240077 VO+UE VM1 / VM2 - Rohstoffe und Entwicklung (2020S)
Nachhaltige Entwicklung auf Basis von Rohstoffen: Debatten, Konflikte, Strategien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
NR
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 20.02.2020 10:00 bis Di 03.03.2020 09:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Vorlesungs-Übung findet jeweils von 15:15 bis 16:45 statt.
- Mittwoch 11.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 18.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 25.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 01.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 22.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 29.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 06.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 13.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 20.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 27.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 03.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 10.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 17.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 24.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Präsentation zu Rohstoffthemen (mit visueller Unterstützung), ca. 20-25 Minuten
• Schriftlicher Beitrag zum Thema der Präsentation; abzugeben bis eine Woche nach dem Vortrag
• Fallbeispiel mit Diskussion und schriftlicher Ausarbeitung von Argumenten
• Erstellung eines Länderprofils mit Handelsdaten
• Zusammenfassung von ausgewählten Texten
• Mitarbeit
Abhängig von der Dauer der Umstellung auf e-learning können die Art und Gewichtung der Leistungskontrollen angepasst werden
• Schriftlicher Beitrag zum Thema der Präsentation; abzugeben bis eine Woche nach dem Vortrag
• Fallbeispiel mit Diskussion und schriftlicher Ausarbeitung von Argumenten
• Erstellung eines Länderprofils mit Handelsdaten
• Zusammenfassung von ausgewählten Texten
• Mitarbeit
Abhängig von der Dauer der Umstellung auf e-learning können die Art und Gewichtung der Leistungskontrollen angepasst werden
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Indikative Gewichtung (Abhängig von der Dauer der Umstellung auf e-learning können die Art und Gewichtung der Leistungskontrollen angepasst werden)
Präsentation, Schriftlicher Beitrag und Fallbeispiel (70%)
Länderprofil (20%)
Textzusammenfassung & Mitarbeit (10%)• Maximale unentschuldigte Abwesenheit: 2 Einheiten
Präsentation, Schriftlicher Beitrag und Fallbeispiel (70%)
Länderprofil (20%)
Textzusammenfassung & Mitarbeit (10%)• Maximale unentschuldigte Abwesenheit: 2 Einheiten
Prüfungsstoff
Literatur
Auswahl
Bebbington, A. et al (2018): Governing Extractive Industries. Politics, Histories, Ideas, Oxford University Press
Bräutigam, D., Gallagher, K. P. (2014): Bartering Globalization: China’s Commodity-backed Finance in Africa and Latin America. In: Global Policy 5(3), 346-352.
Dargent, E., Orihuela, J.C., Paredes, M. & Ulfe, M.E. (2017): Resource Booms and Institutional Pathways: The Case of the Extractive Industry in Peru.
Hirschman, A.O., Adelman, J. (2013), The essential Hirschman, Princeton Univ. Press, Princeton, NJ, pp. 155-194. Sig.: (ÖFSE) 26156
Morris M., Kaplinsky R., Kaplan D. (2012): One thing leads to another: promoting industrialisation by making the most of the commodity boom in Sub-Saharan Africa. Center for Social Science Research, Cape Town.
Moffat, K. et al (2016): The social licence to operate: a critical review. In: Forestry 2016; 89, 477–488.
Nem Singh, J., Bourgouin, F. (2013): Resource Governance and Developmental States in the Global South: Critical International Political Economy Perspectives,
ÖFSE (2015): Internationale Entwicklungspolitik 2015: Rohstoffe und Entwicklung. September 2015.
Pichler, M. et al (ed.) (2016): Fairness and Justice in Natural Resource Politics, Routledge.
Schmalz, S. (2019): Vom Boom zur Krise. Gefangen im magischen Viereck des Neoextraktivismus in: Ramirez, M., Schmalz, S. (2019): Extraktivismus. Lateinamerika nach dem Rohstoffboom. Oekom.
Stevens, P. et al. (2015). The Resource Curse Revisited. Chatham House – The Royal Institute of International Affairs.
Tröster, B., Küblböck, K., Grumiller, J. (2017): EU’s and Chinese raw materials policies in Africa: converging trends? In: Kurswechsel, Neue Weichen für die Weltwirtschaft 3, 69-78.
UNECA (2013): Making the Most of Africa’s Commodities: Industrializing for Growth, Jobs and Economic Transformation, Chapter 5. Economic Report on Africa 2013. Addis Ababa.
Bebbington, A. et al (2018): Governing Extractive Industries. Politics, Histories, Ideas, Oxford University Press
Bräutigam, D., Gallagher, K. P. (2014): Bartering Globalization: China’s Commodity-backed Finance in Africa and Latin America. In: Global Policy 5(3), 346-352.
