Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240118 UE UE Guided Reading (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GR: Karl Marx, das Kapital: die Relevanz der Begriffe: Arbeit, Wert, MehrwertIm Guided-Reading Kurs werden in kollektiver Lektüre (Textlektüre in Arbeits-/Lesegruppen vor jeder Sitzung erforderlich) Grundbegriffe marxistischer Theorie und Politik am Text >Das Kapital< von Karl Marx nachvollzogen, diskutiert und in Beziehung zu gesellschaftstheoretischen, feministischen Fragestellungen und Kritiken zu Arbeit, Wert, reproduktiver Arbeit gesetzt.
Die Lektüre wird ergänzt durch Inputreferate der LeiterInnen sowie der TeilnehmerInnen zu in Beziehung stehenden Themen oder Texten.
Wesentlichen Anteil am GR-Kurs hat ebenso die Reflexion und Erfahrungsaustausch über kollektives Lesen.Leitung: Stefan Vater, Heidelinde Hammer
Die Lektüre wird ergänzt durch Inputreferate der LeiterInnen sowie der TeilnehmerInnen zu in Beziehung stehenden Themen oder Texten.
Wesentlichen Anteil am GR-Kurs hat ebenso die Reflexion und Erfahrungsaustausch über kollektives Lesen.Leitung: Stefan Vater, Heidelinde Hammer
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2014 00:01 bis So 23.02.2014 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.03.2014 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.03. 18:00 - 21:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 17.03. 18:00 - 21:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 31.03. 18:00 - 21:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 28.04. 18:00 - 21:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 12.05. 18:00 - 21:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Samstag 17.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 26.05. 18:00 - 21:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 23.06. 18:00 - 21:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Methoden: kollektive Textlektüre anhand zur Verfügung gestellter (und in den Lesegruppen ausgewählter) Texte, gemeinsame, diskursive Entwicklung und Abarbeitung der entstehenden Fragestellungen, Gruppenarbeiten, Diskussionen, ergänzende Inputs der LeiterInnen (Einbettung, Exkurse etc..)
Literatur
Literatur:
Karl Marx, Das Kapital (MEW 23), Bln 1962 (oder andere Jahre, MEWs sind seitenident); relevante Textstellen werden zu Beginn des Semesters zur Verfügung stehen.
Karl Marx, Das Kapital (MEW 23), Bln 1962 (oder andere Jahre, MEWs sind seitenident); relevante Textstellen werden zu Beginn des Semesters zur Verfügung stehen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Version 2013: PM Grundlagen interdisziplinärer Gender Studies; UE Guided Reading
Version 2006: Eingangsmodul / GR Guided Reading
Version 2006: Eingangsmodul / GR Guided Reading
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Die Lektüre wird ergänzt durch Inputreferate der LeiterInnen sowie der TeilnehmerInnen zu in Beziehung stehenden Themen oder Texten.
Wesentlichen Anteil am GR-Kurs hat ebenso die Reflexion und Erfahrungsaustausch über kollektives Lesen.Überblick / Leseseminar-KalenderTermin 1: Mo, 03. März 2014, 18h – 21h Vorbesprechung / Festlegung der Arbeitsweise
Einleitungsreferat der LeiterInnen (Hinführung)
Aufteilung der zu bearbeitenden Textstellen und Formierung von Arbeits-/LesegruppenTermin 2 -6:
17. März, 31.März, 28.April, 12. