Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240042 SE Bachelorseminar: Empirische Datenerhebung und Auswertung (2021W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

Zusammenfassung

1 Meillan-Kehr , Moodle
2 Karasz , Moodle
3 Weichart , Moodle
4 Kraus , Moodle
5 Salverda , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 12.01.2021: Aufgrund der aktuellen Situation findet die LV bis Semesterende digital statt.
----
Update 19.11.2021. Aufgrund des Lockdowns werden die Termine am 22.11. und 29.11. in individuelle online-Sprechstunden umgewandelt. Details dazu folgen per e-mail durch die LV-Leitung. Auch der Termin am 6.12. wird digital stattfinden.
------

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Für Teilnehmer*innen, die im Zusammenhang mit COVID-19 nicht anwesend sein können, ist die Online-Teilnahme möglich. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.

Nicht alle Termine sind für Alle verpflichtend, es werden neben Gruppenterminen auch individuelle Betreeungssessions angeboten. Die genaue Termin- und Zeitaufteilung wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

  • Montag 11.10. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 18.10. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 08.11. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 15.11. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 22.11. 13:15 - 16:30 Digital
  • Montag 29.11. 13:15 - 16:30 Digital
  • Montag 06.12. 13:15 - 16:30 Digital
  • Montag 13.12. 13:15 - 16:30 Digital
  • Montag 10.01. 13:15 - 16:30 Digital
  • Montag 17.01. 13:15 - 16:30 Digital
  • Montag 24.01. 13:15 - 16:30 Digital
  • Montag 31.01. 13:15 - 16:30 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lernziel ist die erfolgreiche Durchführung einer selbstständigen empirischen Forschung und das Verfassen einer kultur- und sozialanthropologischen Bachelorarbeit auf der Grundlage der erhobenen Daten. Die Studierenden sollen unter Anleitung eine Fragestellung für ihre Datenerhebung entwickeln, ein Forschungskonzept erstellen und die Datenerhebung und -auswertung durchführen. In der Bachelorarbeit sollen unter Bezug auf geeignete Literatur die Forschungsergebnisse dargelegt und der Forschungsprozess kritisch reflektiert werden.

Dringend empfohlen ist die vorherige Absolvierung sämtlicher im Curriculum vorgesehenen Proseminare.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Fragestellung, Konzept und Auseinandersetzung mit geeigneten Methoden: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• Forschungs-/Datendokumentation: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 Punkte

Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 28.02. (WiSe)
Bei fristgerechter Abgabe erfolgt ein schriftliches Feedback mit Notenvorschlag innerhalb von 28 Tagen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung. Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 30.04. (WiSe)

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht (eine zweimalige entschuldigte Abwesenheit ist zulässig); weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden.

Notenschlüssel:
91–100 Punkte = 1 (sehr gut)
81–90 Punkte = 2 (gut)
71–80 Punkte = 3 (befriedigend)
61–70 Punkte = 4 (genügend)
0–60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Prüfungsstoff

Siehe die unter "Art der Leistungskontrolle" angeführten Teilleistungen.

Literatur

Flick, Uwe. The SAGE Handbook of Qualitative Data Analysis. London: SAGE Publications, 2013.

Konopinski, Natalie. Doing Anthropological Research : a Practical Guide. London/New York: Routledge, Talor and Francis Group, 2013.

Gruppe 2

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 12.01.2021: Aufgrund der aktuellen Situation findet die LV bis Semesterende digital statt.
----
Update 10.12.2021: Die LV findet bis zum Beginn der Weihnachtsferien digital statt.

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit als Mischform aus Präsenz- und Online-Einheiten durchgeführt werden.
Bei den digitalen Terminen handelt es sich um Einzeltreffen, die im Detail in der LV vereinbart werden.
Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.

