Universität Wien

240074 VO Methodologische Ansätze in der Kultur- und Sozialanthropologie: Zur Theorie der Praxis (P2) (2012W)

Social and Cultural Anthropological Methods within the History of Science

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 11.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 18.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 25.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 08.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 15.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 22.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 29.11. 08:00 - 09:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Donnerstag 06.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 13.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 10.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 17.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 24.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 31.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wichtige Aspekte der Wissenschaftsgeschichte werden in dieser Vorlesung in Bezug auf die Entwicklung methodologischer Verfahren im 20. Jahrhundert thematisiert. Die zentralen Methoden der kulturwissenschaftlichen Praxis werden in ihrer historischen Entwicklung dargestellt und problematisiert. Bedeutende Studien (z.B. Street Corner Society), die die kultur- und sozialanthropologische Erhebungspraxis nachhaltig geprägt haben, werden gemeinsam mit den Studierenden gelesen, besprochen und in Bezug auf ihre historischen Rahmenbedingungen diskutiert.
Thematisiert werden dabei u.a.
Ansätze der Philosophie der Sozialwissenschaften und der sozialwissenschaftlichen Methodologie (ontologische und epistemologische Positionen), die Cultural Turns in den Kulturwissenschaften und ihre Bedeutung für die Ethnologie, die Standpunktmethodologie im Kontext feministischer Wissenschaftskritik, postkoloniale Zugänge zur kritischen Bestandsaufnahme methodischen Vorgehens in der empirischen Wissenschaft sowie in diesem Kontext Methoden als Herrschaftswissen etc.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche Prüfung in der letzten LV-Einheit im Jänner 2013

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden lernen ausgewählte methodologische Ansätze in einem historischen Zusammenhang zu verstehen und zu diskutieren. Die Entstehung und Entwicklungen methodologischer Ansätze werden für die Studierenden transparent dargestellt und dadurch einordenbar. Methoden der Ethnologie und der ethnographischen Arbeit werden als konstituierende Teile der Kultur- und Sozialanthropologie thematisiert. Die heute selbstverständliche Verwendung einzelner Methoden kultur- und sozialanthropologischer Praxis wird als Ergebnis disziplinärer Entwicklungen begreifbar.

Prüfungsstoff

Didaktisch gestaltet wird die LV mittels Inputreferaten, Radiobeiträgen und Dokumentationen sowie Diskussionen zur Pflichtliteratur.

Literatur

Auswahl:
Tuhiwai Smith, Linda. 2007 [1999] Decolonizing Methodologies. Research and Indigenous People. London & New York, Zed Books.
Robben, Antonius, C. G. M.[Hrsg.] 2007. Ethnographic fieldwork: an anthropological reader. Malden, Mass. [u.a.], Blackwell.
Della Porta, Donatella. 2008. Approaches and methodologies in the social sciences. Cambridge, Cambridge Univ.Press.
Harding, Sandra (2005) Der Beitrag von Standpunktmethodologie zur Philosophie der Sozialwissenschaften In: Harders, Cilja et al. (HgInnen), Forschungsfeld Politik. Geschlechtskategoriale Einführung in die Sozialwissenschaften. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften: 27-44.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39