Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240059 SE Bachelorseminar: Theoretische Diskurse (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2014 00:01 bis So 23.02.2014 23:59
- Abmeldung bis So 16.03.2014 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Donnerstag 27.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Donnerstag 10.04. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Donnerstag 08.05. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Donnerstag 05.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 26.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitsplicht; beurteilt werden neben der aktiven Mitarbeit folgende Leistungen, die zu vorgegebenen Terminen auf der Lernplattform hochgeladen werden müssen: Themenskizze mit Fragestellung und erster Literaturrecherche (21.3.), Konzept (3 Seiten) plus Literaturliste (4.4.) ; Rohfassung der BA-Arbeit für Feedback (Gruppe1: 30.5.; Gruppe 2: 10.6.), Endfassung der Bachelor-Arbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern (letzter Abgabetermin 15.9.2014).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des Seminars ist das selbstständige Verfassen der theoretisch orientierten Bachelor-Arbeit, die entweder diverse theoretische Diskurse in einem Themenfeld darstellt und analysiert oder theoretische Ansätze in Zusammenhang mit einem ethnographischen Beispiel aus der vorliegenden Literatur diskutiert.
Prüfungsstoff
In den Plenarsitzungen werden die einzelnen Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert; die übrigen Seminarblöcke dienen der Betreuung der Studierenden in Kleingruppen. Lern- und Arbeitsunterlagen werden auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Literatur
Siehe Lernplattform
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Bachelorarbeiten können in diversen regionalen Kontexten verortet sein und ausschließlich zu folgenden Themenfeldern verfasst werden:Rituale und Performanz
Natur und Umwelt
Mythen, Medien und Filme
Kulturelle Verflechtungen (Transkulturalität, Hybridisierung)
Globalisierung