Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240103 MAKU Masterkurs (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 20.02.2019 10:00 bis Di 05.03.2019 09:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 28.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 11.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 09.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 23.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Donnerstag 13.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: regelmäßige Anwesenheit, aktive Teilnahme, Präsentation und Diskussion der Gliederung samt Forschungsfragen, Abgabe des Exposés (bzw. ggf. eines Kapitels), in Summe etwa 30.000 Zeichen inkl Leerzeichen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilungsmaßstab: 1/3 Mitarbeit, 1/3 Präsentation der Gliederung, 1/3 Exposé (Kapitel)
Prüfungsstoff
Literatur
° Handbuch wissenschaftliches Arbeiten. tfm Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaften, Universität Wien (Brigitte Dalinger, Julia Danielczyk, Bernhard Frena, Wera Hippesroither, Sara Maurer, Claudia Mayerhofer, Sabine Prokop, Carmen Sippl, Lena Stölzl). (2016) https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/wissenschaftliches-arbeiten/ [8.11.2018]
° Bünting, Karl-Dieter/Bitterlich, Axel/Pospiech, Ulrike, Schreiben im Studium: mit Erfolg. Ein Leitfaden. Berlin: Cornelsen Scriptor, 2000.
° Burchert, Heiko/Sven Sohr, Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens. Eine anwendungsorientierte Einführung; [Fazit, reden, schreiben, lesen, recherchieren, Grundlagen], München: Oldenbourg Verl., 2008.
° Eco, Umberto, Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt.13. Aufl. Wien: Facultas, 2010 (= UTB 1512).
° Esselborn-Krumbiegel, Helga, Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben, Paderborn u.a.: Schöningh, 2008 (= UTB 2334).
° Esselborn-Krumbiegel, Helga, Richtig wissenschaftlich schreiben. Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen, Paderborn u.a.: Schöningh, 2010 (= UTB 3429).
° Franck, Norbert, Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten. Frankfurt/M.: Fischer, 2007 (= Fischer TB 15186)
° Kornmeier, Martin, Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation, Bern u.a.: Haupt, 2008 (= UTB 3154).
° Kruse, Otto, Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium, Frankfurt/M., New York: Campus, 2007.
° Kruse, Otto, Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium, Konstanz: UVK; Wien: Huter & Roth, 2010 (= UTB 3355).
° Kühtz, Stefan, Wissenschaftlich formulieren. Tipps und Textbausteine für Studium und Schule, Paderborn: Schöningh, 2011 (= UTB 3471).
° Pyerin, Brigitte, Kreatives wissenschaftliches Schreiben Tipps und Tricks gegen Schreibblockaden, Weinheim, München: Juventa Verlag, 2007.
° Rauscher, Erwin, Wissenschaft (kennen-)lernen, Wien: Österreichischer Bundesverlag, 1993.
° Rossig, Wolfram E., Wissenschaftliche Arbeiten. Leitfaden für Haus- und Seminararbeiten, Bachelor- und Masterthesis, Diplom- und Magisterarbeiten, Dissertationen, Weyhe: Teamdruck, 2006
° Rückert, Hans-Werner, Schluss mit dem ewigen Aufschieben. Wie Sie umsetzen, was Sie sich vornehmen, Frankfurt am Main: Campus Verlag, 2000.
° Ruhmann, Gabriela, „Schreibblockaden und wie man sie überwindet“, in: Schreiben im Studium. Ein Trainingsprogramm, hg. v Karl Bünting, Axel Bitterlich und Ulrike Pospiech, Ulrike, Berlin: Cornelsen Scriptor, 1996. S. 108-119.
° Wolfsberger, Judith; Frei geschrieben, Wien: Böhlau, 2016
° Bünting, Karl-Dieter/Bitterlich, Axel/Pospiech, Ulrike, Schreiben im Studium: mit Erfolg. Ein Leitfaden. Berlin: Cornelsen Scriptor, 2000.
° Burchert, Heiko/Sven Sohr, Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens. Eine anwendungsorientierte Einführung; [Fazit, reden, schreiben, lesen, recherchieren, Grundlagen], München: Oldenbourg Verl., 2008.
° Eco, Umberto, Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt.13. Aufl. Wien: Facultas, 2010 (= UTB 1512).
° Esselborn-Krumbiegel, Helga, Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben, Paderborn u.a.: Schöningh, 2008 (= UTB 2334).
° Esselborn-Krumbiegel, Helga, Richtig wissenschaftlich schreiben. Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen, Paderborn u.a.: Schöningh, 2010 (= UTB 3429).
° Franck, Norbert, Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten. Frankfurt/M.: Fischer, 2007 (= Fischer TB 15186)
° Kornmeier, Martin, Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation, Bern u.a.: Haupt, 2008 (= UTB 3154).
° Kruse, Otto, Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium, Frankfurt/M., New York: Campus, 2007.
° Kruse, Otto, Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium, Konstanz: UVK; Wien: Huter & Roth, 2010 (= UTB 3355).
° Kühtz, Stefan, Wissenschaftlich formulieren. Tipps und Textbausteine für Studium und Schule, Paderborn: Schöningh, 2011 (= UTB 3471).
° Pyerin, Brigitte, Kreatives wissenschaftliches Schreiben Tipps und Tricks gegen Schreibblockaden, Weinheim, München: Juventa Verlag, 2007.
° Rauscher, Erwin, Wissenschaft (kennen-)lernen, Wien: Österreichischer Bundesverlag, 1993.
° Rossig, Wolfram E., Wissenschaftliche Arbeiten. Leitfaden für Haus- und Seminararbeiten, Bachelor- und Masterthesis, Diplom- und Magisterarbeiten, Dissertationen, Weyhe: Teamdruck, 2006
° Rückert, Hans-Werner, Schluss mit dem ewigen Aufschieben. Wie Sie umsetzen, was Sie sich vornehmen, Frankfurt am Main: Campus Verlag, 2000.
° Ruhmann, Gabriela, „Schreibblockaden und wie man sie überwindet“, in: Schreiben im Studium. Ein Trainingsprogramm, hg. v Karl Bünting, Axel Bitterlich und Ulrike Pospiech, Ulrike, Berlin: Cornelsen Scriptor, 1996. S. 108-119.
° Wolfsberger, Judith; Frei geschrieben, Wien: Böhlau, 2016
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MAKU
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Ziele des Masterkurses: Die Studierenden haben
• ihr Thema gewählt und fokussiert,
• dafür relevante Literatur recherchiert und dokumentiert,
• eine tragfähige Gliederung samt jeweiligen Detail-Forschungsfragen erstellt.
• ihren Zeitplan erstellt,
• ein Exposé verfasst,
• gegebenfalls ein Kapitel geschrieben,
• Texte gegenseitig lektoriert.
Die Vorgehensweise orientiert sich an den 5 Stufen des wissenschaftlichen Schreibens und setzt wechselnde Methoden je nach Bedarf der Studierenden ein. Der Kurs nutzt die Teilnehmer*innengruppe als Ressource auf Peerebene.