Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240074 SE VM1 / VM6 - Social and Global Disparity as the Basis for Political Change and Revolution? (2022S)

The Case of the Middle East

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 17.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 24.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 31.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 07.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 28.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 05.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 12.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 19.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 02.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 09.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 23.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 30.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das globale System fördert ungleiche Entwicklungen. In Folge der neoliberalen Globalisierung sind die Linien der sozialen Ungleichheit weniger zwischen den einzelnen Staaten als vielmehr zwischen den Mitgliedern einer transnationalen globalen kapitalistischen Klasse und dem Rest zu verorten. Das Seminar greift die Frage der globalen sozialen Ungleichheit vor allem aus neo-gramscianischer Perspektive auf, geht aber auch auf andere Erklärungsansätze wie die Weltsystemtheorie oder auch die Netzwerktheorie ein. Das Seminar bezieht sich dabei vor allem auf die Entwicklungspolitiken in der Region des Nahen Ostens, vergleicht diese aber auch mit anderen Weltregionen. Der Nahe Osten bietet diesbezüglich einen interessanten Untersuchungsgegenstand. Zum einen, da einige Staaten in der Region zu den ersten zählen, die sich ab den 1970er Jahren neoliberalen Strukturanpassungsprogrammen unterzogen haben und zum anderen da die Region aufgrund strategischer Interessen massiven externen Interventionen ausgesetzt ist.

Ziele:
Ziel des Seminars ist es; soziale Ungleichheit und ihre Folgen aus politikwissenschaftlicher Sicht zu untersuchen. Dies beinhaltet die Auseinandersetzung mit den Folgen für Staat, Gesellschaft und Raum. Dabei geht es vor allem darum den Studierenden die Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen und politischen Entwicklungen bzw. deren räumliche Ausprägungen aufzuzeigen. Dabei spielt die Auseinandersetzung mit wirtschaftlichen, sozialen, politischen und räumlichen Ordnungen eine besondere Rolle. Der Nahe Osten bietet dafür einen interessanten und oft vernachlässigten Untersuchungsgegenstand.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Beteiligung an den Diskussionen zu den bereitgestellten Texten
- Inhalte und Struktur des Referats
- Berücksichtigung der für das Referat verwendeten Literatur
- schriftliches Essay: Aufbau, Auseinandersetzung mit der Frage / Literatur
- schriftliche Abschlussarbeit. Forschungsfrage, Auseinandersetzung mit der Forschungsfrage, Aufbau, Stil, Literatur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die regelmäßige Teilnahme am Seminar ist Grundvoraussetzung für einen positiven Abschluss des Seminars. Die TeilnehmerInnen sind angehalten sich mit der auf Moodle bereitgestellten Literatur auf die Inhalte des Seminars vorzubereiten. Im Seminar ist eine aktive Teilnahme an den Diskussionen ein wichtiges Element der Leistungsbeurteilung.
Zudem wird von den TeilnehmerInnen ein Referat (Einzel/oder in Gruppe) erwartet.
Als schriftliche Leistungen sind ein Essay und die Abschlussarbeit zu erbringen.
Die Gesamtnote setzt sich aus all diesen Einzelleistunge zusammen.

Prüfungsstoff

Literatur

Barrington Moore Jr., Injustice: The Social Basis of Obedience and Revolt; Asef Bayat, From `Dangerous Classes' to `Quiet Rebels' Politics of the Urban Subaltern in the Global South; Low & Iveson, Propositions for more just urban public spaces; Collins, Theorizing Wisconsin's 2011 protests: Community‐based unionism confronts accumulation by dispossession; Ernesto Laclau, On Populist Reason; Frantz Fanon, Die Verdammten dieser Erde; Christopher Bayly, Die Geburt der modernen Welt; Bernard Lewis, What Went Wrong?; Roger Owen, State, Power and Politics in the Making of the Modern Middle East; Nazih Ayubi, Overstating the Arab State; Abdel-Malek, Anouar, Ägypten, Militärgesellschaft: das Armeeregime, die Linke und der soziale Wandel unter Nasser; Joel Migdal, Strong Societies and Weak States, .....

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

VM1 / VM6

Letzte Änderung: Mo 07.03.2022 17:48