Universität Wien

240102 FS FM2 - Forschungsseminar (Teil 2) - Umsetzung (2020S)

Materialismen und post- bzw. dekoloniale Theorie: Feministische Zugänge

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 19.03. 14:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Donnerstag 26.03. 14:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Donnerstag 02.04. 14:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Donnerstag 23.04. 14:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Donnerstag 30.04. 14:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Donnerstag 07.05. 14:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Donnerstag 14.05. 14:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Donnerstag 28.05. 14:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Donnerstag 04.06. 14:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Donnerstag 18.06. 14:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Donnerstag 25.06. 14:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Aufbauend auf den in Teil 1 erarbeiteten Konzepten wird ein Forschungsvorhaben einzeln oder in der Gruppe durchgeführt. Die Ergebnisse der Forschung werden im Seminar präsentiert. Das Seminar wird mit einem Forschungsbericht abgeschlossen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aktive (digitale) Beteiligung an den Diskussionen (10%)
- Verfeinerung des Forschungskonzepts (Adaptierung des Forschungsstands, weitere Präzisierung der Methoden) (10%)
- Durchführung der Forschung entsprechend dem Konzept und laufende Präsentation der Forschungsergebnisse / fristgerechte Abgabe von Zwischenständen (40%)
- Forschungsbericht (15-20 Seiten bzw. 30.000-50.000 Zeichen) (40%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung müssen alle Anforderungen erfüllt sein.

Beurteilungsmaßstab:
100 bis 91 Punkte: sehr gut; 90 bis 81 Punkte: gut; 80 bis 75 Punkte: befriedigend; 74 bis 51 Punkte: genügend

Prüfungsstoff

siehe oben

Literatur

Siehe moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

FM2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21