  • Freitag 01.10. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Freitag 08.10. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Freitag 15.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 20.10. 11:00 - 16:00 Digital
  • Donnerstag 21.10. 10:00 - 15:00 Digital
  • Freitag 22.10. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Donnerstag 04.11. 10:00 - 15:00 Digital
  • Freitag 05.11. 11:30 - 16:30 Digital
  • Freitag 19.11. 11:30 - 16:30 Digital
  • Freitag 17.12. 11:30 - 14:45 Digital
  • Freitag 21.01. 11:30 - 14:45 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lernziel ist die erfolgreiche Durchführung einer selbstständigen empirischen Forschung und das Verfassen einer kultur- und sozialanthropologischen Bachelorarbeit auf der Grundlage der erhobenen Daten. Die Studierenden sollen unter Anleitung eine Fragestellung für ihre Datenerhebung entwickeln, ein Forschungskonzept erstellen und die Datenerhebung und -auswertung durchführen. In der Bachelorarbeit sollen unter Bezug auf geeignete Literatur die Forschungsergebnisse dargelegt und der Forschungsprozess kritisch reflektiert werden.

Dringend empfohlen ist die vorherige Absolvierung sämtlicher im Curriculum vorgesehenen Proseminare.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Fragestellung, Konzept und Auseinandersetzung mit geeigneten Methoden: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• Forschungs-/Datendokumentation: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 Punkte

Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.

Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 28.02.
Bei fristgerechter Abgabe erfolgt ein schriftliches Feedback mit Notenvorschlag innerhalb von 28 Tagen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung. Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 30.04.

Die Arbeiten können in Englischer oder Deutscher Sprache verfasst werden. Die Sprache auf der Seminareinheiten ist jedoch Deutsch.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht; weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden.

Notenschlüssel:
91-100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Prüfungsstoff

Siehe die unter Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel angeführten Teilleistungen.

Literatur

Amit, Vered (Ed.). (2003). Constructing the field: Ethnographic fieldwork in the contemporary world. London: Routledge.

Barker, Josuah. (2012). The ethnographic interview in an age of globalization. Fardon et al. The SAGE handbook of social anthropology: 54-68.

Flick, Uwe. (2009). An Introduction to Qualitative Research. 4th ed. London: Sage.

Konopinski, Natalie (Ed.). (2014). Doing Anthropological Research. London: Routledge.

Pink, H., H. Horst, J. Postill, L. Hiorth, et al. (2016). Digital Ethnography: Principles and Practice Sage.

Russell, Bernard H. (2017). Research methods in anthropology. Rowman & Littlefield.

Gruppe 3

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 04.01.2022: Aufgrund der Covid-Bestimmungen findet die Einheit am 13.01.2022 digital statt.
---
Update 17.12.2021: Die Einheit am 21.12. entfällt und findet stattdessen am 18.01.2022 von 15-16:30 Uhr statt.
---
Update 29.11.2021: Anstatt der Einheiten am 29.11. und 2.12. finden individuelle Zoom-Termine am 14.12., 21.12, 18.01. und 19.01. statt.
----
Update 22.11.2021: Aufgrund des Lockdowns findet die LV bis 12.12.2021 digital statt.
----
Update 18.11.2021: Die für 29.11.2021 und 02.12.2021 geplanten Einheiten finden Mitte Dezember 2021 und Mitte Jänner 2022 online statt. Die Termine werden mit den einzelnen Gruppen vereinbart.

Update 02.11.2021: Die Einheiten am 3.11. und 4.11. finden digital statt.

Update 09.09.2021: Der Termin am 11.10. wurde durch den 21.10. ersetzt.

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.

