Universität Wien

240088 SE VM5 / VM7 - Socialisms Engendered: Social Movements, Politics and the State (2020S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
ISK

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

This Seminar requires intensive work and engagement in the month of March. After that, students for a few weeks focus on the work on their seminar papers, in consultation with the instructor. Between the end of May and the end of June the results of this work are discussed in class.

  • Freitag 06.03. 16:00 - 17:30 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Freitag 13.03. 15:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Freitag 20.03. 15:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Freitag 27.03. 15:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Freitag 29.05. 15:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Freitag 12.06. 15:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Freitag 26.06. 15:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:

Das Seminar zielt zentral darauf ab, die Studierenden zur Verfassung einer anspruchsvollen, auf Originalmaterial und theoretischer Reflektion basierenden Seminararbeit zu befähigen. Die Studierenden werden lernen, die Auseinandersetzungen der Sozialismen um Klasse, globale Ungleichheit, Entwicklung und andere Kategorien der Ungleichheit in geschlechtergeschichtlicher Perspektive kritisch zu analysieren. Sie werden befähigt, ihre eigenen inhaltlichen Interessen im Spektrum der unterschiedlichen Traditionen und Perspektiven der Entwicklungsforschung im Themenbereich des Seminars „wiederzufinden“ und in eine entsprechende eigenständige Forschungsarbeit zu übertragen. In Auseinandersetzung mit dem Seminarthema werden sie dabei unterstützt, ihre Interessen im Bereich der Entwicklungsforschung zu konkretisieren, zu erweitern, (selbst-) kritisch zu reflektieren, und zu vertiefen.

Inhalt:

Unter dem Begriff Sozialismen fasst dieses Seminar das gesamte Spektrum von Gruppierungen und Denkweisen, die, vom 19. bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts, ihre Weltsicht und Politik im linken Lager verorteten. Dazu gehörten der Anarchismus, der Sozialismus vor 1917, die Sozialdemokratie und der Kommunismus nach 1917, der utopische und der libertäre Sozialismus, die Gewerkschaften, Maoismus. Trotzkismus et.al., Selbstverwaltungssozialismus, verschiedene Spielarten des Antikolonialismus, operaistische Bewegungen und vieles mehr. Die Seminararbeiten und das Seminar selbst befassen sich damit, wie soziale Bewegungen, Netzwerke und Parteien, aber auch Staaten, die sich diesem linken Lager zurechneten, die Geschlechterfrage thematisierten und diskutierten, welche (offiziellen und ‚heimlichen‘) Geschlechterpolitiken sie entwickelten, und wie Frauen innerhalb (und auch außerhalb) der Gruppierungen des linken Lagers dessen Frauen- und Geschlechterpolitik mitgestalteten. Von besonderem Interesse sind bei alledem internationale Netzwerke/Organisationen und Zusammenhänge, grenzüberschreitende Konfrontationen, und der in verschiedenen Weltregionen gelebte Sozialismus. Zu all diesen Bereichen gibt es zahlreiche konkrete Einzelthemen und Fragestellungen zu entdecken. Die Studierenden werden dabei im Seminar auf vielfältige Weise unterstützt.

Methoden:

Im ersten Teil des Seminars setzen wir uns gemeinsam kritisch mit der Forschung zu Sozialismen und Geschlecht auseinander. Diese bleibt einerseits nur allzu oft in den Denkmustern und Auseinandersetzungen der Vergangenheit befangen, stellt aber dessen ungeachtet andererseits umfängliches Wissen und bedeutsame Einsichten bereit. In diese Forschungsliteratur wollen wir uns ein wenig einlesen, und wir werden uns eingehend mit den vielversprechendsten neuen Ansätzen und Forschungsergebnissen beschäftigen.
Parallel dazu stellen die Studierenden das geplante Thema ihrer Seminar-arbeit vor und beginnen mit eigenständigen Vorrecherchen (s.u.).
Im Laufe des Seminars legen die Studierenden einen vorläufigen, dann einen endgültigen Plan für ihre Seminararbeit, und schließlich den Entwurf eines ersten Teilkapitels vor. Diese Texte werden jeweils in der Gruppe eingehend kommentiert und diskutiert. Hilfestellung bei der Entwicklung des Seminararbeitsthemas und beim Auffinden des zu analysierenden Materials gibt es auch durch eine detaillierte Einführung in Bestände und Methoden, mit denen gedruckte und auch ungedruckte Originalmaterialien und Publikationen recherchiert werden können, welche die Geschichte der Auseinandersetzungen der Sozialismen und vieler Frauen mit der Geschlechterfrage im linken Lager dokumentieren.
Zu Beginn der Lehrveranstaltung stellen die Studierenden in der Gruppe ihr eigenes Interesse an der Lehrveranstaltung vor und formulieren ihre eigenen bereits vorhandenen Lernziele für das Seminar. Am Ende der Lehrveranstaltung werden diese Eingangsstatements in der Gruppe, und unter Bezugnahme auf das in der Lehrveranstaltung als Gruppe und individuell Erarbeitete, nochmals reflektiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Studierenden verfertigen für den erfolgreichen Abschluss des Seminars eine Seminararbeit im Umfang von 40.000 bis 50.000 Zeichen (incl. Leerzeichen), die wissenschaftlich vertretbar durchgeführt ist (nachvollziehbare Argumentation, wissenschaftlicher Apparat, selbstständig erarbeitet, explizite Bezugnahme auch auf methodische und theoretische Fragen). Der Abgabetermin für die Seminararbeit ist der 30. September 2020.
Aktive Mitarbeit an allen oben genannten Elementen des Seminars ist Voraussetzung für einen positiven Abschluss. Wer zur ersten LV-Einheit nicht erscheint, kann nicht teilnehmen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

TBA

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

VM5 / VM7

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:26