Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240044 VO Politische Systeme im asiatisch-pazifischen Raum (3.3.1) (2014S)

Traditionelle Strukturen in einer globalisierten Welt

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 17.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 24.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 31.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 07.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 28.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 05.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 12.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 19.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 26.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 02.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 16.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 23.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 30.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Indigene Gruppen, Minderheiten und sprachliche Diversität: die Staaten Südostasiens und Ozeaniens sind von großer kultureller Vielschichtigkeit geprägt, welche die Frage nach dem Verhältnis von Herrschaft und Vielfalt aufwerfen. Wie sind kleine, oftmals bedrohte und marginalisierte Gruppen in einem zentral verwalteten Statt vertreten? welche Möglichkeiten der Artikulation von Anliegen bestehen? Welche Zentralisierungs- und Dezentralisierungs-Dynamiken prägen die Länder? Anhand von Fallbeispielen werden traditionelle und moderne Formen der Organisation von Gemeinwesen erörtert und dabei die Rolle überlieferter kultureller Praktiken thematisiert. Kurz gesagt: Wie können Minderheiten in einem modernen Nationalstaat ihre Identität wahren und ihre Anliegen durchsetzen. Beispiele aus dem insularen Südostasien sowie Melanesien und Polynesien.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche einstündige Prüfung am Ende der LV. Prüfungsliteratur und Hinweise werden in der LV gegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39