240116 UE Genderwerkstatt (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldung bis 24.2.10 unter uni-fem@univie.ac.at
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 28.05. 18:00 - 21:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Samstag 29.05. 10:00 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 11.06. 18:00 - 21:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Samstag 12.06. 10:00 - 13:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 18.06. 18:00 - 21:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Samstag 19.06. 10:00 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 25.06. 18:00 - 21:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Samstag 26.06. 09:30 - 12:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Genderwerkstatt vermittelt interaktiv Theorie und Anwendung von Gender Studies in verschiedenen Kontexten. Jeder Block ist einem bestimmten Thema/Problemfeld gewidmet: Geschlecht und Körper/Sexualität, Gender und Arbeit, Gender und Familie, Gender in den Wissenschaften, Gender Studies an der Schnittstelle zu Cultural/Postcolonial Studies. Die Werkstatt vermittelt die Aufbereitung und Diskussion von Texten, Filmen und Printmedien, welche die Studierenden in Form von Referaten und Präsentationen vorstellen. Auf diese Weise erarbeiten wir uns die komplexen Mechaniken und Dynamiken der sozialen, und kulturell-historischen Konstruktion von Geschlecht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungsbeurteilung: Anwesenheit, Mitarbeit und Diskussion, Referate und PräsentationenPrüfung: schriftlich
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Genderwerkstatt richtet sich an Bakk-Studierende, und ist Teil des Gender Studies Einführungsmoduls. Wir lesen und diskutieren gemeinsam Texte, welche die Studierenden in Form von Referaten präsentieren. Auf diese Weise erarbeiten wir uns Problemstellungen, Fragen und Lösungsansätze zum Thema Geschlecht in verschiedenen Kontexten und Anwendungsfeldern.
Prüfungsstoff
"Gender-Werkstatt": interaktive Textanalysen, Filmscreening und Diskussion, TV- und Medienanalysen.
Literatur
- Braun, Christina, von (Hrsg): Gender Studien, Eine Einführung Stuttgart: Metzler, 2000- Butler, Judith: Körper von Gewicht, Frankfurt a.Main: Suhrkamp, 1997.- Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt a.Main: Suhrkamp, 1992.- Fausto-Sterling, Anne: Sexing the Body, New York: Basic Books, 2004- Fraser, Nancy: Die halbierte Gerechtigkeit, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2001.- Lorber, Judith: Genderparadoxien, Opladen: Leske+Budrich, 1995.- Wetterer, Angelika: Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktion,Konstanz: UVK Verl.-Ges., 2002- Wetterer, Angelika / Aulenbacher, Brigitte (Hg): Arbeit. Perspektiven und Diagnosen der Geschlechterforschung, Münster: Westfälisches Dampfboot, 2009.- White, Jacquelyn (Ed.): Taking Sides. Glashing Views in Gender, New York: McGraw-Hill, 2009- Braun, Christina, von (Hrsg): Gender Studien, Eine Einführung Stuttgart: Metzler, 2000- Butler, Judith: Körper von Gewicht, Frankfurt a.Main: Suhrkamp, 1997.- Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt a.Main: Suhrkamp, 1992.- Fausto-Sterling, Anne: Sexing the Body, New York: Basic Books, 2004- Fraser, Nancy: Die halbierte Gerechtigkeit, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2001.- Lorber, Judith: Genderparadoxien, Opladen: Leske+Budrich, 1995.- Wetterer, Angelika: Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktion,Konstanz: UVK Verl.-Ges., 2002- Wetterer, Angelika / Aulenbacher, Brigitte (Hg): Arbeit. Perspektiven und Diagnosen der Geschlechterforschung, Münster: Westfälisches Dampfboot, 2009.- White, Jacquelyn (Ed.): Taking Sides. Glashing Views in Gender, New York: McGraw-Hill, 2009
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:23