Universität Wien

240097 VO Die Eroberung Mexikos und der darauffolgende Kulturwandel I (P3) (2012W)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 07.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Freitag 09.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 13.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 14.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 15.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Freitag 16.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Korrektur ereignisgeschichtlicher Berichte durch kulturhistorische Kritik und Rekonstruktion der Weiterentwicklung der mesoamerikanischen Tradition gegenüber der bisher ausschließlich gepflegten Geschichte der christlichen Missionierung bei der Bewertung des kulturellen Impaktes der Eroberung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung (Kolloquium) soll Überblick über die obigen Prozesse nachweisen, anstelle eines mechanischen Auswendiglernens.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vermittlung des Verständnisses für die eroberungszeitlichen Konfrontationen von Hochkulturen und des Kulturwandels in der Folge von militärisch bedingten ethnischen Überschichtungen .

Prüfungsstoff

Literatur

Sämtliche etablierte Literatur über die Eroberung, besonders Prescotts "Conquest of Mexico", Robert Ricards "Conquête spirituelle du Mexique", und Einführungen in die altmexikanischen Kulturen wie Eric Wolfs "Sons of the Shaking Earth" oder Michael Coes "Mexico".. Alle vier angeführten Werke sind in mehrere Sprachen übersetzt worden.
Michael D. Coe: "Mexico" und "The Maya".

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39