Universität Wien

240087 KU GM3 - Entwicklungstheorien und -paradigmen aus transdisziplinärer Perspektive (2020W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

WICHTIGE INFO: Aufgrund der Pandemie wird nach aktuellem Stand (25.09.2020) die LV online abgehalten. Kombiniert werden dabei asynchrone (Lehrmaterialien auf der Moodle Plattform, etc.) und synchrone (die LV findet zu den angegebenen Zeiten über ein online tool auf der Moodle Plattform statt) Elemente.
Abhängig von der Entwicklung der Pandemie werden eventuelle Änderungen des LV-Formats im u:find bekanntgegeben. Bitte rufen Sie also die LV im u:find öfters auf, um aktuelle Informationen zur LV einzusehen.

  • Donnerstag 08.10. 11:00 - 14:00 Digital
  • Donnerstag 22.10. 11:00 - 14:00 Digital
  • Donnerstag 05.11. 11:00 - 14:00 Digital
  • Donnerstag 19.11. 11:00 - 14:00 Digital
  • Donnerstag 03.12. 11:00 - 14:00 Digital
  • Donnerstag 17.12. 11:00 - 14:00 Digital
  • Donnerstag 14.01. 11:00 - 14:00 Digital
  • Donnerstag 28.01. 11:00 - 14:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

LV-Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden zentrale Ansätze von entwicklungstheoretischen Positionen und Strömungen erörtert und problematisiert. Indem modernisierungs-, dependenz- und weltsystemtheoretische Positionen mit feministischen, postkolonialen und post-Development-Ansätzen gegengelesen werden, sollen kontrovers verhandelte Paradigmen von Fortschritt und Moderne/Modernität herausgearbeitet werden. Wesentliche Fragestellungen sind dabei:
Welche Vorstellungen von Entwicklung werden in den einzelnen Theorien und Theorieansätzen artikuliert? Wie werden darin Erzählungen von Fortschritt und Moderne/Modernität verhandelt? Anhand welcher Argumentationsketten und (ideologischer) Sinnhorizonte werden diese Vorstellungen begründet? Welche (konstitutiven) Leerstellen und Widersprüche lassen sich in den einzelnen Theorien bzw. Strömungen nachweisen?

LV-Ziele:
Ziel der Lehrveranstaltung ist eine kritische Rekonstruktion von Entwicklungstheorien und -paradigmen, um deren zentrale Ansätze verstehbar zu machen. Überdies wird über eine kontextualisierende Lesart das historische und gesellschaftliche Spannungsfeld, in dem jene Theorien und Paradigmen positioniert sind, aufgespannt und für die Studierenden nachvollziehbar gemacht.
Während des Semesters steht zudem die prozessorientierte Aneignung und Weiterentwicklung verschiedener Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens im Vordergrund:
- Entlang verschiedener Kriterien (zentrale Begriffe und Thesen, Aufbau der Argumentationsstränge, historische Grenzen des Textes) wird ein hermeneutisch orientiertes Textverständnis erarbeitet.
- In vielfältigen Arbeitsweisen der Einzel- und Gruppenarbeit erweitern die Studierenden ihre kommunikativen Kompetenzen.
- Mit dem Verfassen einer Abschlussarbeit wird zudem wissenschaftliche Textproduktion eingeübt.

LV-Methoden:
(Gruppen-)Diskussion und Präsentation von Basistexten; schriftliche Zusammenfassung und kritische Kommentierung eben dieser Texte; (Impuls-)Referate des LV-Leiters

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aktive Beteiligung am Diskussionsprozess
- Schriftliche Zusammenfassung und kritische Stellungnahme zu den Basistexten im Umfang von maximal je zwei Seiten
- Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit im Umfang von 10-15 Seiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Regelmäßige und durchgehende Anwesenheit (aufgrund der geblockten Termine verunmöglicht ein mehr als einmaliges Fehlen einen positiven Abschluss der LV)
- Aktive Beteiligung am Diskussionsprozess (15% der Gesamtnote).
- Schriftliche Zusammenfassung und kritische Stellungnahme zu allen Basistexten im Umfang von maximal je zwei Seiten. Abgabe ist der Termin, bei dem die Diskussion des jeweiligen Basistextes auf dem Programm steht (35% der Gesamtnote).
- Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit im Umfang von 10-15 Seiten (50% der Gesamtnote).

Prüfungsstoff

Aufgrund des prüfungsimmanenten Charakters der LV siehe 'Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab'.

Literatur

- Fischer, Karin/Hauck, Gerhard/ Boatcă, Manuela (Hg.) (2016): Handbuch Entwicklungsforschung. Wiesbaden
- Fischer, Karin/Hödl, Gerald/Sievers, Wiebke (Hg.) (2008): Klassiker der Entwicklungstheorie. Von Modernisierung bis Post-Development. Wien
- Müller, Franziska et al (Hg.) (2014): Entwicklungstheorien. Weltgesellschaftliche Transformationen, entwicklungspolitische Herausforderungen, theoretische Innovationen. PVS-Sonderheft 48, Baden-Baden
- Peet, Richard/Hartwick, Elaine (2009): Theories of Development. Contentions, Arguments, Alternatives. New York
- Schmidt, Lukas/Schröder, Sabine (Hg.) (2016): Entwicklungstheorien: Klassiker, Kritik und Alternativen. Wien

Weitere Literatur wird am Beginn der LV bekanntgegeben und befindet sich auf der moodle Plattform.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

GM3

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20