Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240103 MAKU Masterkurs (2019S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 14.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 28.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 11.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 09.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 23.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 13.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Masterkurs richtet sich an Studierende, die sich am Ende des Studiums befinden und ihre Masterarbeit planen oder sich bereits im Schreibprozess befinden. Der Kurs dient der Vorbereitung, Begleitung bzw. Anleitung der Masterarbeiten und orientiert sich an den thematischen und methodischen Interessen der Studierenden.
Ziele des Masterkurses: Die Studierenden haben
• ihr Thema gewählt und fokussiert,
• dafür relevante Literatur recherchiert und dokumentiert,
• eine tragfähige Gliederung samt jeweiligen Detail-Forschungsfragen erstellt.
• ihren Zeitplan erstellt,
• ein Exposé verfasst,
• gegebenfalls ein Kapitel geschrieben,
• Texte gegenseitig lektoriert.
Die Vorgehensweise orientiert sich an den 5 Stufen des wissenschaftlichen Schreibens und setzt wechselnde Methoden je nach Bedarf der Studierenden ein. Der Kurs nutzt die Teilnehmer*innengruppe als Ressource auf Peerebene.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: regelmäßige Anwesenheit, aktive Teilnahme, Präsentation und Diskussion der Gliederung samt Forschungsfragen, Abgabe des Exposés (bzw. ggf. eines Kapitels), in Summe etwa 30.000 Zeichen inkl Leerzeichen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilungsmaßstab: 1/3 Mitarbeit, 1/3 Präsentation der Gliederung, 1/3 Exposé (Kapitel)

Prüfungsstoff

Literatur

° Handbuch wissenschaftliches Arbeiten. tfm Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaften, Universität Wien (Brigitte Dalinger, Julia Danielczyk, Bernhard Frena, Wera Hippesroither, Sara Maurer, Claudia Mayerhofer, Sabine Prokop, Carmen Sippl, Lena Stölzl). (2016) https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/wissenschaftliches-arbeiten/ [8.11.2018]
° Bünting, Karl-Dieter/Bitterlich, Axel/Pospiech, Ulrike, Schreiben im Studium: mit Erfolg. Ein Leitfaden. Berlin: Cornelsen Scriptor, 2000.
° Burchert, Heiko/Sven Sohr, Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens. Eine anwendungsorientierte Einführung; [Fazit, reden, schreiben, lesen, recherchieren, Grundlagen], München: Oldenbourg Verl., 2008.
° Eco, Umberto, Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt.13. Aufl. Wien: Facultas, 2010 (= UTB 1512).
° Esselborn-Krumbiegel, Helga, Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben, Paderborn u.a.: Schöningh, 2008 (= UTB 2334).
° Esselborn-Krumbiegel, Helga, Richtig wissenschaftlich schreiben. Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen, Paderborn u.a.: Schöningh, 2010 (= UTB 3429).
° Franck, Norbert, Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten. Frankfurt/M.: Fischer, 2007 (= Fischer TB 15186)
° Kornmeier, Martin, Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation, Bern u.a.: Haupt, 2008 (= UTB 3154).
° Kruse, Otto, Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium, Frankfurt/M., New York: Campus, 2007.
° Kruse, Otto, Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium, Konstanz: UVK; Wien: Huter & Roth, 2010 (= UTB 3355).
° Kühtz, Stefan, Wissenschaftlich formulieren. Tipps und Textbausteine für Studium und Schule, Paderborn: Schöningh, 2011 (= UTB 3471).
° Pyerin, Brigitte, Kreatives wissenschaftliches Schreiben Tipps und Tricks gegen Schreibblockaden, Weinheim, München: Juventa Verlag, 2007.
° Rauscher, Erwin, Wissenschaft (kennen-)lernen, Wien: Österreichischer Bundesverlag, 1993.
° Rossig, Wolfram E., Wissenschaftliche Arbeiten. Leitfaden für Haus- und Seminararbeiten, Bachelor- und Masterthesis, Diplom- und Magisterarbeiten, Dissertationen, Weyhe: Teamdruck, 2006
° Rückert, Hans-Werner, Schluss mit dem ewigen Aufschieben. Wie Sie umsetzen, was Sie sich vornehmen, Frankfurt am Main: Campus Verlag, 2000.
° Ruhmann, Gabriela, „Schreibblockaden und wie man sie überwindet“, in: Schreiben im Studium. Ein Trainingsprogramm, hg. v Karl Bünting, Axel Bitterlich und Ulrike Pospiech, Ulrike, Berlin: Cornelsen Scriptor, 1996. S. 108-119.
° Wolfsberger, Judith; Frei geschrieben, Wien: Böhlau, 2016

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MAKU

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39