Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240108 VO+UE Gender und Ökologie (2010S)
Feminismus, Ökologie, posthumane Perspektive: Vom Öko- zum Cyber- Feminismus
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
verbindliche Anmeldung bis spätestens 24.02.10 unter: uni-fem@univie.ac.at
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 19.03. 14:00 - 17:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 16.04. 14:00 - 17:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 30.04. 14:00 - 17:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 14.05. 14:00 - 17:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 28.05. 14:00 - 17:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 11.06. 14:00 - 17:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 25.06. 14:00 - 17:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
optional schriftliche Abschlussarbeit oder schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Vortrag (Powerpoint), Referate und Gruppendiskussion
Literatur
Haraway, Donna (ed.), 1991, Simians, Cyborgs and Women: The Reinvention of Nature, New York/London: Routledge
Warren, Karen (ed.), 1997, Ecofeminism: Women, Culture, Nature, Bloomington: Indiana University Press.
Werlhof, Claudia von/Bennholdt-Thomsen, Veronika/Faraclas, Nicholas (eds.), 2003, Subsistenz und Widerstand. Alternativen zur Globalisierung, Wien: Promedia.
Warren, Karen (ed.), 1997, Ecofeminism: Women, Culture, Nature, Bloomington: Indiana University Press.
Werlhof, Claudia von/Bennholdt-Thomsen, Veronika/Faraclas, Nicholas (eds.), 2003, Subsistenz und Widerstand. Alternativen zur Globalisierung, Wien: Promedia.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
1) die historische und ideologische Genese des Ökofeminismus als soziale Bewegung im Kontext von Umwelt- und Friedensbewegungen der 1980er Jahre und seine grundlegenden politisch-ideologischen Orientierungen: "spiritueller", "kultureller" und "sozialer" Ökofeminismus
2) Fragen von "Gender und Globalisierung", insbesondere im Hinblick auf antifeministische Bio-Politiken und ihre grassroot-Alternativen, die sich mit Genese des "kulturellen Ökofeminismus" bzw. der sog. Subsistenzperspektive verbinden ("Bielefelderinnen", V. Shiva, Ch. Wichterich)
3) die postkoloniale Universalismus- und Essentialismus-Kritik und die Entwicklung von sozialen Alternativen zum "kulturellen Ökofeminismus" (J. Biehl, V. Plumwood, N. Sturgeon) sowie die Darstellung und Analyse ökofeministischer Diskurse, Entwürfe und Praxen
4) "sozialistischer Ökofeminismus" und Cyber-Feminismus (D. Haraway) im Kontext neoliberaler anti-feministischer Biopolitik/en und Körpertechnologien
5) das Verhältnis von Ökofeminismus,Trans- und Posthumanismus