Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240087 KU GM3 - Entwicklungstheorien und -paradigmen aus transdisziplinärer Perspektive (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 17.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 24.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 31.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 07.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 14.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 21.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 28.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 05.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 12.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 09.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 16.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 23.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 30.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Kurs bietet eine Einführung in zentrale Verständnisse, Theorien, Paradigmen und Kritiken von Entwicklung. Wir werden uns zunächst damit beschäftigen, wie sich die Vorstellung von Entwicklung im Kontext von Kolonialismus und der Entfaltung des globalen Kapitalismus herausbildete. Ausgehend hiervon wenden wir uns den entwicklungstheoretischen Kernargumenten der Modernisierungstheorie, des Dependenz- und Weltsystemansatzes, des Neoliberalismus und des Entwicklungsstaat-Ansatzes zu und diskutieren diese kritisch. Der Schwerpunkt des zweiten Teils der Lehrveranstaltung liegt auf anti-, post- und dekolonialen Perspektiven auf Entwicklung, Post-Development-Ansätzen sowie feministischen Perspektiven auf Entwicklung und gesellschaftliche Naturverhältnisse. Gegen Ende des Kurses widmen wir uns aktuellen Umbrüchen im globalen Kapitalismus angesichts der neuen Dynamik geopolitischer Konkurrenz und diskutieren die Bedeutung dieser Umbrüche für internationale Entwicklung und Entwicklungstheorien.

Ziel des Kurses ist es, ein kritisches und transdisziplinäres Verständnis von verschiedenen Entwicklungstheorien und -perspektiven zu entwickeln und zu verstehen, wie diese die Praxis von Entwicklungspolitik und -strategien geprägt haben. Im Kurs werden die Basistexte vor allem in Kleingruppenarbeit entlang von Leitfragen erschlossen und auf konkrete Gegenstände und aktuelle Themen bezogen, um das Theorieverständnis zu vertiefen und zu erweitern. In thematischen Arbeitsgruppen werden darüber hinaus Inputs zu Schlüsselkonzepten und -texten wie ungleicher ökologischer Tausch, Intersektionalität oder De-Growth erarbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Basisliteratur des Kurses setzt sich vorwiegend aus englischsprachigen Texten zusammen. Die Bereitschaft, sich intensiv mit englischsprachiger Literatur (sowohl mit Klassikern der Entwicklungstheorie als auch neuen Beiträgen) zu beschäftigen, ist daher eine wichtige Voraussetzung für die Teilnahme.

- Anwesenheit (max. zwei Fehlstunden), Lesen der Basistexte und aktive Mitarbeit
- Antwort-Essays zu vier Basistexten Ihrer Wahl anhand der Leitfragen (2-3 Seiten) (0-5 Punkte pro Essay, 0-20 Punkte insgesamt)
- Alternativ zu einem der vier Antwort-Essays: Besuch und zwei- bis dreiseitige Reflexion einer Veranstaltung, Ausstellung oder dergl. vor dem Hintergrund einer oder mehrerer im Kurs behandelter Theorien
- Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe und Präsentation der Ergebnisse (0-25 Punkte)
- Exposé zur Abschlussarbeit (0-10 Punkte)
- Schriftliche Abschlussarbeit (4000-5000 Wörter) (0-45 Punkte)

In der schriftlichen Abschlussarbeit können Sie entweder eine der behandelten entwicklungstheoretischen Perspektiven auf einen von Ihnen gewählten Gegenstand anwenden oder einen systematischen Theorievergleich vornehmen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

100-88 Punkte = Sehr gut (1)
87-75 Punkte = Gut (2)
74-62 Punkte = Befriedigend (3)
61-50 Punkte = Genügend (4)
< 50 Punkte = Nicht Genügend (5)

Die positive Erbringung aller vorgesehenen Teilleistungen ist erforderlich, um den Kurs erfolgreich abzuschließen.

Prüfungsstoff

Literatur

Vorläufige Literaturliste:

>> Bernstein, H. (2000): Colonialism, Capitalism, Development, in: Allen, T., Thomas, A. (Hg.): Poverty and Development into the 21st Century. Oxford, 241-270.
>> Desai, R. (2017): Theories of Development, in: Haslam, P., Schafer, J., Beaudet, P. (Hg.): Introduction to International Development. Approaches, Actors, Issues, and Practice, 3. Ausgabe, Oxford, 43-64.
>> Peet, R., Hartwick, E. (2015): Development as Modernization, in: dies.: Theories of Development. Contentions, Arguments, Alternatives. New York/London, 138-159.
>> Kvangraven, I. H. (2023): Dependency theory: Strengths, weaknesses, and its relevance today, in: Reinert, E. S., dies. (Hg.): A Modern Guide to Uneven Economic Development. Cheltenham/Northampton, 147-170.
>> Kößler, R. (2022): Stichwort Weltsystem, Weltsystemtheorie, in: Peripherie 167+168, 397-400.
>> Van Waeyenberge, E. (2022): The post-Washington consensus, in: Veltmeyer, H., Bowles, P. (Hg.): The Essential Guide to Critical Development Studies, London/New York, 113-120.
>> Slobodian, Q. (2018): Globalists. The End of Empire and the Birth of Neoliberalism, Cambridge, MA, 91-104.
>> Wade, H. (2018): The Developmental State: Dead or Alive?, in: Development and Change 49(2), 518-546.
>> Fanon, F. (2017[1961]): Von der Gewalt, in: ders.: Die Verdammten dieser Erde. Frankfurt am Main, 29-63.
>> Mohanty, C. (2016[1984]): Aus westlicher Sicht: feministische Theorie und koloniale Diskurse, in: Schmidt, L., Schröder, S. (2016) (Hg.): Entwicklungstheorien: Klassiker, Kritik und Alternativen. Wien, 310-331.
>> Mendoza, B (2015): Coloniality of Gender and Power, in: Disch, L., Hawkesworth, M. (2015): The Oxford Handbook of Feminist Theory, Oxford, 101-121.
>> Kazeem-Kamiński, B (2017): Unearthing. In Conversation, in: Bayer, N., Kazeem-Kamiński, B., Sternfeld, N. (2017): Kuratieren als antirassistische Praxis. Berlin/Boston, 73-88.
>> Ziai, A. (2017): Post-Development and Alternatives to Development, in: Haslam, P., Schafer, J., Beaudet, P. (Hg.): Introduction to International Development. Approaches, Actors, Issues, and Practice, 3. Ausgabe, Oxford, 65-83.
>> Argawal, B. (1992): The Gender and Environment Debate. Lessons from India, in: Feminist Studies 18(1), 119-158.
>> Schindler, S. et al. (2023): The Second Cold War: US-China Competition for Centrality in Infrastructure, Digital, Production, and Finance Networks, in: Geopolitics, online first, https://doi.org/10.1080/14650045.2023.2253432


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

GM3

Letzte Änderung: Mo 18.09.2023 20:47