Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240062 SE VM1 / VM3 - Einführung in Friedens- und Konfliktforschung (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 20.09.2023 10:00 bis Mo 02.10.2023 09:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am 12. Dezember 2023 findet keine Sitzung statt.
- Montag 09.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 16.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 23.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 30.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 06.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 13.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 20.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 27.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 04.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 11.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 08.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 15.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 22.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 29.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Detaillierte Kriterien einsehbar unter
http://www.thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_ie_wise2023.pdf
http://www.thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_ie_wise2023.pdf
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Seminararbeit (50 % der Beurteilung)
Mündliche Präsentation (35 % der Beurteilung)
Anwesenheit (max. 2 Abwesenheiten)
Mitarbeit (15 % der Beurteilung)
allfällige mündliche Nachbesprechung schriftlicher ArbeitenDetails dazu unter
http://www.thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_ie_wise2023.pdf
Mündliche Präsentation (35 % der Beurteilung)
Anwesenheit (max. 2 Abwesenheiten)
Mitarbeit (15 % der Beurteilung)
allfällige mündliche Nachbesprechung schriftlicher ArbeitenDetails dazu unter
http://www.thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_ie_wise2023.pdf
Prüfungsstoff
Siehe ausführlichen Syllabus unter
http://www.thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_ie_wise2023.pdf
http://www.thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_ie_wise2023.pdf
Literatur
Bonacker Thorsten, Imbusch Peter: Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung: Konflikt, Gewalt, Krieg, Frieden, in: Imbusch Peter, Zoll Ralf (Hrsg.): Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung, Leske + Budrich, Opladen 1999, S. 73-116.Kahl Martin, Rinke Bernhard: Frieden in den Theorien der Internationalen Beziehungen, in: Gießmann Hans J., Rinke Bernhard (Hrsg.): Handbuch Frieden, 2. Auflage, Springer VS, Wiesbaden 2019, S. 65-82.Heidelberg Institute for international Conflict Research: Conflict Barometer 2022, Heidelberg 2023, online: https://hiik.de/konfliktbarometer/aktuelle-ausgabe/Mokrosch Reinhold: ‚Gerechter Krieg‘? Welche historischen Begründungen für Bellizismus oder Pazifismus werden heute noch verwendet?, in: Präsident der Universität Osnabrück (Hrsg.): Recht, Gerechtigkeit und Frieden, Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft, Osnabrück 2002, S. 207-217.Schreiber Wolfgang: „Die Ukraine wird gewinnen“. Einschätzungen aus der Forschung zu Kriegsbeendigungen, in: Wissenschaft und Frieden, 40. Jg., W&F 3/2022, Marburg 2022, S. 12-14.Goetschel Laurent: Frieden und Krisenprävention, in: Gießmann Hans J., Rinke Bernhard (Hrsg.): Handbuch Frieden, 2. Auflage, Springer VS, Wiesbaden 2019, S. 471-482.Debiel Tobias, Niemann Holger, Schrader Lutz: Zivile Konfliktbearbeitung, in: Schlotter Peter, Wisotzki Simone (Hrsg.): Friedens- und Konfliktforschung, Nomos Verlag, Baden-Baden 2011, S. 312-342.Chenoweth Erica: The Future of Nonviolent Resistance, in: Journal of Democracy, Vol. 31, No 3, S. 69-84, Baltimore 2020.Ebert Theodor: Lexikalisches Stichwort „Gewaltfreie Aktion“, in: Steinweg Reiner, Laubenthal Ulrike (Hrsg.): Gewaltfreie Aktion. Erfahrungen und Analysen, Brandes & Apsel, Frankfurt/Main 2011, S. 159-168.Schröder Ursula, Benner Ann-Kathrin, Brzoska Michael, Kohler Christina, Kroll Stefan, Rothe Delf, Scheffran Jürgen, Schetter Conrad, Wirkus Lars: Friedenspolitik in Zeiten des Klimawandels, in: Friedensgutachten 2020. Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa, BICC, HSFK, IFSH, INEF, transcript, Bielefeld 2020, S. 25-43.Jakobeit Cord, Meißner Hannes: Frieden und Ressourcen, in: Gießmann Hans J., Rinke Bernhard (Hrsg.): Handbuch Frieden, Springer VS, Wiesbaden 2019, S. 609-621.Wunderlich Carmen, Kütt Moritz, Baldus Jana, Brzoska Michael, Fehl Caroline, Hach Sacha, Thies Tim, Vieluf Maren: Rüstungsdynamiken. Abrüsten statt Wettrüsten, in: Friedensgutachten 2022. Friedensfähig in Kriegszeiten, BICC, HSFK, IFSH, INEF, transcript, Bielefeld 2022, S. 91-109.Gärtner Heinz: Der Vertrag über das Verbot von Nuklearwaffen und negative Sicherheitsgarantien, in: Werkner Ines-Jacqueline, Hoppe Thomas (Hrsg.): Nukleare Abschreckung in friedensethischer Perspektive, Fragen zur Gewalt – Band 7, Wiesbaden 2019, S. 143-159.Snyder Susi: Bombenbauer und Bombenbanker. Das Geschäft mit Atomwaffen, in: Wissenschaft und Frieden, 38. Jg., W&F 1/2020, Marburg 2020, S. 17-19.Roithner Thomas, Hämmerle Pete: Friedensdienst als neues Instrument der Außenpolitik. Im türkis-grünen Regierungsprogramm findet sich auch ein Pionierprojekt, Gastkommentar, in: Die Presse, 10.1.2020, Wien, Seite 27.Schröder Ursula: Europäische Friedensordnung, in: Gießmann Hans J., Rinke Bernhard (Hrsg.): Handbuch Frieden, 2. Auflage, Springer VS, Wiesbaden 2019, S. 203-210.Ehrhart Hans Georg: Die EU als Friedensmacht: Tertium nun datur?, in: Sicherheit und Frieden (S+F), 37. Jg., Heft 3/2019, Hamburg, S. 113-117.Roithner Thomas: Schrödingers Sicherheitsautonomie. Die EU zwischen Zivilmacht und Militärmacht, in: Wissenschaft und Frieden, 39. Jg., 1/2021, Marburg, S. 17-19.Ausführliche Literaturliste siehe detailliert im Syllabus unter
http://www.thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_ie_wise2023.pdf
http://www.thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_ie_wise2023.pdf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
VM1; VM3
Letzte Änderung: Sa 07.10.2023 17:47
• ausgewählte Begriffe, Fragestellungen, Methoden, Akteure, Instrumente, Theorien und Praxis der Friedens- und Konfliktforschung verdeutlichen,
• das Verständnis für die Inter- und Transdisziplinarität der Friedens- und Konfliktforschung fördern und
• zu einer erweiterten Sicht auf die gegenwärtige Außen-, Sicherheits-, Verteidigungs- und Militärpolitik anregen.Weitere Details zum Ablauf und Pflichtlektüre im Syllabus unter
http://www.thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_ie_wise2023.pdf