Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240105 GR Judith Butler: Excitable Speech. A Politics of the Performative (2009W)
Guided Reading
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Verbindliche Anmeldungen bis spätestens 23.09.09 an: uni-fem@univie.ac.atTermine:13.10.09 / 15.00 - 18.00
27.10.09 / 15.00 - 18.00
10.11.09 / 15.00 - 18.00
24.11.09 / 15.00 - 18.00
15.12.09 / 15.00 - 18.00
12.01.10 / 15.00 - 18.00 ACHTUNG!!!!! TERMINÄNDERUNG!!!!!
26.01.10 / 15.00 - 18.00Seminarraum 3, Sensengasse 3
Website zur LV: http://homepage.univie.ac.at/gerald.posselt/lehre.htm
27.10.09 / 15.00 - 18.00
10.11.09 / 15.00 - 18.00
24.11.09 / 15.00 - 18.00
15.12.09 / 15.00 - 18.00
12.01.10 / 15.00 - 18.00 ACHTUNG!!!!! TERMINÄNDERUNG!!!!!
26.01.10 / 15.00 - 18.00Seminarraum 3, Sensengasse 3
Website zur LV: http://homepage.univie.ac.at/gerald.posselt/lehre.htm
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; eigenständige, schriftliche Vorbereitung der Texte zu jeder Einheit anhand eines Fragenkatalogs (ca. 1-2 Seiten); mündl. Kurzpräsentation; schriftliches Schlussresümee (ca. 10 Seiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in zentrale Fragen und Begriffe der Gender Studies, Einführung in die Techniken des Close Reading, Kompetenz zur eigenständigen Auseinandersetzung mit theoretisch anspruchsvollen und voraussetzungsreichen Texten.
Prüfungsstoff
gem. Lektüre und Diskussion, Impulsreferate, Gruppenarbeit
Literatur
Judith Butler (1997): Excitable Speech. A Politics of the Performative. New York u.a.: Routledge [dt.: Haß spricht: Zur Politik des Performativen. Übers. von Kathrina Menke und Markus Krist. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2006].Für die gemeinsame Lektüre wird neben der deutschen Übersetzung auch das amerikanische Original herangezogen. Fokussiert und fundiert werden Butlers Überlegungen im Seminar durch die ergänzende Lektüre wichtiger Grundlagentexte (Austin, Foucault, Althusser, Derrida, Bourdieu u.a.). Diese Texte werden in Form eines Readers zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:54
Der Lesekreis setzt an diesem Punkt an und zielt darauf ab, Butlers Begriff des Performativen am Beispiel von Excitable Speech: A Politics of the Performative in seiner Entwicklung und Vielschichtigkeit in der gemeinsamen Lektüre nachzuverfolgen. Butler fragt in Excitable Speech nicht nur nach der Wirksamkeit und der verletzenden Kraft performativer Sprechakte; sie versucht zugleich Wege aufzuzeigen, theoretische Fragen mit politischen Ansprüchen zu verbinden, indem sie die Verschränkung unterschiedlicher identitätspolitischer Achsen mit Formen des rassistischen und/oder sexistischen Sprechens sichtbar macht.