Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240049 VO GM1 - Grundlagen der Entwicklungsforschung (2023W)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Donnerstag 12.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Donnerstag 19.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Donnerstag 09.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Donnerstag 16.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Donnerstag 23.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Donnerstag 30.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Donnerstag 07.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Donnerstag 14.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Donnerstag 11.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Donnerstag 18.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel dieser einführenden Vorlesung in das Masterstudium der Internationalen Entwicklung
ist es die inhaltlichen und methodischen Ziele des Masters sowie die transdisziplinäre
Ausrichtung bezüglich der Lehre und der Forschung vorzustellen und zu diskutieren.
In einem ersten Schwerpunkt wird die Institutionalisierung der Internationalen Entwicklung als akademisches Fach nachgezeichnet sowie ein Überblick über das Feld der Entwicklungsforschung und über Transdisziplinarität gegeben. Darauf aufbauend werden in einem nächsten Schwerpunkt unterschiedliche Methoden und Ansätze vorgestellt und diskutiert. In den beiden abschließenden Schwerpunkten werden einerseits die Relevanz einer sozial-ökologischen Krise für die Entwicklungsforschung herausgearbeitet und andererseits in den Zusammenhang von Entwicklungsforschung mit Konflikt und Krieg in Zonen des Südens eingeführt.
Neben Vorträgen des LV-Leiters werden insbesondere Gastreferent*innen für eine multiperspektivische Annäherung an die oben skizzierten Themenfelder sorgen.

LV-Methoden:
Sowohl bei den Vorträgen des LV-Leiters als auch bei denjenigen der Gastreferent*innen werden die jeweiligen Perspektiven und Analysen nach einem ca. 45minütigen Vortrag zur Diskussion gestellt. Mit einem derartigen Format soll in allen LV-Einheiten für die Studierenden die Möglichkeit geboten werden, Diskussionen über die einzelnen Schwerpunkte auch aktiv gestalten zu können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Vorlesung fndet in Präsenz statt. Alle Informationen zum Prozedere sind auf der
Moodle-Plattform enthalten und werden beim ersten Termin besprochen. Eine regelmäßige,
aktive Teilnahme an der Vorlesung und an Diskussionen im Rahmen der Vorlesung ist sehr erwünscht. Eine schriftliche Prüfung am Ende des Semesters schließt die Vorlesung ab.
Diese schriftliche Abschlussprüfung (100% der Note) besteht aus einem Multiple Choice Test mit insgesamt 25 Fragen. Erlaubte Hilfsmittel bei der Abschlussprüfung sind die Powerpoint-Präsentationen der einzelnen Vorträge sowie die prüfungsrelevante Literatur, die ausgedruckt verwendet werden können.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige und durchgehende Anwesenheit ist erwünscht.
Die schriftliche Abschlussprüfung (100% der Note) besteht aus einem Multiple Choice Test mit insgesamt 25 Fragen.
Die Prüfung dauert insgesamt 60 Minuten. Bei den Fragen sind jeweils mindestens eine und höchstens vier Antworten richtig. Pro Frage können vier Punkte erreicht werden (siehe auch Notenskala weiter unten).

Erlaubte Hilfsmittel bei der Abschlussprüfung sind die Powerpoint-Präsentationen der einzelnen Vorträge sowie die prüfungsrelevante Literatur, die ausgedruckt verwendet werden können. Ebenso können Sie Ihre eigenen Mitschriften ausgedruckt zur Prüfung mitnehmen.

Die prüfungsrelevanten Unterlagen setzen sich aus den jeweiligen Vorlesungsinhalten sowie der im Semesterprogramm angegebenen Prüfungsliteratur zusammen.

Notenskala für die Prüfung:
0 - 50 Punkte: nicht genügend
51 - 62 Punkte: genügend
63 - 74 Punkte: befriedigend
75 - 86 Punkte: gut
87 - 100 Punkte: sehr gut

Prüfungsstoff

Vorträge bei den einzelnen VO-Einheiten sowie prüfungsrelevante Literatur, die über die Moodle Plattform zugänglich gemacht wird.

Literatur

Die prüfungsrelevante Literatur sowie eine weiterführende Literaturliste finden Sie auf der Moodle Plattform.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

GM1; MA Globalgeschichte und Global Studies, Modul Grundlagen aus einer anderen Disziplin der Global Studies

Letzte Änderung: Fr 12.04.2024 11:46