Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240062 SE VM1 / VM3 - Einführung in Friedens- und Konfliktforschung (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Am 12. Dezember 2023 findet keine Sitzung statt.

  • Montag 09.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 16.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 23.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 30.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 06.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 13.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 20.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 27.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 04.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 11.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 08.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 15.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 22.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 29.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Verschiedene Begriffe, Theorien, Ansätze und Kontroversen der Friedens- und Konfliktforschung bilden eine Säule des Seminars. Genauso wie die in Teilen schwierige Verständigung bezüglich der Zugänge zu Gewalt, Konflikt, Frieden, Sicherheit oder Krieg wird die Friedens- und Konfliktforschung von Debatten über ihr Selbstverständnis geprägt.

Weitere Schwerpunkte sind ausgewählte internationale Konfliktanalysen (beispielsweise Ressourcenkonflikte, Konflikte um Klimaerhitzung), Aspekte und Instrumente der Konfliktbearbeitung (beispielsweise zivile Krisenprävention, zivile Konfliktbearbeitung, Abrüstung und Rüstungskontrolle), friedenspolitische Praxis, Friedensstrategien oder die institutionelle Basis (Nichtregierungsorganisationen, Staaten oder internationale Organisationen). An einigen Beispielen wird der befruchtende und konstruktive Austausch von Friedensforschung und Entwicklungsforschung besonders deutlich. Die „Lehre vom gerechten Krieg“ oder Arten und Möglichkeiten der Kriegsbeendigungen werden anhand von Literatur vorgestellt und debattiert.

Gängige Theorien Internationaler Beziehungen werden auf ihre Wirkung bezüglich Frieden, Konflikt, Sicherheit und Krieg genau befragt. Ein zentraler Gegenstand der Analyse wird die Europäische Union sein. Mit diesem theoretischen und methodischen Fundament arbeiten die Studierenden gegen Ende des Seminars an einer Friedensstrategie für die EU.

Die Aneignung der Inhalte erfolgt durch die Arbeit mit ausgewählten Texten, Präsentationen von Studierenden, Impulse durch die LV-Leitung, einen Gastvortrag, Gruppenarbeiten, die Ausarbeitung von Papers und Präsentationsunterlagen sowie einer seminarinternen Podiumsdiskussion. Die studentische Mitarbeit ist ein zentraler und notenrelevanter Seminarbestandteil. Der Seminarleiter behält sich Änderungen bei der Präsentation, Diskussion und Modalität der Seminarinhalte vor.

Das Seminar soll
• ausgewählte Begriffe, Fragestellungen, Methoden, Akteure, Instrumente, Theorien und Praxis der Friedens- und Konfliktforschung verdeutlichen,
• das Verständnis für die Inter- und Transdisziplinarität der Friedens- und Konfliktforschung fördern und
• zu einer erweiterten Sicht auf die gegenwärtige Außen-, Sicherheits-, Verteidigungs- und Militärpolitik anregen.

Weitere Details zum Ablauf und Pflichtlektüre im Syllabus unter
http://www.thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_ie_wise2023.pdf

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Seminararbeit (50 % der Beurteilung)
Mündliche Präsentation (35 % der Beurteilung)
Anwesenheit (max. 2 Abwesenheiten)
Mitarbeit (15 % der Beurteilung)
allfällige mündliche Nachbesprechung schriftlicher Arbeiten

Details dazu unter
http://www.thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_ie_wise2023.pdf

Prüfungsstoff

Literatur

Bonacker Thorsten, Imbusch Peter: Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung: Konflikt, Gewalt, Krieg, Frieden, in: Imbusch Peter, Zoll Ralf (Hrsg.): Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung, Leske + Budrich, Opladen 1999, S. 73-116.

Kahl Martin, Rinke Bernhard: Frieden in den Theorien der Internationalen Beziehungen, in: Gießmann Hans J., Rinke Bernhard (Hrsg.): Handbuch Frieden, 2. Auflage, Springer VS, Wiesbaden 2019, S. 65-82.

Heidelberg Institute for international Conflict Research: Conflict Barometer 2022, Heidelberg 2023, online: https://hiik.de/konfliktbarometer/aktuelle-ausgabe/

Mokrosch Reinhold: ‚Gerechter Krieg‘? Welche historischen Begründungen für Bellizismus oder Pazifismus werden heute noch verwendet?, in: Präsident der Universität Osnabrück (Hrsg.): Recht, Gerechtigkeit und Frieden, Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft, Osnabrück 2002, S. 207-217.

