Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240049 VO GM4 - Wissenschaftstheorie und Wissenschaftskritik (2024S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 28.06.2024 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Freitag 27.09.2024 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Dienstag 19.11.2024 11:30 - 13:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Dienstag 14.01.2025 11:30 - 13:00 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
Lehrende
- Hans Pühretmayer
- Lion Kernleitner (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an Lion Kernleitner [lion.kernleitner(at)univie.ac.at].
- Freitag 08.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Freitag 15.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Freitag 22.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Freitag 12.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Freitag 19.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Freitag 26.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Freitag 03.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Freitag 10.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Freitag 17.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Freitag 24.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Freitag 31.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Freitag 07.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Freitag 14.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Freitag 21.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Prüfung besteht aus drei offenen Fragen zu den Vorlesungsinhalten und den prüfungsrelevanten Basistexten - von diesen drei Fragen sind zwei auszuwählen und jeweils in einem kurzen Aufsatz (pro Frage ca. 1 Seite bei 'normaler' Schriftgröße bzw. ca. 2500 Zeichen) argumentativ (Stichworte reichen nicht!) zu beantworten. Pro Frage können 50 Punkte erreicht werden - für eine positive Note sind mindestens 60 Punkte notwendig. Notenschlüssel: 90-100 Punkte: Sehr gut (1). 80-89 Punkte: Gut (2); 70-79 Punkte: Befriedigend (3); 60-69 Punkte: Genügend (4). 0-59 Punkte: Nicht genügend (5).
Während der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Während der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht besteht keine - eine regelmäßige Teilnahme und aktives Mitdiskutieren sind jedoch erfahrungsgemäß von großem Vorteil; ebenso die Teilnahme an den Tutorien.
Das Ergebnis der schriftlichen Prüfung ergibt die Gesamtnote.
Pro Frage können 50 Punkte erreicht werden - für eine positive Note sind mindestens 60 Punkte notwendig. Notenschlüssel: 90-100 Punkte: Sehr gut (1). 80-89 Punkte: Gut (2); 70-79 Punkte: Befriedigend (3); 60-69 Punkte: Genügend (4). 0-59 Punkte: Nicht genügend (5). Während der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Das Ergebnis der schriftlichen Prüfung ergibt die Gesamtnote.
Pro Frage können 50 Punkte erreicht werden - für eine positive Note sind mindestens 60 Punkte notwendig. Notenschlüssel: 90-100 Punkte: Sehr gut (1). 80-89 Punkte: Gut (2); 70-79 Punkte: Befriedigend (3); 60-69 Punkte: Genügend (4). 0-59 Punkte: Nicht genügend (5). Während der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Prüfungsstoff
Vorlesungsinhalt (Vortrag, Mitschrift, Folien, Nachlesen, …) des aktuellen Semesters und prüfungsrelevante Basistexte (diese Basistexte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt).
Literatur
Literaturtipps zum Einstieg:
Sayer, Andrew 1992: Method in Social Science. A Realist Approach. London: Routledge.
Buch-Hansen, Hubert / Peter Nielsen 2020: Critical realism. Basics and beyond. London.
Benton, Ted / Ian Craib 2023: Philosophy of Social Science: The Philosophical Foundations of Social Thought. Bloomsbury.
Hackbarth, Daniel 2015: Denken entlang der Politik. Zum Begriff des Materialismus bei Max Horkheimer und Louis Althusser. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Kusche, Franziska/ Gregor Seidl/ Johannes Korak/ Marcela Torres Heredia 2021: Europa an seinen Platz rücken. Warum die globalen kolonial/modernen Machtverhältnisse nicht bloß beschrieben, sondern verändert werden müssen; in: JEP – Journal für Entwicklungspolitik, vol. xxxvii, Heft 1-2/2021. 5-66.Weitere Literatur wird in den Vorlesungseinheiten und auf Moodle bekannt gegeben.
Sayer, Andrew 1992: Method in Social Science. A Realist Approach. London: Routledge.
Buch-Hansen, Hubert / Peter Nielsen 2020: Critical realism. Basics and beyond. London.
Benton, Ted / Ian Craib 2023: Philosophy of Social Science: The Philosophical Foundations of Social Thought. Bloomsbury.
Hackbarth, Daniel 2015: Denken entlang der Politik. Zum Begriff des Materialismus bei Max Horkheimer und Louis Althusser. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Kusche, Franziska/ Gregor Seidl/ Johannes Korak/ Marcela Torres Heredia 2021: Europa an seinen Platz rücken. Warum die globalen kolonial/modernen Machtverhältnisse nicht bloß beschrieben, sondern verändert werden müssen; in: JEP – Journal für Entwicklungspolitik, vol. xxxvii, Heft 1-2/2021. 5-66.Weitere Literatur wird in den Vorlesungseinheiten und auf Moodle bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
GM4
Letzte Änderung: Di 19.11.2024 13:46
In dieser VO werden die wissenschaftstheoretischen Grundannahmen zentraler Forschungs-ansätze (insbesondere Critical realism, Poststrukturalismus und Diskurstheorien, Positivismus, Konstruktivismen, interpretative Ansätze) dargestellt sowie mögliche Auswirkungen auf Forschungen, die mit den jeweiligen wissenschaftstheoretischen Prämissen verbunden sind, herausgearbeitet. Zugleich werden Ansätze der Kritik an eurozentristischen theoretischen Ideologien diskutiert (post- und dekoloniale Epistemologien, feministische Standpunkttheorien). Bedeutsam ist weiters die Frage, welchen Kriterien wissenschaftliches Arbeiten genügen muss, um emanzipatorisch sein zu können. Dabei werden auch unterschiedliche Konzeptionen von Objektivität vorgestellt.
Thematisiert wird auch das Verhältnis von Wissenschaftstheorien und Gesellschaftstheorien (zB kritischer historischer Materialismus).
Methode: Vortrag mit Diskussion und Tutorien.
Hinweis zum Format: Ein bis zwei Termine des Seminars werden wahrscheinlich online abgehalten werden.