Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240093 UE MM2 - Methoden der qualitativen Entwicklungsforschung (2022W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 14.10. 12:30 - 14:30 Digital
  • Freitag 21.10. 11:30 - 14:45 Digital
  • Freitag 04.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Freitag 18.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Freitag 16.12. 11:30 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Freitag 20.01. 11:30 - 17:30 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einerseits einen Überblick über Methoden qualitativer Entwicklungsforschung zu vermitteln und andererseits praktische Erfahrungen im Einsatz bzw. der Anwendung von unterschiedlichen Methoden der Datenerhebung und Datenanalyse zu sammeln.
Es werden u.a. Fragen und Reflexionen von Herausforderungen des Feldzugangs oder der Bedeutung von Forschungsethik Gegenstand der Lehrveranstaltung.
Neben der Auseinandersetzung mit den Grundlagen qualitativer Sozialforschung und ihrer Methodologien werden ausgewählte Datenerhebungs- und Auswertungsmethoden (z.B. Interviewformen oder inhaltsanalytische Verfahren) von den Studierenden kennengelernt und praktisch geübt:
Anhand von kleineren Forschungsprojekten in Kleingruppen formulieren die Teilnehmenden sozialwissenschaftliche Fragestellungen, entwickeln Forschungsdesigns und bearbeiten diese mit empirisch-qualitativen Methoden.
Die schriftliche Arbeit am Ende des Semesters dokumentiert schließlich das Forschungsprojekt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Gesamtnote der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung setzt sich aus den Bewertungen der folgenden Teilleistungen zusammen:

(1) individuelle aktive Mitarbeit
(Die Mitarbeit setzt die Anwesenheit in den Lehrveranstaltungseinheiten voraus. Durch das geblockte Lehrveranstaltungsformat wird max. ein Fehlen in einer der dreistündigen Einheiten toleriert.)
Zur aktiven Mitarbeit zählen Lektüre und Vorbereitung der Texte, eine schriftliche Reflexion, Beteiligung an den LV-Diskussionen)
(2) Kurz-Präsentationen zu je einer Erhebungs- und einer Analysemethode
(3) Projektarbeiten
(Die Projektarbeiten werden in Kleingruppen durchgeführt. Sie beinhalten eine Konzeptentwicklung, welche schriftlich eingereicht wird, eine mündliche Zwischen- und Abschluss-Präsentation, sowie einen finaler schriftlichen Forschungsbericht.)

Achtung: Für eine positive Gesamtnote müssen ALLE Teilleistungen erbracht und positiv bewertet worden sein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Gesamtnote der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung setzt sich aus den erbrachten Teilleistungen zusammen. Für eine positive Gesamtbewertung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.

Prüfungsstoff

Zur Einführung:
Baur, N./Blasius, J. (Hg. 2014): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag.
Breidenstein, G. et al. (Hg. 2015): Ethnographie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UVK.
Cappai, G. (Hg. 2008 ): Forschen unter Bedingungen kultureller Fremdheit.Wiesbaden: VS Verlag.
Dannecker, P./ Englert, B. (Hg. 2014): Qualitative Methoden in der Entwicklungsforschung. Wien: Mandelbaum Verlag.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MM2

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28