Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240042 SE VM1 / VM3 - Einführung in Friedens- und Konfliktforschung (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
NR
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 20.09.2019 09:00 bis Mi 02.10.2019 08:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 16.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 23.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 30.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 06.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 13.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 20.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 27.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 04.12. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 11.12. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 08.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 15.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 22.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 29.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
SeminararbeitDetaillierte Kriterien unter http://thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_wise2019.pdf
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Seminararbeit (50 % der Beurteilung)
Mündliche Präsentation (35 % der Beurteilung)
Anwesenheit (max. 2 Abwesenheiten)
Mitarbeit (15 % der Beurteilung)
allfällige mündliche Nachbesprechung der SeminararbeitKriterien unter http://thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_wise2019.pdf
Mündliche Präsentation (35 % der Beurteilung)
Anwesenheit (max. 2 Abwesenheiten)
Mitarbeit (15 % der Beurteilung)
allfällige mündliche Nachbesprechung der SeminararbeitKriterien unter http://thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_wise2019.pdf
Prüfungsstoff
Detailliertes Programm unter http://thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_wise2019.pdf
Literatur
Detailliertes Programm unter http://thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_wise2019.pdf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
VM1; VM3
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:34
Schwerpunkte bilden ausgewählte internationale Konfliktanalysen (beispielsweise Ressourcenkonflikte, Konflikte um den Klimawandel, Geopolitik und Geoökonomie des globalen Machtübergangs), Aspekte und Instrumente der Konfliktbearbeitung (beispiels-weise Rüstungskontrolle, Krisenprävention, zivile Konfliktbearbeitung), friedenspolitische Praxis, Friedensstrategien oder die institutionelle Basis (Nichtregierungsorganisationen oder internationale Organisationen). An einigen Beispielen wird der befruchtende und konstruktive Austausch von Friedensforschung und Entwicklungsforschung besonders deutlich.
Die 'Lehre vom gerechten Krieg' oder Arten und Möglichkeiten der Kriegsbeendigungen werden an Hand von Literatur vorgestellt und debattiert. Theorien wie jene des 'demokratischen Friedens' oder Ansätze wie die 'menschliche Sicherheit' werden einer kritischen Prüfung unterzogen. Ein zentraler Gegenstand der Analyse wird die globale Politik der Europäischen Union sein. Mit diesem theoretischen und methodischen Fundament arbeiten die Studierenden gegen Ende des Seminars an einer globalen Friedens- und Entwicklungsstrategie für die EU.
Die Aneignung der Inhalte erfolgt durch Arbeit mit ausgewählten Texten (Reader zum Seminar), Präsentationen von Studierenden, Impulse durch die LV-Leitung, einen Gastvortrag, Gruppenarbeiten, die Ausarbeitung von Papers und Präsentationsunterlagen sowie einer seminarinternen Podiumsdiskussion.
Das Seminar soll
ausgewählte Begriffe, Fragestellungen, Methoden, Akteure, Instrumente, Theorien und Praxis der Friedens- und Konfliktforschung verdeutlichen,
das Verständnis für die Inter- und Transdisziplinarität der Friedens- und Konfliktforschung fördern und
zu einer erweiterten Sicht auf die gegenwärtige Außen-, Sicherheits-, Verteidigungs- und Militärpolitik anregen.
Die Lehrveranstaltung findet in deutscher Sprache statt.Detailliertes Programm unter http://thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_wise2019.pdf