240070 UE MM1 - Methoden der quantitativen Entwicklungsforschung (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 20.09.2020 10:00 bis Fr 02.10.2020 09:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Von Oktober bis Dezember ist Lehre in rein digitaler Form vorgesehen:
An folgenden Terminen findet synchrone online-Lehre statt, welche vor allem der Abstimmung dienen und zur Klärung von Fragen genutzt werden soll:
08.10.2020 09:15 - 10:45
05.11.2020 09:15 - 10:45
03.12.2020 09:15 - 10:45
An den restlichen Terminen von Oktober bis Dezember findet keine synchrone Lehre statt. Studierende müssen bis zu den jeweiligen Terminen Lektüre lesen und Aufgabenstellungen erledigen, auf welche der LV-Leiter Feedback gibt. Eigenstudium macht also einen wesentlichen Teil der Lehrveranstaltung aus.
- Donnerstag 08.10. 09:15 - 10:45 Digital
- Donnerstag 05.11. 09:15 - 10:45 Digital
- Donnerstag 03.12. 09:15 - 10:45 Digital
-
Donnerstag
07.01.
09:00 - 11:00
Hybride Lehre
PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG - Donnerstag 14.01. 09:00 - 11:00 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Donnerstag 21.01. 09:00 - 11:00 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Donnerstag 28.01. 09:00 - 11:00 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bewertet werden die regelmäßige Mitarbeit, die abgegebenen Hausarbeiten, die Ausarbeitung einer vorläufigen quantitativen Forschungsfrage und eine Abschlussarbeit. In der Abschlussarbeit soll auf ca. fünf Seiten (exkl. Literatur) ein eigenes, quantitatives Forschungsvorhaben konzipiert werden (Projektskizze). Die Abschlussarbeiten und die Hausaufgaben können in Gruppen bis zu vier Personen bearbeitet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit in der Lehrveranstaltung ist eine Grundvoraussetzung. Für eine positive Beurteilung sind maximal zwei Abwesenheiten zugelassen. Zudem müssen die Hausaufgaben und die Abschlussarbeit vorgelegt werden.
Die Note setzt sich folgendermaßen zusammen:
Regelmäßige Mitarbeit und Hausaufgaben (40 %)
Ausarbeitung der Forschungsfrage (20%)
Abschlussarbeit (40%)
Die Bewertungen der Hausaufgaben können auf ‚moodle‘ eingesehen werden.
Die Note setzt sich folgendermaßen zusammen:
Regelmäßige Mitarbeit und Hausaufgaben (40 %)
Ausarbeitung der Forschungsfrage (20%)
Abschlussarbeit (40%)
Die Bewertungen der Hausaufgaben können auf ‚moodle‘ eingesehen werden.
Prüfungsstoff
Inhalt der Lehrveranstaltung.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MM1
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20
Der Inhalt der Lehrveranstaltung umfasst die wissenschaftstheoretischen Grundlagen für quantitative Forschung, Forschungsdesign, Operationalisierung und Messen, Deskriptive Statistik (Lage und Streuungsmaße), Zusammenhangsmaße, lineare Regression, Hypothesentests, Konfidenzintervalle und Signifikanztests. In dem Kurs werden auch die mathematischen Grundlagen zur Anwendung quantitativer Methoden unterrichtet.
Die Studierenden müssen sich thematisch durch Lesen der Pflichtlektüre und Ausarbeiten von Hausaufgaben auf die jeweilige Lehrveranstaltung vorbereiten. In der Lehrveranstaltung wird der Stoff in einer Kombination aus theoretischen Inputs, praktischen Beispielen und Diskussion von Lektüre und Hausaufgaben vertieft. In den letzten vier Einheiten wird das erworbene Wissen im Statistikprogramm SPSS umgesetzt.