Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240107 SE VM8 / VM2 - Messung von Armut und Ungleichheit (2019S)

Von monetären zu multidimensionalen Metriken

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
SGU

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.03. 09:00 - 12:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Donnerstag 21.03. 09:00 - 12:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Donnerstag 04.04. 09:00 - 12:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Donnerstag 02.05. 09:00 - 12:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Donnerstag 16.05. 09:00 - 12:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Donnerstag 06.06. 09:00 - 12:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
  • Donnerstag 27.06. 09:00 - 12:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Was genau bedeutet ‘Armut’? Ist es das Fehlen von finanziellen Mitteln? Die Ungleichheit von Chancen? Oder die Entbehrung einer Vielzahl von verkoppelten Faktoren? Wer definiert das? Was bedeutet Armutsinzidenz und Armutsintensität, und wie hängen diese Konzepte mit Ungleichheit zusammen? Wie sehr können wir Studien vertrauen die angeben, Armut sei fallend oder ansteigend? Wie können wir feststellen, ob spezifische Entwicklungsprojekte oder -policies Armut reduzieren? Und für wen oder welche Interessen wird diese Information überhaupt produziert?

Dieses Seminar behandelt diese und ähnliche Fragen und legt dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die Messung von Armut in Projektmonitoring & Evaluierung (M&E). Das Seminar startet mit der Prämisse, dass die Art wie wir soziale Phänomene oder Zustände messen große Auswirkungen darauf hat, wie diese wahrgenommen und behandelt werden (‘what gets measured, gets done’). Unterschiedliche theoretische und konzeptionelle Zugänge zu Armut und Ungleichheit werden jeweils anhand von zwei Leitfragen erarbeitet: Erstens, woher kommt der jeweilige Zugang (wessen Stimme zählt, was lernen wir, was wird verdeckt)? Zweites, wie wird das Konzept in der Praxis gemessen, und welche Probleme und Unzulänglichkeiten sind damit verbunden? Im Rahmen dessen wird auch diskutiert, ob und wie das jeweilige Konzept in der Entwicklungspraxis und im Projektmanagement (Monitoring & Evaluierung) angewandt werden kann.

Ziel ist es also, ein fundiertes Verständnis von der Messung von Armut und Ungleichheit zu entwickeln, zu verstehen wie diese Messkonzepte in der Forschung und praktischen Entwicklungszusammenarbeit verwendet werden, und auf welche Weise die gewählte Messstrategie Einfluss auf die EZA und andere Politikfelder hat. Die Studierenden lernen anhand von konkreten Beispielen unterschiedliche Armuts- und Ungleichheitsmetriken zu berechnen und im vollen Umfang ihrer jeweiligen Vorzüge und Defizite zu interpretieren. Unterschiedliche Anwendungsgebiete der Armutsmessung (Forschung, Politikgestaltung, EZA Projektmanagement und Evaluierung, …) werden dabei ebenso behandelt wie die Frage, ob Armut und Ungleichheit überhaupt objektiv definier- und messbar sind. Dabei gliedert sich das Seminar in vier inhaltliche Blöcke (eine blockübergreifende Diskussion wird jedoch angestrebt):

Block 1: Grundlagen: Was ist Armut? Was ist M&E? Wie können soziale Konstrukte gemessen werden?
Block 2: Eindimensionale Armuts- und Ungleichheitskonzepte
Block 3: Multidimensionale Armuts- und Ungleichheitskonzepte
Block 4: Armutsmessung für Projekttargeting und -evaluierung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Referat: Ausarbeitung und Präsentation einer Metrik (20%)
Seminararbeit: Schriftliche Ausarbeitung des Referates unter Bezugnahme auf andere im Seminar diskutierten Metriken, im Umfang von mindestens 15 Seiten. Abgabe spätestens 15.September per Email (30%)
Gruppenprojekt: Berechnung und kritische Diskussion der diskutierten Metriken (3 Abgaben) (30%)
Aktive Mitarbeit (20%)

Details werden im Seminar und schriftlich via Moodle bekannt gegeben.

Prüfungsstoff

Literatur

Basisliteratur:
Alkire, Sabina, James Foster, Suman Seth, Maria Emma Santos, and Jose Manuel Roche. 2015. Multidimensional Poverty Measurement and Analysis. New York, NY: Oxford University Press.
Böhnke, Petra, Jörg Dittmann, and Jan Goebel. 2018. Handbuch Armut: Ursachen, Trends, Maßnahmen. 1. edition. Opladen: UTB GmbH.
Ferreira, Francisco H. G., and Maria Ana Lugo. 2013. Multidimensional Poverty Analysis: Looking for a Middle Ground. World Bank Research Observer 28 (2): 22035.
Haughton, Jonathan, and Shahidur Khandker. 2009. Handbook on Poverty Inequality. Washington, DC: World Bank Publications
Ravallion, Martin. 2011. On Multidimensional Indices of Poverty. 5580. Policy Research Working Paper. Washington, D.C.: The World Bank.
Sen, Amartya. 1999. Poverty as Capability Deprivation. In Development as Freedom, 87110. New York, NY: Anchor Books, Random House LLC

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

VM8 / VM2

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:34