Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240067 FS FM1 - Forschungsseminar (Teil 1) - Forschungsdesign (2022W)

Social and global disparity as teh basis for political change and revolution? The case of the MENA region

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 12.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 19.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 09.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 16.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 23.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 30.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 07.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 14.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 11.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 18.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 25.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Forschungsseminar dient dazu die Studierenden einerseits bei der Erstellung eines Forschungsprojektes (Planung, Forschungsfrage, Konzeption, Theorie- und Methodenfindung bzw. dann bei der Umsetzung zu begleiten bzw. zu unterstützen.

Die beiden Einheiten des Forschungsseminars dienen zudem als Vorbereitung dazu eine eine Masterarbeit verfassen zu können. Das Thema der Masterarbeit kann - muss aber natürlich nicht - auf dem Forschungsseminar-Thema aufbauen.

Grundsätzlich steht das Seminar allen Studierenden offen, allerdings habe ich spezifische Forschungsschwerpunkte, in denen dann auch eine intensivere inhaltliche Beratung erfolgen kann.

Meine Forschungs- und Lehrschwerpunkte liegen im Bereich der internationalen Politik. Sein Fokus liegt auf internationalen Beziehungen, Gestaltung von Außenpolitik, Staat und Staatlichkeit sowie sozialen Bewegungen. Ich habe zudem einen regionalen Fokus auf die Türkei und die MENA (Middle East and North Africa) Region sowie auf euro-mediterranen Beziehungen.

Ziele des Seminars:

Das Ziel ist das Kennenlernen aller Phasen des Forschungsprozesses im Sinne eines Lernprozesses. Dabei sollten vier Bereiche vorkommen, wobei der erste idealtypisch im ersten Semester und die weiteren drei im zweiten Semester abgedeckt werden:
Forschungsdesign: zentrale Fragestellung formulieren und „operationalisieren“, Forschungsstand durch breite Literaturrecherche erheben, Fragestellung mit theoretischen Zugängen und Methoden verbinden.
Forschungsprozess: vertiefende Literaturrecherche, empirische Erhebung, Auswertung und Analyse der Daten im Kontext von unterschiedlichen methodischen Zugängen; Forschungsarbeiten können selbstverständlich auch theoretisch sein.
Präsentation der Ergebnisse und Verfassen einer Forschungsarbeit oder eines Forschungsberichtes. Der „Output“ kann unterschiedliche Formen haben und muss nicht zwangsläufig immer eine wissenschaftliche Forschungsarbeit sein. Eine (Selbst)-Reflektion des Forschungsprozesses und über die Design-Praxis Adaption sollte im Forschungsbericht des FOSE 2 enthalten sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme am Forschungsseminar. Beteiligung an den Diskussionen sowie zwei schriftliche Abschlussarbeit in beiden Teilen geben. Im ersten ist dies eine schriftliche Ausarbeitung des Forschungsdesigns und im zweiten eine Forschungsarbeit oder ein Forschungsbericht.
Die Forschungsarbeit/Forschungsbericht sollte am Ende stehen und einen Mindestumfang von 15 bis 20 Seiten (oder 30,000-50,000 Zeichen) haben (jedenfalls auch unter Berücksichtigung von Einzel- oder Gruppenarbeiten).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Folgende Punkte sind notenrelevant und müssen erfüllt sein, um das Seminar abschließen zu können:
Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit (zweimaliges Fehlen ist erlaubt)
Abgabe eines ersten vorläufigen Konzepts (Thema, Forschungsfrage, Zugang, wichtigste Literaturquellen) – weitere Informationen werden im SE übermittelt
Präsentation des Konzepts im SE und aktive Teilnahme an den Diskussionen inkl. am Feedbackprozess. Sowie Umsetzung des Forschungsdesigns. Abgabe der finalen Arbeit / Forschungsberichts im zweiten Teil des Seminars.
Bei Bedarf persönliche Gespräche zum Fortschritt des Recherche- und Schreibprozesses und der Erstellung des Konzepts für die Masterarbeit

Alle Teilleistungen müssen zeitgerecht erbracht und positiv beurteilt worden sein, um die LV positiv abschließen zu können.

Prüfungsstoff

Literatur

Zu Methoden in der Politikwissenschaft:
Behnke, Joachim / Baur, Nina / Behnke, Nathalie: Empirische Methoden der Politikwissenschaft, München / Wien / Zürich 2006.
Westle, Bettina (Hg.): Methoden der Politikwissenschaft. Baden-Baden 2009.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

FM1

Letzte Änderung: Mi 05.10.2022 14:49