  • Montag 04.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Donnerstag 21.10. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Mittwoch 03.11. 09:45 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 04.11. 09:45 - 13:00 Digital
  • Dienstag 14.12. 18:00 - 19:30 Digital
  • Donnerstag 13.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 18.01. 13:00 - 14:30 Digital
  • Dienstag 18.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 19.01. 13:00 - 14:30 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lernziel ist die erfolgreiche Durchführung einer selbstständigen empirischen Forschung und das Verfassen einer kultur- und sozialanthropologischen Bachelorarbeit auf der Grundlage der erhobenen Daten. Die Studierenden sollen unter Anleitung eine Fragestellung für ihre Datenerhebung entwickeln, ein Forschungskonzept erstellen und die Datenerhebung und -auswertung durchführen. In der Bachelorarbeit sollen unter Bezug auf geeignete Literatur die Forschungsergebnisse dargelegt und der Forschungsprozess kritisch reflektiert werden.

Dieses Bachelorseminar widmet sich dem Thema "Kulturerbe"/"Cultural Heritage". Innerhalb dieses übergeordneten vielfältigen Themenbereichs können die Studierenden ihre Forschungsschwerpunkte in Absprache mit der LV-Leiterin frei wählen.

Dringend empfohlen ist die vorherige Absolvierung sämtlicher im Curriculum vorgesehenen Proseminare.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Fragestellung, Konzept und Auseinandersetzung mit geeigneten Methoden: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• Forschungs-/Datendokumentation: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 Punkte

Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 31.01.2022
Bei fristgerechter Abgabe erfolgt ein schriftliches Feedback mit Notenvorschlag innerhalb von 28 Tagen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung. Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 31.03.2022

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht (max. 6 Fehlstunden von je 45 Min.). Weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden.

Notenschlüssel:
91-100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Prüfungsstoff

Siehe die unter Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel angeführten Teilleistungen.

Literatur

BEER, Bettina (Hg.). 2008. Methoden ethnologischer Feldforschung. 2. Aufl., Berlin: Reimer.
BEER, Bettina / FISCHER, Hans. 2009. Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie. 3. Aufl., Berlin: Reimer
BERNARD, H. Russel (Hg.). 2000. Handbook of Methods in Cultural Anthropology. Walnut Creek (u.a.): AltaMira
BISCHOFF, Christine / OEHME-JÜNGLING, Karoline / LEIMGRUBER, Walter (Hg.). 2014. Methoden der Kulturanthropologie. Bern: Haupt
BREIDENSTEIN, Georg et al. 2013. Ethnografie: Die Praxis der Feldforschung. Konstanz u. München: UVK.

Gruppe 4

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 12.01.2021: Aufgrund der aktuellen Situation findet die LV bis Semesterende digital statt.
----
Update 10.12.2021: Die LV findet bis zum Beginn der Weihnachtsferien digital statt.

Update 22.11.2021: Aufgrund des Lockdowns findet die LV bis 12.12.2021 digital statt.
----
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.

  • Montag 04.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Montag 18.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Montag 25.10. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 08.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Montag 15.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Montag 22.11. 11:30 - 14:45 Digital
  • Montag 29.11. 11:30 - 14:45 Digital
  • Montag 06.12. 11:30 - 14:45 Digital
  • Montag 13.12. 11:30 - 14:45 Digital
  • Montag 17.01. 11:30 - 14:45 Digital
  • Montag 24.01. 11:30 - 14:45 Digital
  • Montag 31.01. 11:30 - 14:45 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lernziel ist die erfolgreiche Durchführung einer selbstständigen empirischen Forschung und das Verfassen einer kultur- und sozialanthropologischen Bachelorarbeit auf der Grundlage der erhobenen Daten. Die Studierenden sollen unter Anleitung eine Fragestellung für ihre Datenerhebung entwickeln, ein Forschungskonzept erstellen und die Datenerhebung und -auswertung durchführen. In der Bachelorarbeit sollen unter Bezug auf geeignete Literatur die Forschungsergebnisse dargelegt und der Forschungsprozess kritisch reflektiert werden.Dringend empfohlen ist die vorherige Absolvierung sämtlicher im Curriculum vorgesehenen Proseminare.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Fragestellung, Konzept und Auseinandersetzung mit geeigneten Methoden: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• Forschungs-/Datendokumentation: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 Punkte

Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 28.02.2022
Bei fristgerechter Abgabe erfolgt ein schriftliches Feedback mit Notenvorschlag innerhalb von 28 Tagen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung. Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 30.04.2022

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht; weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden.
Dreimalige entschuldigte Abwesenheit ist zulässig.