Schreiber Wolfgang: „Die Ukraine wird gewinnen“. Einschätzungen aus der Forschung zu Kriegsbeendigungen, in: Wissenschaft und Frieden, 40. Jg., W&F 3/2022, Marburg 2022, S. 12-14.

Goetschel Laurent: Frieden und Krisenprävention, in: Gießmann Hans J., Rinke Bernhard (Hrsg.): Handbuch Frieden, 2. Auflage, Springer VS, Wiesbaden 2019, S. 471-482.

Debiel Tobias, Niemann Holger, Schrader Lutz: Zivile Konfliktbearbeitung, in: Schlotter Peter, Wisotzki Simone (Hrsg.): Friedens- und Konfliktforschung, Nomos Verlag, Baden-Baden 2011, S. 312-342.

Chenoweth Erica: The Future of Nonviolent Resistance, in: Journal of Democracy, Vol. 31, No 3, S. 69-84, Baltimore 2020.

Ebert Theodor: Lexikalisches Stichwort „Gewaltfreie Aktion“, in: Steinweg Reiner, Laubenthal Ulrike (Hrsg.): Gewaltfreie Aktion. Erfahrungen und Analysen, Brandes & Apsel, Frankfurt/Main 2011, S. 159-168.

Schröder Ursula, Benner Ann-Kathrin, Brzoska Michael, Kohler Christina, Kroll Stefan, Rothe Delf, Scheffran Jürgen, Schetter Conrad, Wirkus Lars: Friedenspolitik in Zeiten des Klimawandels, in: Friedensgutachten 2020. Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa, BICC, HSFK, IFSH, INEF, transcript, Bielefeld 2020, S. 25-43.

Jakobeit Cord, Meißner Hannes: Frieden und Ressourcen, in: Gießmann Hans J., Rinke Bernhard (Hrsg.): Handbuch Frieden, Springer VS, Wiesbaden 2019, S. 609-621.

Wunderlich Carmen, Kütt Moritz, Baldus Jana, Brzoska Michael, Fehl Caroline, Hach Sacha, Thies Tim, Vieluf Maren: Rüstungsdynamiken. Abrüsten statt Wettrüsten, in: Friedensgutachten 2022. Friedensfähig in Kriegszeiten, BICC, HSFK, IFSH, INEF, transcript, Bielefeld 2022, S. 91-109.

Gärtner Heinz: Der Vertrag über das Verbot von Nuklearwaffen und negative Sicherheitsgarantien, in: Werkner Ines-Jacqueline, Hoppe Thomas (Hrsg.): Nukleare Abschreckung in friedensethischer Perspektive, Fragen zur Gewalt – Band 7, Wiesbaden 2019, S. 143-159.

Snyder Susi: Bombenbauer und Bombenbanker. Das Geschäft mit Atomwaffen, in: Wissenschaft und Frieden, 38. Jg., W&F 1/2020, Marburg 2020, S. 17-19.

Roithner Thomas, Hämmerle Pete: Friedensdienst als neues Instrument der Außenpolitik. Im türkis-grünen Regierungsprogramm findet sich auch ein Pionierprojekt, Gastkommentar, in: Die Presse, 10.1.2020, Wien, Seite 27.

Schröder Ursula: Europäische Friedensordnung, in: Gießmann Hans J., Rinke Bernhard (Hrsg.): Handbuch Frieden, 2. Auflage, Springer VS, Wiesbaden 2019, S. 203-210.

Ehrhart Hans Georg: Die EU als Friedensmacht: Tertium nun datur?, in: Sicherheit und Frieden (S+F), 37. Jg., Heft 3/2019, Hamburg, S. 113-117.

Roithner Thomas: Schrödingers Sicherheitsautonomie. Die EU zwischen Zivilmacht und Militärmacht, in: Wissenschaft und Frieden, 39. Jg., 1/2021, Marburg, S. 17-19.

Ausführliche Literaturliste siehe detailliert im Syllabus unter
http://www.thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_ie_wise2023.pdf

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

VM1; VM3

Letzte Änderung: Sa 07.10.2023 17:47