Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240103 UE Gender mittendrin (2010S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

verbindliche Anmeldung bis zum 24.02.10 unter: uni-fem@univie.ac.at

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 22.03. 15:30 - 18:30 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 19.04. 15:30 - 18:30 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 03.05. 15:30 - 18:30 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 17.05. 15:30 - 18:30 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 31.05. 15:30 - 18:30 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 14.06. 15:30 - 18:30 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Montag 28.06. 15:30 - 18:30 Seminarraum SG3 Gender-Studies, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung soll anhand von ausgewählten Implementierungsbeispielen und praktischen Übungen die Umsetzung von Gender Mainstreaming in der Praxis vermitteln. Die Studierenden sollen sich dabei auch intensiv mit den Chancen und Schwierigkeiten beim Schritt von der Theorie in die Praxis auseinandersetzen.

Als roter Faden wird sich die Simulation eines Gender Mainstreaming Implementierungsprozess durch die Lehrveranstaltung ziehen: Ein gesamter Organisations-Kreislauf von der Auftragsverhandlung, über die Analyse des Umfeldes, die Identifizierung der wichtigsten Stakeholder, die Analyse des Status quo betreffend Gleichstellung (mit der 4 R Methode), der Ausarbeitung eines Plans mit Zielen und Maßnahmen bis hin zu Vorschlägen für die Erfolgsmessung wird dabei durchlaufen.

Zentrales Ziel ist es, den Studierenden Praxisbezug und Anregungen für das Einbringen von Genderaspekten im weiteren Berufsleben zu vermitteln.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht (mind. 80%),
bei zweimaligem unentschuldigten Fernbleiben wird die Lehrveranstaltung negativ beurteilt.

Die Beurteilung setzt sich zu 50% aus Mitarbeitsbestandteilen (Übungen, Präsentationen) und zu 50% aus der schriftlichen Abschlussarbeit zusammen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Bei der Lehrveranstaltung werden sich fachliche Inputs zu Begriffen, Strategie und Methoden zum Implementierungsprozess sowie die Präsentation nationaler und internationaler Beispiele mit praktischen Übungen und kleineren Rollenspielen abwechseln. Bei den Übungen soll u.a. das Argumentieren und Kommunizieren von genderbezogenen Inhalten gefestigt werden.

In Kleingruppen (3 - 5 Personen) wird eine schriftliche Abschlussarbeit zu erstellen sein. Im Zentrum steht dabei die eigenständige Durchführung einer Genderanalyse an Hand eines fiktiven oder konkreten Beispiels (z.B. Planung einer Sportveranstaltung oder eines Arbeitmarktprojekts, die Gestaltung eines Parks oder eines Gesundheitsprogramms). Auf Basis dieser Analyse sind in weiterer Folge strategische Ziele, einige konkrete, operationalisierbare Ziele und Vorschläge für die Erfolgsmessung zu erarbeiten.

Literatur

Iris Appiano-Kugler, Traude Kogoj (Hg.innen). Going Gender and Diversity. Facultas Verlag. Wien 2008.

Ute Behning, Birgit Sauer (Hg.innen). Was bewirkt Gender Mainstreaming? Evaluierung durch Policy-Analysen. Campus Verlag. Frankfurt/New York. 2005.

Nadja Bergmann, Irene Pimminger. PraxisHandbuch Gender Mainstreaming. Konzept, Umsetzung, Erfahrung. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit. Wien. 2004.

Doris Doblhofer, Zita Küng. Gender Mainstreaming. Gleichstellungsmanagement als Erfolgsfaktor - das Praxishandbuch. Springer Verlag. Heidelberg. 2008.

Gabriele Schambach, Henning von Bargen. Gender Mainstreaming als Organisationsveränderungsprozess - Instrumente zur Umsetzung von Gender Mainstreaming, in Michael Meuser, Claudia Neusüß (Hg.Innen) Gender Mainstreaming. Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn. 2004. S. 274 - 275.

Alison E. Woodward. Gender Mainstreaming als Instrument zur Innovation von Institutionen. In: Michael Meuser, Claudia Neusüß (Hg.Innen). Gender Mainstreaming. Konzepte - Handlungsfelder - Instrumente. Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn. 2004. S. 86 - 102.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39