Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240054 VO VM3 / VM4 - Einführung in die Lateinamerikanistik (2019W)

(De-) Kolonialität und soziale Ungleichheiten

Der zusätzliche ECTS Ergänzungspunkt wird nach Absolvierung der LV und Leistung der Mehrarbeit für KSA Studierende im Büro IE eingetragen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 17.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 24.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 31.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 07.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 14.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 21.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 28.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 05.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 12.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 09.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 16.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 23.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 30.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Ringvorlesung „Einführung in die Lateinamerikanistik“ erforscht, wie gegenwärtige Formen der Kolonialität soziale Ungleichheit erschaffen und fortsetzen. Diese Ungleichheiten erschaffende Prozesse gehen über geographische –nationale, regionale und kontinentale– Grenzen hinweg. Solche Prozesse entstehen aus diversen gesellschaftlichen, rechtlichen und politischen, ökologischen Zusammenhängen und führen zu intersektionalen Ungleichheiten. Letztere zeigen sich entlang verschiedener Kategorien der Differenz, etwa Ethnie, Klasse, Gender, Alter, ruraler/ urbaner Raum, der Zugang zur natürlichen Umwelt, zum Territorium und zu natürlichen Ressourcen, anerkannte/ nicht anerkannte Wissensformen u.v.a.m. Diese Vorlesung beleuchtet die Triebkräfte dieser Ungleichheiten aus unterschiedlichen Disziplinen. Eine interdisziplinäre Perspektive führt in die Lateinamerikanistik ein. Dabei setzt ein breites zeitlich-historisches Verständnis in der (vor)kolonialen Periode an. Ein grenzüberschreitendes räumliches Verständnis nimmt die Verbindungen zwischen lokalen, nationalen und transnationalen Prozessen in den Blick. Der Fokus dieser Lehrveranstaltung liegt auf der Verbindung zwischen (De-) Kolonialität und Ungleichheiten.

10.10.2019: Einführung in die Ringvorlesung Lateinamerikastudien: (De-) Kolonialität und soziale Ungleichheiten in Lateinamerika (Patricia Zuckerhut, Isabella Radhuber)
17.10. 2019: Koloniale Differenz als radikale Differenz: Geschlecht und „Sexualität“ - Patricia Zuckerhut
24.10. 2019: Soziale Ungleichheit in der dekolonialistischen Theorie - Jens Kastner
7.11.2019: Lateinamerika dekolonisieren: territoriale Kontrolle, Ressourcenkonflikte und Souveränitäts-Arrangements - Isabella Radhuber
14.11. Social and cognitive inequalities: views from the Global South - Véronica Yuquilema
21.11.2019: Streit um Flor Pucarina. Über Folkloremusik und die elementaren Strukturen der Gewalt in Peru - Julio Mendivil
28.11. 2019: Umkämpfte Extraktion in Lateinamerika: Voraussetzung und Folgen von internationaler ökologischer Ungleichheit und Wachstum - Anke Schaffartzik
05.12.2019: (K)ein Königreich für ein Lama - Maria Wurzinger
12.12. 2019: Das Ende des Kolonialismus ohne Ende? Die Neufundierung von Staat und Recht in Lateinamerika - Rene Kuppe
09.01. 2020: Das Recht zu reden und die Pflicht zu schweigen: Manifestationen von Macht im Sprachgebrauch und in der Sprachenpolitik Lateinamerikas - Eva Gugenberger
16.01.2020: Afrika in Amerika: Von der Versklavung in der Kolonialzeit bis zu Rassismus und Ungleichheit in Lateinamerika heute - Stefan Khittel

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftlicher (wissenschaftlicher) Essay von 3-10 Seiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung müssen 16 von 32 Punkten erreicht werden.
0-15 =5
16-20=4
21-25=3
26-29=2
30-32=1

Prüfungsstoff

Prüfungsessay
Verfassen Sie einen wissenschaftlichen Essay von 3-10 Seiten über die Inhalte der Vorlesung. Überlegen Sie sich eine Forschungsfrage und bearbeiten Sie diese auf Grundlage der:
• Inhalte der Vorlesungseinheiten,
• Folien der Vortragenden (soweit vorhanden),
• digitalisierten Pflichttexte, die auf der Lernplattform als PDFs zum Download bereitgestellt werden.
Studierende der IE bzw. aller Studienrichtungen mit 4 ECTS müssen neben Mitschriften und Folien unbedingt 5 der zum Download bereit gestellten Texte einarbeiten, Studierende der KSA und anderer Studienrichtungen mit 5 ECTS Anrechnung für die VO 8 Texte.

Literatur

Galeano, Eduardo. 198310 [1973]. Die offenen Adern Lateinamerikas Die Geschichte eines Kontinents von der Entdeckung bis zur Gegenwart. Wuppertal: Hammer.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Internationale Entwicklung 4 ECTS in VM5 / VM6
Für Studierende des MA KSA gibt es nach entsprechender Mehrarbeit 5 ECTS

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21