Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240052 VU Themenfelder I (2019W)
Gesellschaft und Geschlecht: Neoliberalismus, Autoritarismus, Rechtsextremismus
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 00:01 bis Mi 25.09.2019 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Gesellschaft und Geschlecht: Neoliberalismus, Autoritarismus, Rechtsextremismus
- Donnerstag 10.10. 16:45 - 18:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Donnerstag 17.10. 16:45 - 18:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Donnerstag 24.10. 16:45 - 18:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Donnerstag 31.10. 16:45 - 18:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Donnerstag 07.11. 16:45 - 18:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Donnerstag 14.11. 16:45 - 18:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Donnerstag 21.11. 16:45 - 18:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Donnerstag 28.11. 16:45 - 18:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Donnerstag 05.12. 16:45 - 18:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Donnerstag 12.12. 16:45 - 18:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Donnerstag 09.01. 16:45 - 18:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Donnerstag 16.01. 16:45 - 18:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Donnerstag 23.01. 16:45 - 18:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Donnerstag 30.01. 16:45 - 18:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis einer schriftlichen Klausur, für eine positive Note sind hierbei 50 von 100 Punkten zu erreichen, sowie zweier kurzer Übungspapiere.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Note sind im Rahmen der Klausur 50 von 100 Punkten zu erreichen. Die Kurzpapers fokussieren auf den Entwurf von Fragen.
Prüfungsstoff
Alles in der VO Thematisierte.
Literatur
Michalitsch, Gabriele (2012): Geschlechter regieren – Geschlechter reproduzieren. Arbeit, Ökonomie und ihre Krisen, in: Kubicek, Bettina/Miglbauer, Marlene/Muckenhuber, Johanna/ Schwarz, Claudia (Hg.): Arbeitswelten im Wandel. Interdisziplinäre Perspektiven der Arbeits-forschung, Wien, 45-62.
Michalitsch, Gabriele (2012): Arbeit und Geschlecht: Macht- und Wahrheitseffekte der Krise, in: Kurz-Scherf, Ingrid/Scheele, Alexandra (Hg.): Macht oder ökonomisches Gesetz? Zum Zusammenhang von Krise und Geschlecht, Münster, 125-140.
Michalitsch, Gabriele (2004): Was ist Neoliberalismus? Genese und Anatomie einer Ideologie, in: Graf, Daniela/ Kaser, Karl (Hg.): Vision Europa. Vom Nationalstaat zum europäischen Gemeinwesen, Wien, 144-163.
Michalitsch, Gabriele (2006): Privatisiert. Geschlechterimplikationen neoliberaler Transformation, in: Lemke, Meike/Ruhe, Cornelia/Woelki, Marion/Ziegler, Beatrice (Hg.): Genus Oeconomicum. Ökonomie – Macht – Geschlechterverhältnisse, Konstanz, 119-129.Weitere Literaturhinweise erfolgen im Verlauf der Vorlesung.
Michalitsch, Gabriele (2012): Arbeit und Geschlecht: Macht- und Wahrheitseffekte der Krise, in: Kurz-Scherf, Ingrid/Scheele, Alexandra (Hg.): Macht oder ökonomisches Gesetz? Zum Zusammenhang von Krise und Geschlecht, Münster, 125-140.
Michalitsch, Gabriele (2004): Was ist Neoliberalismus? Genese und Anatomie einer Ideologie, in: Graf, Daniela/ Kaser, Karl (Hg.): Vision Europa. Vom Nationalstaat zum europäischen Gemeinwesen, Wien, 144-163.
Michalitsch, Gabriele (2006): Privatisiert. Geschlechterimplikationen neoliberaler Transformation, in: Lemke, Meike/Ruhe, Cornelia/Woelki, Marion/Ziegler, Beatrice (Hg.): Genus Oeconomicum. Ökonomie – Macht – Geschlechterverhältnisse, Konstanz, 119-129.Weitere Literaturhinweise erfolgen im Verlauf der Vorlesung.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:23
Dabei zielt die VO auch darauf, die eigenständige Auseinandersetzung der Studierenden mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen und ihre Kritikfähigkeit gegenüber gesellschaftlichen Prozessen wie wissenschaftlichen Diskursen zu fördern, aber auch ihr Verständnis persönlicher Lebensrealitäten als politisch verfasste zu vertiefen.Inhalte: Wie wird Geschlecht im Kontext aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen re-definiert? Wie werden Geschlechterverhältnisse gegenwärtig re-formiert? Von diesen Fragen ausgehend, bietet die Vorlesung einen Überblick über gegenwärtige Transformationsprozesse der „heiligen Herrschaftstrinität“ von Kapitalismus, Patriarchat und weißer Suprematie. Mit Blick auf Europa, insbesondere Österreich, stehen im Fokus der VO somit Neoliberalismus, zunehmender Autoritarismus und Rechtsextremismus. Deren Konzeptionen von Geschlecht und deren Implikationen für Geschlechterverhältnisse werden in ihren politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Dimensionen untersucht.Methode: Die Vorlesung besteht aus Vortrag, den vertiefende Diskussion ergänzt.