Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240102 SE SE/PR Entwicklung von (Forschungs-)projekten - Anwendungsbezüge (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2014 00:01 bis So 23.02.2014 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.03.2014 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 27.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 10.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 08.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 22.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 05.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Attesländer, Peter (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung, 12.Aufl., BerlinBergmann, Nadja/Pimminger, Irene (2004): PraxisHandbuch Gender Mainstreaming, WienBreckner, Roswitha (2010) Sozialtheorie des Bildes. Zur interpretativen Analyse von Bildern und Fotografien, BielefeldFlicker, Eva/ Forster, Rudolf (Hg.)2013: Forschungs und Anwendungsbereiche der Soziologie. Wien: Facultas WUVHorvath, Kenneth (2012): National numbers for transnational relations? Challenges of integrating quantitative methods into research on transnational labour market relations, in: Ethnic and Racial Studies, 35(10)Jäger, Sigfried (2009): Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung, 5. Aufl., MünsterKargl, Urs (2011): Qualitative Datenanalyse ein Methodenbericht, MünchenKeller, Rainer (2005): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms, Wiesbaden Schreck, Thomas (2008): Empirische Relevanz neuerer Theorien regionaler Entwicklung, Frankfurt/M.Websites:
http://www.qualitative---research.net/index.php/fqs/issue/view/7
http://www.qualitative---research.net/index.php/fqs/issue/view/7
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Version 2013: PM Anwendungsbezüge; SE/PR Entwicklung (Forschungs-) Projekte
Version 2006: Praxisfeld; PR
Version 2006: Praxisfeld; PR
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
zu Beginn des Seminars, die sich von interdisziplinären Perspektiven auf
Gender Mainstreaming bis hin zu politikwissenschaftlichen, historischen, sozio---ökonomischen, rechtswissenschaftlichen und soziologisch orientierten Projekten und Perspektiven der Geschlechterforschung richten, lernen, ihre Interessen auf eine konkrete Forschungsfrage abzustimmen und ein eigenes thematisch frei wählbares Forschungsprojekt zu entwickeln. Hier geht es vor allem im Anfangsstadium der Konzeption eines Forschungskonzeptes darum, die Fragestellung und evtl. bereits vorhandene Hypothesen so konkret wie möglich zu formulieren und mit dem Stand der Forschung abzugleichen. So wird ein Arbeitsprozess initiiert, der in genau eingeteilten zeitlichen Abschnitten den Studierenden ermöglicht, ihre Zeit- und Arbeitsplanung genau auf die Projektentwicklung und phasen abzustimmen, um sich auf den Masterabschluss vorzubereiten bzw. zukünftige bei der Mitarbeit an Forschungsprojekten beteiligen zu können. Gleichzeitig sollen die für das Forschungsprojekt und die Fragestellung relevanten Methoden erarbeitet und dargelegt werden. Anhand von konkreten Projektausschreibungen in der Wissenschaft (FWF/APART/EU) soll zudem aufgezeigt werden, welche Kriterien die Basis für ein größeres Forschungsprojekt sind. Dabei soll die bisherige Erfahrung der Studierenden im Mittelpunkt stehen, um davon ausgehend ein personen oder gruppenbezogenes Forschungsprojekt zu entwickeln.