Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240087 SE VM1 / VM4 - Entwicklungspolitiken als Sicherheitspolitiken (2019S)

Biopolitische und postkoloniale Perspektiven auf derzeitige 'Entwicklungs'-Diskurse und Praktiken

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Falls Sie bestimmte Bedürfnisse für Ihre barrierefreie Teilnahme an der Lehrveranstaltung haben, so melden Sie diese bitte so rasch als möglich der LV-Leitung und dem Büro des Instituts für Internationale Entwicklung.

  • Donnerstag 14.03. 14:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Donnerstag 21.03. 14:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Donnerstag 28.03. 14:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Donnerstag 04.04. 14:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Donnerstag 11.04. 14:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Donnerstag 02.05. 14:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Donnerstag 09.05. 14:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Donnerstag 16.05. 14:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Donnerstag 23.05. 14:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Donnerstag 06.06. 14:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Donnerstag 13.06. 14:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Donnerstag 27.06. 14:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Seit Mitte der 1990er-Jahre dominieren Debatten um „Sicherheit“ Entwicklungspolitiken. In diesem Kurs nähern wir uns dem Themenbereich von „Entwicklung und Sicherheit“ unter dem analytischen Gesichtspunkt von Biopolitiken und postkolonialen Machtverhältnissen. Es geht um die Frage, inwieweit der Fokus auf „Sicherheit“ mit einer Regulierung von Bevölkerungen im globalen Süden entlang von Interessen des globalen Nordens einhergeht; wie dies derzeit vor allem hinsichtlich einer Kriminalisierung "unerwünschter Migration" deutlich wird. Wir setzen uns mit der Frage auseinander, wessen „Sicherheit“ vor „wem“ erhalten werden soll und welche Praktiken der „Inklusion“ sowie der „Exklusion“ durch entwicklungspolitische Sicherheitspolitiken vorangetrieben werden. Dafür beschäftigen wir uns auf theoretischer sowie in Form von Fallstudien mit dem Themenkomplex.
Zentrales Ziel des Kurses besteht im Kennenlernen und Ausarbeiten biopolitischer und postkolonialer Ansätze im Hinblick auf konkrete Phänomene eines „security-development nexus“.

Im ersten Teil des Kurses nähern wir uns dem Themenbereich konzeptionell. In dieser Hinsicht befassen wir uns mit zentralen Konzepten wie „human security“, „development-security nexus“ oder „securitisation“ (vgl. z.B. Duffield 2010). Weiters setzen wir uns aus biopolitischer und postkolonialer Perspektive mit Fragen von „Sicherheit“ und „Entwicklung“ auseinander. Zentrale Frage ist dabei, wie Diskurse um Un-/Sicherheiten mit rassistischen Konstruktionen „gefährlicher Anderer“ einhergehen. Rassistische Prozesse werden dabei auch mit anderen sozialen Differenzierungskategorien wie Klasse, Geschlecht oder Sexualität diskutiert.
Im zweiten Teil des Kurses liegt der Schwerpunkt auf verschiedenen Fallstudien. Entlang spezifischer Beispiele – z.B. länderspezifischen Entwicklungsstrategien oder derzeitigen europäischen militärischen „Entwicklungs“-Missionen in Ländern des Südens – setzen wir uns mit der konkreten Umsetzung eines „security-development nexus“ auseinander. Dabei soll der Fokus nicht nur auf der herrschaftlichen Seite solcher Politiken liegen, sondern auch auf widerständige Praktiken wie z.B. in Form des aktivistischen Netzwerks Afrique-Europe-Interact.

