240080 SE VM3 / VM6 - Verkettung von Abhängigkeiten? (2018W)
Die interdependenten Rechte und Ansprüche von älteren Menschen und ArbeitsmigrantInnen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
SGU
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 20.09.2018 10:00 bis Di 02.10.2018 09:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Falls Sie bestimmte Bedürfnisse für Ihre barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben, so melden Sie diese bitte so rasch als möglich der LV-Leitung und dem Büro des Instituts für Internationale Entwicklung.
- Mittwoch 10.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 17.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 24.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 31.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 07.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 14.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 21.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 28.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 05.12. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 12.12. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 09.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 16.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 23.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Mittwoch 30.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kritisches Lesen der Kern- und Komplementärliteratur –
1-3 entscheidende Zitate sollen für jede Einheit aus dem jeweils vorzubereitenden Text notiert und zur Diskussion gestellt werden;
Präsentation/Referat zu einem der auf Moodle zugänglichen Texte – Vortragende sollen ein Handout und Fragen für die auf die Präsentation folgende Diskussion vorbereiten;
Peer Review unter den Teilnehmenden – Feedback zu den jeweiligen Seminararbeitskonzepten muss per Moodle-Forum jeweils einem/einer Kolleg*in vor der letzten Einheit gegeben werden;
Abschlussarbeit (15-20 Seiten, wissenschaftliche Seminararbeit mit Forschungsfrage).
1-3 entscheidende Zitate sollen für jede Einheit aus dem jeweils vorzubereitenden Text notiert und zur Diskussion gestellt werden;
Präsentation/Referat zu einem der auf Moodle zugänglichen Texte – Vortragende sollen ein Handout und Fragen für die auf die Präsentation folgende Diskussion vorbereiten;
Peer Review unter den Teilnehmenden – Feedback zu den jeweiligen Seminararbeitskonzepten muss per Moodle-Forum jeweils einem/einer Kolleg*in vor der letzten Einheit gegeben werden;
Abschlussarbeit (15-20 Seiten, wissenschaftliche Seminararbeit mit Forschungsfrage).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
a) Anwesenheit (max. 3x Abwesenheit)
b) Referat mit Handout, Diskussionsmoderation: max. 3 Punkte
c) Mitarbeit, aktive Diskussionsteilnahme, Peer Review: max. 3 Punkte
d) Schriftliche Abschlussarbeit: max. 5 Punkte
[Abgabefrist: 28.02.2019]
(ca. 15-20 Seiten, Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5, exklusive Quellenverzeichnis)
b) Referat mit Handout, Diskussionsmoderation: max. 3 Punkte
c) Mitarbeit, aktive Diskussionsteilnahme, Peer Review: max. 3 Punkte
d) Schriftliche Abschlussarbeit: max. 5 Punkte
[Abgabefrist: 28.02.2019]
(ca. 15-20 Seiten, Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5, exklusive Quellenverzeichnis)
Prüfungsstoff
Alte Menschen, Sorgearbeit (care labour) und migrierte Arbeiter*innen stehen im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung. Anhand von Literaturanalyse und Fallbeispielen zu Pflege und Rechtsansprüchen von gepflegten und pflegenden Menschen versuchen wir gemeinsam, intersektionelle Verbindungslinien nachzuzeichnen. Dieses soziologische Seminar soll die Teilnehmenden zur Entwicklung eines individuellen Theorie-Werkzeugkastens anregen, um sich mit intersektionalen sozialen Ungleichheiten um
a. Alter
b. Gesundheit
c. Migration
d. Geschlecht und Gender
auseinanderzusetzen. Studierende sollen auf diesem Wege eine Sensibilität für Überlappungen, Ergänzung und Widersprüche zwischen den Interessen jeweiliger Gruppen erarbeiten.
a. Alter
b. Gesundheit
c. Migration
d. Geschlecht und Gender
auseinanderzusetzen. Studierende sollen auf diesem Wege eine Sensibilität für Überlappungen, Ergänzung und Widersprüche zwischen den Interessen jeweiliger Gruppen erarbeiten.