Notenschlüssel:
91-100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Prüfungsstoff

Siehe die unter Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel angeführten Teilleistungen.

Literatur

Emerson, R. M., R. I. Fretz & L. L. Shaw (1995). Writing Ethnographic Fieldnotes. Chicago, Univ. of Chicago Press.
Konopinski, N., Hg. (2014). Doing Anthropological Research: A Practical Guide. London, Routledge.
DeWalt, K. M. & B. R. DeWalt (2011 [2002]). Participant Observation: A guide for Fieldworkers. Lanham u.a., AltaMira Press.
Handapparat in der Fachbereichsbibliothek KSA
Online-Lernunterlagen
Die jeweils auf das gewählte Thema bezogene Literatur ist selbständig zu recherchieren.

Gruppe 5

Participation at first session is obligatory!

The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used for courses with continuous assessment.

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 12.01.2021: Aufgrund der aktuellen Situation findet die LV bis Semesterende digital statt.
----
Update 22.11.2021: Aufgrund des Lockdowns findet die LV bis 12.12.2021 digital statt.
----
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.

Update 28.10.2021: Die Einheit am 5.11. entfällt.

  • Freitag 01.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Freitag 08.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Freitag 22.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Freitag 12.11. 09:45 - 13:00 Sitzungs-/Prüfungszimmer, NIG 4. Stock
  • Freitag 26.11. 09:45 - 13:00 Digital
  • Freitag 03.12. 09:45 - 13:00 Digital
  • Freitag 10.12. 09:45 - 13:00 Digital
  • Freitag 07.01. 09:45 - 13:00 Digital
  • Freitag 14.01. 09:45 - 13:00 Digital
  • Freitag 21.01. 09:45 - 13:00 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das BA-Seminar ist offen für Studierende, die Ihre Bachelorarbeit über Macht, Eliten, Widerstand und Kämpfe für ein besseres Leben und (wirtschaftliche) Ungleichheit schreiben wollen.

Das Lernziel ist die erfolgreiche Durchführung einer selbstständigen empirischen Forschung und das Verfassen einer kultur- und sozialanthropologischen Bachelorarbeit auf der Grundlage der erhobenen Daten. Die Studierenden sollen unter Anleitung eine Fragestellung für ihre Datenerhebung entwickeln, ein Forschungskonzept erstellen und die Datenerhebung und -auswertung durchführen. In der Bachelorarbeit sollen unter Bezug auf geeignete Literatur die Forschungsergebnisse dargelegt und der Forschungsprozess kritisch reflektiert werden.

Dringend empfohlen ist die vorherige Absolvierung sämtlicher im Curriculum vorgesehenen Proseminare.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Fragestellung, Konzept und Auseinandersetzung mit geeigneten Methoden: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• Forschungs-/Datendokumentation: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 Punkte

Beurteilungskriterien sind:
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen.
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
• Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Abgabetermin für die Bachelorarbeit:
Bei fristgerechter Abgabe erfolgt ein schriftliches Feedback mit Notenvorschlag innerhalb von 28 Tagen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung. Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung ist am 15. April 2022.

NB. Die Arbeiten können auf Englisch oder Deutsch geschrieben werden. Allerdings ist die Sprache auf der Sitzungen Englisch.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht; weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden.

Notenschlüssel:
91-100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Prüfungsstoff

Siehe die unter Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel angeführten Teilleistungen.

Literatur

Bezogen auf die jeweiligen Themen der BA-Arbeiten wird die Literatur entsprechend ausgewählt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20