Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240065 SE BM10 Bachelorseminar (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Zuckerhut
Mi 05.03. 11:30-14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
2 Binder , Moodle
Di 04.03. 09:45-13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
3 Seiser
Mo 03.03. 11:30-14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 19.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 26.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 02.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 09.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 11.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Mittwoch 18.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 25.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Gruppe 2

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 18.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Dienstag 01.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Dienstag 29.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Dienstag 13.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Dienstag 27.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Dienstag 10.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Dienstag 24.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Gruppe 3

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.03. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 24.03. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 28.04. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 05.05. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 16.06. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 23.06. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lernziel ist die erfolgreiche Durchführung einer selbstständigen empirischen Forschung und das Verfassen einer kultur- und sozialanthropologischen Bachelorarbeit auf der Grundlage der erhobenen Daten. Die Studierenden sollen unter Anleitung eine Fragestellung für ihre Datenerhebung entwickeln, ein Forschungskonzept erstellen und die Datenerhebung und -auswertung durchführen. In der Bachelorarbeit sollen unter Bezug auf geeignete Literatur die Forschungsergebnisse dargelegt und der Forschungsprozess kritisch reflektiert werden.

Zu folgende Themenfeldern kann seitens der LV-Leitung spezielle Expertise angeboten werden:
Bildungsbereich, Migration, Flucht, Diversität, Gender, Queer/LGBTIAQ+, Fremdrepräsentationen, Entwicklungszusammenarbeit, Kulturarbeit, partizipative Stadtentwicklung

Ablauf:
_ Einführende Blöcke mit Informationen zu Themenfindung, Formulierung von Fragestellung, Konzeptentwicklung, Zeitplan und Aufbau der Arbeit
_ Vorstellen von unterschiedlichen qualitativen Methoden (Datenerhebung und Auswertung)
_ Gruppenarbeiten mit Austausch über Forschungsthemen, Methodenwahl und Feedback von Kolleg*innen und LV-Leiterinnen
_ Gegenseitiges Feedback-System unter Studierenden (zu Fragestellung, Fachliteratur, Textteilen)
_ Kleingruppen- und/oder Einzelbesprechungen mit LV-Leiterinnen
_ Dokumentation der Arbeitsschritte und Fortschritte (empfohlen: Forschungs-Tagebuch)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Fragestellung, Konzept und Auseinandersetzung mit geeigneten Methoden: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• Forschungs-/Datendokumentation: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 Punkte

Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 31. 07. 2025
Bei fristgerechter Abgabe erfolgt ein schriftliches Feedback mit Notenvorschlag innerhalb von 28 Tagen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung. Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 30.09.2025

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht; weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden.

Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Fragestellung und Konzept: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 Punkte

Notenschlüssel:
91-100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Prüfungsstoff

Siehe die unter Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel angeführten Teilleistungen.

Literatur

• Breuer, Esther; Güngör, Nagihan; Klassen, Mareike; Riesenweber, Martin; Vinnen, Johanna (Hg.). 2021. Wissenschaftlich schreiben – gewusst wie! Tipps von Studierenden für Studierende. Bielefeld: wbv Publikationen. 2021.
• Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2010. Richtig wissenschaftlich schreiben.
Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen. Paderborn: Schöningh/UTB. (UTB. Uni Tipps. 3429.).
• Kruse, Otto. 2004. Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/New York: Campus Verlag. (campus concret. 169.). FB Kultur- und Sozialanthropologie Freihand: Handapparat Methode 1534
• Kruse, Otto. 2010. Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Konstanz: UVK/UTB: Konstanz. (UTB. Studieren, aber richtig. 3355.).
• Püschel, Edith. 2010. Selbstmanagement und Zeitplanung. Paderborn: Schöningh/UTB. (UTB. Uni Tipps. 3430.).
• Richtlinien wissenschaftliches Schreiben“ vom Institut für KSA:
https://spl-ksa.univie.ac.at/infopool/schreibrichtlinien/
https://spl-ksa.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl24/Formulare/Richtlinien_wissenschaftliches_Schreiben_IKSA.pdf

Weitere Empfehlungen werden nach inhaltlichen Schwerpunkten zu den Bachelorthemen im Seminar besprochen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.01.2025 12:06