Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240083 KU GM2 - Architektur der Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit (2024W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 17.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 24.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 31.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 07.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 14.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 21.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 28.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 05.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 12.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 09.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 16.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 30.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des Kurses ist die kritische Auseinandersetzung mit grundlegenden Themen der Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit (EZA) mit Hilfe von Texten und deren gemeinsamer Diskussion. Der Kurs soll die Teilnehmenden dabei unterstützen, selbständige analytische Fähigkeiten zu entwickeln. In diesem Sinne ist die aktive Teilnahme der Studierenden, etwa durch Beteiligung an den Textdiskussionen, ein wesentlicher Bestandteil des Kurses.
Kursinhalte sind die Geschichte der internationalen Entwicklungspolitik und EZA seit dem Zweiten Weltkrieg, Institutionen und Akteure der internationalen Entwicklungspolitik und EZA, die Praxis der EZA sowie relevante Themen wie Gender und Umwelt und ihr Bezug zur Entwicklungsdiskussion.
Diese Themen werden anhand von Texten kritisch analysiert und diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Wöchentliche Anwesenheit, aktive Teilnahme an den Textdiskussionen, wöchentliche schriftliche Textbesprechungen (Einträge in ein Lesetagebuch). Verfassen einer kurzen Abschlussarbeit: Reflexion der Themen der Lehrveranstaltung anhand eines vorgegebenen Textes.
Technologische Hilfsmittel, v.a. Künstliche Intelligenz, darf zur Verbesserung des sprachlichen Ausdrucks verwendet werden. Sie dürfen jedoch nicht verwendet werden, um die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Kerntexten zu umgehen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Gesamtnote setzt sich wie folgt zusammen:
50% Lesetagebuch (8 Einträge). Aus 8 Teilnoten wird das Mittel gezogen
50% Abschlussarbeit

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

GM2

Letzte Änderung: Do 26.09.2024 18:06