Methoden:
Durch Hausübungen zur Pflichtlektüre (drei insgesamt) setzen sich die Studierenden mit dem Themenkomplex „Sicherheit und Entwicklung“ auseinander. In Gruppen- oder Einzelpräsentationen – abhängig von der Anzahl an Studierenden – analysieren Studierende konkrete Beispiele sicherheitsfokussierter Entwicklungspolitiken. Die Präsentationen stellen dann auch die Basis für die Seminararbeiten dar.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

a) Anwesenheit und aktive Mitarbeit (max. 3 Fehleinheiten)
b) 3 Textzusammenfassungen (1-2 Seiten) theoretischer Pflichtlektüre und mündlicher Übermittlung in Einheit: 20%
c) Einzelpräsentation bzw. Gruppenpräsentation zu einem Beispiel des „development-security nexus“: 20%
d) Abschlussarbeit: 45% (15-20 Seiten, Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5; Abgabe über Moodle bis 30.09.2019)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Alle vier oben angegebenen Anforderungen müssen erfüllt werden, um das Seminar positiv abzuschließen. Für Beurteilungsmaßstab siehe oben.

Prüfungsstoff

In der Abschlussarbeit sollen sich Studierende entweder mit dem „development-security nexus“ auf theoretischer oder in Form eines konkreten Fallbeispiels auseinandersetzen.

Literatur

Die Texte, die in den Einheiten diskutiert werden, sowie weiterführende Literatur werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Vorläufige Literatur:

Brand, Alexander (2011): Sicherheit über alles? Die schleichende Versicherheitlichung deutscher Entwicklungspolitik. In: PERIPHERIE, vol. 122/123(31), Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster, S. 209-235
Brown, Stephen/Grävingholt, Jörn (eds., 2016): The Securitization of Foreign Aid. Rethinking International Development Series. Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Chandler, David (2007): The security-development nexus and the rise of “anti-foreign policy“. In: Journal of International Relations and Development, vol. 10, 362-386.

Dillon, Michael (2004): The security of governance. In: Larner, Wendy/Walters, Williams (eds.): Global Governmentality. Governing international spaces. London: Routledge, 76-94.
Duffield, Mark (2010): The Liberal Way of Development and the Development-Security Impasse: Exploring the Global Life-Chance Divide. In: Security Dialogue, vol. 41(1), 53-76.

Fisher, Jonathan/Anderson, David M. (2015): Authoritarianism and the securitization of development in Africa. In: International Affairs, vol. 91(1), 131-151.

Foucault, Michel (2003): Society must be defended. Lectures at the Collège de France, 1975-1976. Edited by Mauro Bertani and Alessandro Fontana. Translated by Daivd Macey.

Foucault, Michel (2007): Security, Territory, Population. Lectures at the Collège de France, 1977-78. Edited by Michel Senellart. New York: Palgrave Macmillan.

Heinrich-Böll-Stiftung (ed., 2012): Human Security = Women’s Security?: Keine nachhaltige Sicherheitspolitik ohne Geschlechterperspektive. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.

Larzillière, Pénélope (2017): The Discourse of Security in Development Policies: A Geneaological Approach to ‘Security Sector Reform’. In: Development Policy Review, September 15. Doi: 10.1111/dpr.12333.

Lemke, Thomas (2011): Biopolitics. An advanced introduction. With a preface by Monica Caspar and Lisa Jean Moore. Translated by Eric Frederick Trump. New York/London: New York University Press.

Maisenbacher, Julia (2015): The Political Economy of Mobility Partnerships – Structural Power in the EU’s External Migration Policy. In: New Political Economy, vol. 20 (6), 871-893.

McClintock, Anne (1995): Imperial leather. Race, Gender and Sexuality in the colonial context. New York/London: Routledge.
Piothuk, Volha (2015): Biopolitics, Governmentality and Humanitarianism: “Caring“ for the Population in Afghanistan and Belarus. Abingdon: Routledge.
Pospisil, Jan (2009): Die Entwicklung von Sicherheit. Entwicklungspolitische Programme der USA und Deutschlands im Grenzbereich zur Sicherheitspolitik. Bielfeld: transkript verlag.
Stern, Maria/Öjendal, Joakim (2010): Mapping the Security–Development Nexus: Conflict, Complexity, Cacophony, Convergence? In: Security Dialogue, vol. 41(5), 5-30.
Stoler, Ann Laura (1995): Race and the Education of Desire. Durham/London: Duke University Press.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

VM1 / VM4

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39