Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240056 SE BM9 Anthropologie in der Praxis: Diversity und Gender Mainstreaming (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 17.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 31.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 14.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 28.11. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 12.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 16.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 30.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Fragen zu Diversität, (Geschlechter-)Gleichstellung und Antidiskriminierungsdiskurse gewinnen in der Gegenwart in der organisationalen Praxis vermehrt an Bedeutung. Damit steigt auch der Bedarf an kultur- und sozialanthropologischem Wissen und Know-how in bisher noch wenig erschlossenen Arbeitsbereichen der Wirtschaft. In vielen Berufsfeldern (u.a. im Bildungs- und Beratungsbereich) wird in den letzten Jahren zudem verstärkt ein Nachweis über die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit den Themen (kulturelle) Diversität und Gender verlangt. Bezugnehmend darauf ist es das zentrale Anliegen der Lehrveranstaltung, den Transfer von theoretischem Wissen zu Diversität und Gender (Mainstreaming) in die organisationale Praxis anzuregen und den Studierenden mit dem Nachweis über die Teilnahme am Seminar den zukünftigen Berufseinstieg zu erleichtern.

Die Inhalte des Seminars im Detail:
Im Zentrum des Seminars steht die Verknüpfung von theoretischen Konzepten (u.a. sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Diversität, intersektionale Zugänge, Migrationsanthropologie) und praktischen Zugängen bzw. Anwendungsbereichen in Organisationen und Projekten. Mit Fokus auf die Arbeitswelt werden relevante rechtliche Rahmenbedingungen und Bestimmungen zu Antidiskriminierung (v.a. Gleichbehandlungsgesetz und Fremdenrecht) diskutiert sowie die Bedeutung von Inklusionsbemühungen und individuellen Diversitätskompetenzen in beruflichen Zusammenhängen anhand ausgewählter Fallbeispiele besprochen. Im Sinne des Praxistransfers sollen von den Studierenden eigene Übungen und (Lern-)Beispiele zur Anwendung in der (zukünftigen) Berufspraxis ausgearbeitet werden.

Allgemeines zur methodischen Gestaltung:
In der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung wird das didaktische Prinzip der Methodenvielfalt verfolgt mit dem Ziel, Theorie und Praxis abwechslungsreich aufbereitet miteinander zu verknüpfen. Dabei kommen unter anderem die Präsentation und Diskussion von theoretischen Grundlagen, Einzel- und Gruppenarbeiten zur vertiefenden Auseinandersetzung, sowie erlebnis- und praxisorientierte Übungen zur Anwendung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitspflicht, aktive Mitarbeit, mündliche Abschlusspräsentation und schriftliche Abschlussarbeit in Form eine Reflexion der Seminarinhalte.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Alle Teilleistungen (Anwesenheit, Mitarbeit, Präsentationen und schriftliche Arbeit) müssen erbracht werden, um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen. Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen.

Anwesenheit und aktive Mitarbeit: 10 Punkte
Arbeitsaufgaben und Präsentationen: 40 Punkte
Schriftliche Abschlussarbeit: 50 Punkte

Notenschlüssel:
91-100 Punkte = Sehr Gut
81-90 Punkte = Gut
71-80 Punkte = Befriedigend
61-70 Punkte = Genügend
0-60 Punkte = Nicht Genügend

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung sind die Inhalte der Präsenzeinheiten sowie die selbständig zu erarbeitende Pflichtliteratur.

Literatur

Auernheimer, Georg (Hg.)(2013): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Wiesbaden: Springer Fachmedien. 4. Auflage.

Blank, Beate; Gögercin, Süleyman; Sauer, Karin E.; Schramkowski, Barbara (Hg.) (2018): Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder. Wiesbaden: Springer.

Böttcher, Alexander; Hill, Marc; Rotter, Anita; Schacht, Frauke; Wolf Maria A.; Yildiz, Erol (Hg.)(2019): Migration bewegt und bildet. Kontrapunktische Betrachtungen. Innsbruck: insbruck univeristy press.

Giessen, Hans. W.; Rink, Christian (Hg)(2020): Migration, Diversität und kulturelle Identitäten. Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Berlin: J.B. Metzler.

Klocke- Daffa, Sabine (Hg.)(2019): Angewandte Ethnologie. Perspektiven einer anwendungsorientierten Wissenschaft. Wiesbaden: Springer.

Marschke, Britta; Brinkmann, Heinz Ullrich (Hg.)(2014): Handbuch Migrationsarbeit. Wiesbaden: Springer. 2.Auflage

Nieswand, Boris; Drotbohm, Heike (Hg.)(2014): Kultur, Gesellschaft, Migration. Die reflexive Wende in der Migrationsforschung. Wiesbaden: Springer.

Öztürk, Halit (Hg.)(2021): Diversität und Migration in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Bielefeld: wbv Publikation.

Six-Hohenbalken, Maria; Tošić (Hg.)(2009): Anthropologie der Migration. Theoretische Grundlagen und interdisziplinäre Aspekte. Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 16.10.2023 13:28