Dargent, E., Orihuela, J.C., Paredes, M. & Ulfe, M.E. (2017): Resource Booms and Institutional Pathways: The Case of the Extractive Industry in Peru.
Hirschman, A.O., Adelman, J. (2013), The essential Hirschman, Princeton Univ. Press, Princeton, NJ, pp. 155-194. Sig.: (ÖFSE) 26156
Morris M., Kaplinsky R., Kaplan D. (2012): One thing leads to another: promoting industrialisation by making the most of the commodity boom in Sub-Saharan Africa. Center for Social Science Research, Cape Town.
Moffat, K. et al (2016): The social licence to operate: a critical review. In: Forestry 2016; 89, 477–488.
Nem Singh, J., Bourgouin, F. (2013): Resource Governance and Developmental States in the Global South: Critical International Political Economy Perspectives,
ÖFSE (2015): Internationale Entwicklungspolitik 2015: Rohstoffe und Entwicklung. September 2015.
Pichler, M. et al (ed.) (2016): Fairness and Justice in Natural Resource Politics, Routledge.
Schmalz, S. (2019): Vom Boom zur Krise. Gefangen im magischen Viereck des Neoextraktivismus in: Ramirez, M., Schmalz, S. (2019): Extraktivismus. Lateinamerika nach dem Rohstoffboom. Oekom.
Stevens, P. et al. (2015). The Resource Curse Revisited. Chatham House – The Royal Institute of International Affairs.
Tröster, B., Küblböck, K., Grumiller, J. (2017): EU’s and Chinese raw materials policies in Africa: converging trends? In: Kurswechsel, Neue Weichen für die Weltwirtschaft 3, 69-78.
UNECA (2013): Making the Most of Africa’s Commodities: Industrializing for Growth, Jobs and Economic Transformation, Chapter 5. Economic Report on Africa 2013. Addis Ababa.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
VM1 / VM2
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:26
Inhalte: Rohstoffabhängigkeit bleibt ein wesentliches Charakteristikum von vielen Ländern des Globalen Südens, und insbesondere in Lateinamerika und Sub Sahara Afrika. Der Rohstoffboom der 2000er Jahre führte in vielen Rohstoff exportierenden Ländern zu steigenden Export- und Steuereinnahmen. Höhere Einnahmen aus dem Rohstoffabbau kommen jedoch weder automatisch bei der Bevölkerungsmehrheit an, noch werden sie für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung und Diversifizierung genutzt. Weiters führt die hohe Volatilität von Rohstoffpreisen zu externer Verwundbarkeit und macht das makroökonomische Management von rohstoff-basierten Ökonomien schwierig. In den letzten beiden Jahrzehnten hat sich die Diskussion über eine gerechtere Verteilung der Rohstoffeinnahmen auf Grund der starken Veränderungen bei Angebot, Nachfrage und Preisen intensiviert. Die Frage von ressourcenbasierten Entwicklungsstrategien ist zurück auf der Agenda in Entwicklungsdebatten. Zudem sind in den letzten Jahren eine Vielzahl von öffentlichen und privaten Initiativen zur Rohstoffgovernance entstanden, deren Wirksamkeit ebenfalls Gegenstand von Diskussionen ist.Die Vorlesungs-Übung widmet sich in diesem Zusammenhang der Analyse von verschiedenen Aspekten von Rohstoffpolitik, die für ressourcenreiche Länder entscheidend für nachhalte Entwicklungseffekte sind. Im Mittelpunkt stehen Besonderheiten von Rohstoffmärkten, insb. Preisbildung und Wertschöpfungsketten, Fragen des wirtschaftspolitischen Gestaltungsspielraums und die Rolle privater und staatlicher Akteure, sowie Politiken und Strategien auf internationaler Ebene. Dies wird anhand von konkreten Fallbeispielen analysiert. Im Fokus stehen vor allem mineralische Rohstoffe, verschiedene Aspekte können aber auch am Beispiel von Agrar- und Energierohstoffen behandelt werden.Die V/Ü fokussiert dabei u.a. auf vier Themenbereiche:
1. Zusammenhang von Rohstoffen und Entwicklung
2. Globale Wertschöpfungsketten im Rohstoffbereich und Rohstoff-basierte Entwicklung
3. Rohstoffpolitiken und Governance-Fragen
4. Rohstoffpreise und Finanzialisierung von RohstoffmärktenMethoden: Vorträge der LV-LeiterInnen, Referate zu Rohstoffthemen, Ausarbeitung eines Fallbeispiels, Schriftliche Beiträge, Diskussionen