240055 VO Einführung in die Ethnologie Indiens (2012W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 18.02.2013
- Donnerstag 07.03.2013 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 29.05.2013 16:45 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Donnerstag 10.10.2013 15:30 - 17:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 13.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 31.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung über den Vorlesungsstoff am Ende der LV
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ausgangspunkt der Auseinandersetzung ist die Erarbeitung eines Basiswissens zu Politik, Religion, (Kultur-)Geschichte und sozialer Organisation.
Die Vielfalt und Gleichzeitigkeit verschiedener soziokultureller Formationen am indischen Subkontinent soll erkannt und mit Fragen historischer und gesellschaftlicher Globalisierungsschübe gekoppelt werden. Ein erstes Verorten und Navigieren von zentralen Theorien wie Paradigmen einer (ethnographischen) Wissenschaftshistorie wird anhand der zentralen Morphologischen Kategorien: Kaste, Tribalität, soziale Stratifikation, Dorf und Stadt ermöglicht. Erreicht wird dies durch die Darstellung von Debatten und Diskursen einer indischen Anthropologie, wie der Ethnologie Indiens.
Weiterführend wird dies neben den Theorien zur Sozialen Stratifikation insbesondere durch Diskussion der indischen Postkolonialen- und Subalternen Strömungen gestärkt.
Die Vielfalt und Gleichzeitigkeit verschiedener soziokultureller Formationen am indischen Subkontinent soll erkannt und mit Fragen historischer und gesellschaftlicher Globalisierungsschübe gekoppelt werden. Ein erstes Verorten und Navigieren von zentralen Theorien wie Paradigmen einer (ethnographischen) Wissenschaftshistorie wird anhand der zentralen Morphologischen Kategorien: Kaste, Tribalität, soziale Stratifikation, Dorf und Stadt ermöglicht. Erreicht wird dies durch die Darstellung von Debatten und Diskursen einer indischen Anthropologie, wie der Ethnologie Indiens.
Weiterführend wird dies neben den Theorien zur Sozialen Stratifikation insbesondere durch Diskussion der indischen Postkolonialen- und Subalternen Strömungen gestärkt.
Prüfungsstoff
Vortrag mit audiovisueller Unterstützung
Literatur
wird in der ersten LVEinheit bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
An Hand von ethnographischen Fallbeispielen setzen sich die Studierenden mit regionaler und kultureller Vielfalt auseinander und lernen dabei zentrale Fragestellungen und Paradigmen unseres Faches kennen.
Historische Entwicklungen werden mit rezenten Problemstellungen (Nationalstaat, Kommunalismus, soziale Stratifikation) in Wechselbeziehung gebracht und vor dem Hintergrund von Gender und Globalisierung diskutiert.