Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240048 VO GM4 - Wissenschaftstheorie und Wissenschaftskritik (2020W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 29.01.2021 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 25.02.2021 11:00 - 12:30 Digital
- Mittwoch 28.04.2021 11:00 - 12:30 Digital
- Mittwoch 16.06.2021 11:00 - 12:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung wird aufgrund der derzeitigen Covid-19-Bedingungen via Internet abgehalten. Alle zur Lehrveranstaltung angemeldeten Student:innen haben mit ihrer unet-Kennung Zugang zu einer Moodle-Plattform, dort finden Sie weiterführende Informationen. - Auch die Tutorien werden online abgehalten.
Mit organisatorischen Fragen (Zulassung, ....) wenden Sie sich bitte an die Tutorin der Vorlesung, Anja Günther: guenthera94@univie.ac.at .
- Freitag 09.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 16.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 23.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 30.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 06.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 13.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 20.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 27.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 04.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 11.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 18.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 08.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 15.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 22.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 29.01. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Auch der dritte und der vierte Prüfungstermin werden eine schriftliche Online-Prüfung sein. Die Prüfung besteht aus drei offenen Fragen zu den Vorlesungsinhalten und den Basistexten - von diesen drei Fragen sind zwei auszuwählen und jeweils in einem kurzen Aufsatz (ca. 1 Seite pro Frage bei 'normaler' Schriftgröße) argumentativ (Stichworte reichen nicht!) zu beantworten. Pro Frage können 50 Punkte erreicht werden - für eine positive Note sind mindestens 60 Punkte notwendig. Notenschlüssel: 90-100 Punkte: Sehr gut (1). 80-89 Punkte: Gut (2); 70-79 Punkte: Befriedigend (3); 60-69 Punkte: Genügend (4). 0-59 Punkte: Nicht genügend (5). Während der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es besteht keine Anwesenheitspflicht; das Ergebnis der schriftlichen Prüfung ergibt die Gesamtnote.
Prüfungsstoff
Vorlesungsinhalt und Basistexte.
Literatur
Wird in der Vorlesung und über Moodle bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
GM4
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20
In dieser VO werden die wissenschaftstheoretischen Grundannahmen zentraler Forschungsansätze (insbesondere Critical realism, Poststrukturalismus und Diskurstheorien, Positivismus, Konstruktivismen, interpretative Ansätze) dargestellt sowie mögliche Auswirkungen auf Forschungen, die mit den jeweiligen wissenschaftstheoretischen Prämissen verbunden sind, herausgearbeitet. Zugleich werden Ansätze (post- und dekoloniale Epistemologien, feministische Standpunkttheorien) der Kritik an eurozentristischen theoretischen Ideologien diskutiert. Bedeutsam ist weiters die Frage, welchen Kriterien wissenschaftliches Arbeiten genügen muss, um emanzipatorisch sein zu können.
Vortrag (vermutlich online) mit Diskussion und Tutorien.