240045 VO KG1 - (EC - KG1) - Internationale Entwicklung im historischen Kontext (2019S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 12.06.2019 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Freitag 27.09.2019 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Mittwoch 02.10.2019
- Freitag 29.11.2019 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Freitag 17.01.2020 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 13.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 20.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 27.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 03.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 10.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 08.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 15.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 22.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 29.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 05.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
(Modus: 8 Kurzfragen zu je 4 Punkten, 2 Essayfragen zu je 11 Punkten)
(Modus: 8 Kurzfragen zu je 4 Punkten, 2 Essayfragen zu je 11 Punkten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bei der schriftlichen Klausur sind 54 Punkte erreichbar, ab 28 Punkten ist man positiv.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff setzt sich aus drei Quellen zusammen:
- Vorlesungsinhalte
- Begleitende auf MOODLE zur Verfügung gestellte Materialien, insbesondere Präsentationsfolien
- Buch zur Ringvorlesung, das Pflichtliteratur ist
- Vorlesungsinhalte
- Begleitende auf MOODLE zur Verfügung gestellte Materialien, insbesondere Präsentationsfolien
- Buch zur Ringvorlesung, das Pflichtliteratur ist
Literatur
Pflichtliteratur:Grandner, Margarete/ Sonderegger, Arno (Hg.) 2015: Nord-Süd-Ost-West-Beziehungen: Eine Einführung in die Globalgeschichte. Wien: Mandelbaum.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Erweiterungscurriculum IE Grundlagen; Afrikawissenschaften MA: GA.VO.3.; MA Globalgeschichte und Global Studies: APM Grundlagen aus einer anderen Disziplin der Global Studies
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
06.03. Arno Sonderegger: Globalgeschichte und Entwicklung13.03. Marcus Gräser: Monroe-Doktrin und Supermacht: Die Weltpolitik der USA im 19. und 20. Jahrhundert20.03. Arno Sonderegger: Kalte und heiße Kriege: Das Zeitalter der Extreme27.03. Rolf Bauer: Indien: Eine Kolonialgeschichte03.04. Alfred Gerstl: Südostasien: ASEANs bedrohte 'Zentralität' - Der Konflikt im Südchinesischen Meer10.04. Susanne Weigelin-Schwiedrzik: Die zwischenstaatlichen Beziehungen in der Region Ostasien im 19. und 20. Jahrhundert08.05. Clemens Pfeffer: Missionshistoriographie post 1968: Postkoloniale Perspektiven avant la lettre15.05. Immanuel Harisch: How Europe Underdeveloped Africa: Walter Rodneys Blick auf die Welt22.05. Ulrich Hofmeister: Kolonialismus im eigenen Land? Das Zarenreich und die Sowjetunion in Zentralasien29.05. Margarete Grandner: Blicke aus verschiedenen Weltregionen auf Europa05.06. Friedrich Edelmayer: Australien im historischen Überblick