird nachgereicht in 1. Einheit
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39