Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240048 VS Kulturelle Globalisierung (3.3.1) (2014S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.03. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 18.03. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 25.03. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 01.04. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 08.04. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 29.04. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 06.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 13.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 20.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 27.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 03.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 17.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 24.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Globalisierungsprozesse der letzten Jahrzehnte haben erhebliche Konsequenzen für den Kultur- und Identitätsdiskurs gehabt. Die weltweite Vernetzung von Individuen und Gruppen über Nationalgrenzen hinweg und der damit einhergehende Transfer von Kulturgütern und Informationen haben die kulturellen Optionen der Individuen, die bis dahin in hohem Maße vom Nationalstaat geprägt waren, erheblich erweitert. Erwartungsgemäß wurde die Entstehung einer neuen globalen kulturellen Arena von Fragen über die Richtung und Auswirkungen kultureller Transformationsprozesse begleitet (kulturelle Homogenisierung vs. Heterogenisierung, Zukunft nationaler Kulturen, Verhältnis von Kultur und Territorium/Netzwerk, Zugang zu Netzwerken und Steuerung kultureller Reproduktion usw.). Inzwischen ist zur Erschließung dieser Fragen ein umfangreiches, wenn auch nicht immer präzises, begriffliches Instrumentarium entwickelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle wird aus drei Säulen bestehen: a. Referat, b. Verfassen von Rezensionen, und c. Abschlussprüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung wird es sein, die Teilnehmer mit der Vielschichtigkeit der Problematik vertraut zu machen, theoretische Ansätze mit ihnen kritisch zu diskutieren, und nicht zuletzt die methodischen Konsequenzen der Theoriebildung für eine empirische Untersuchung in diesem Bereich zu erörtern.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39