Literatur
AGE Platform Europe. (2016). Dignity and wellbeing of older persons in need of care. Our shared responsibility. Brussels: AGE Platform. (Retrieved from http://publications.age-platform.eu/opcare-toolkit/)Aulenbacher, Brigitte, Fabienne Décieux, and Birgit Riegraf. 2018. ‘The Economic Shift and beyond: Care as a Contested Terrain in Contemporary Capitalism’. Current Sociology 66(4):517–30.Bauer, Gudrun and August Österle. 2013. ‘Migrant Care Labour: The Commodification and Redistribution of Care and Emotional Work’. Social Policy and Society 12(3):461-73.Brennan, Frank. 2007. ‘Palliative Care as an International Human Right’. Journal of Pain and Symptom Management 33(5):494–499.Clark, Nigel and Giovanni Bettini. 2017. ‘“Floods” of Migrants, Flows of Care: Between Climate Displacement and Global Care Chains’. Sociological Review 65:36–54.Dunaway, Wilma A. 2013. Gendered Commodity Chains : Seeing Women’s Work and
Households in Global Production. Stanford, CA: Stanford University Press.ENNHRI – European Network of National Human Rights Institutions. (2017). Human Rights of Older Persons and Long-Term Care Project: The Application of International Human Rights Standards to Older Persons in Long-Term. Brussels.International Labour Office. 2011. Convention No. 189 and Recommendation No. 201 Concerning Decent Work for Domestic Workers. Geneva: ILO.Kilkey, Majella. 2010. ‘Men and Domestic Labor: A Missing Link in the Global Care Chain’. Men & Masculinities 13(1):126–49.Kröger, Teppo. 2009. ‘Care Research and Disability Studies: Nothing in Common?’ Critical Social Policy 29(3):398–420.Locke, Catherine. 2017. ‘Do Male Migrants “Care”? How Migration Is Reshaping theGender Ethics of Care’. Ethics and Social Welfare 11(3):277–95.
Lutz, Helma. 2018. ‘Care Migration: The Connectivity between Care Chains, Care Circulation and Transnational Social Inequality’. Current Sociology 66(4):577–89.Mahon, Rianne. 2018. ‘Through a Fractured Gaze: The OECD, the World Bank and Transnational Care Chains’. Current Sociology 66(4):562–76.Phelan, Amanda. 2008. ‘Elder Abuse, Ageism, Human Rights and Citizenship: Implications for Nursing Discourse’. Nursing Inquiry 15(4):320–329.Shutes, Isabel and Carlos Chiatti. 2012. ‘Migrant Labour and the Marketisation of Care for Older People: The Employment of Migrant Care Workers by Families and Service Providers’. Journal of European Social Policy 22(4):392–405.Williams, Fiona. 2018. ‘Care: Intersections of Scales, Inequalities and Crises’. Current Sociology 66(4):547–61.Yeates, Nicola. 2012. ‘Global Care Chains: A State-of-the-Art Review and Future Directions in Care Transnationalization Research’. Global Networks 12(2):135–54.
Households in Global Production. Stanford, CA: Stanford University Press.ENNHRI – European Network of National Human Rights Institutions. (2017). Human Rights of Older Persons and Long-Term Care Project: The Application of International Human Rights Standards to Older Persons in Long-Term. Brussels.International Labour Office. 2011. Convention No. 189 and Recommendation No. 201 Concerning Decent Work for Domestic Workers. Geneva: ILO.Kilkey, Majella. 2010. ‘Men and Domestic Labor: A Missing Link in the Global Care Chain’. Men & Masculinities 13(1):126–49.Kröger, Teppo. 2009. ‘Care Research and Disability Studies: Nothing in Common?’ Critical Social Policy 29(3):398–420.Locke, Catherine. 2017. ‘Do Male Migrants “Care”? How Migration Is Reshaping theGender Ethics of Care’. Ethics and Social Welfare 11(3):277–95.
Lutz, Helma. 2018. ‘Care Migration: The Connectivity between Care Chains, Care Circulation and Transnational Social Inequality’. Current Sociology 66(4):577–89.Mahon, Rianne. 2018. ‘Through a Fractured Gaze: The OECD, the World Bank and Transnational Care Chains’. Current Sociology 66(4):562–76.Phelan, Amanda. 2008. ‘Elder Abuse, Ageism, Human Rights and Citizenship: Implications for Nursing Discourse’. Nursing Inquiry 15(4):320–329.Shutes, Isabel and Carlos Chiatti. 2012. ‘Migrant Labour and the Marketisation of Care for Older People: The Employment of Migrant Care Workers by Families and Service Providers’. Journal of European Social Policy 22(4):392–405.Williams, Fiona. 2018. ‘Care: Intersections of Scales, Inequalities and Crises’. Current Sociology 66(4):547–61.Yeates, Nicola. 2012. ‘Global Care Chains: A State-of-the-Art Review and Future Directions in Care Transnationalization Research’. Global Networks 12(2):135–54.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
VM3 / VM6
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:34
a. Alter
b. Gesundheit
c. Migration
d. Geschlecht und Gender
auseinanderzusetzen. Studierende sollen auf diesem Wege eine Sensibilität für Überlappungen, Ergänzung und Widersprüche zwischen den Interessen jeweiliger Gruppen erarbeiten.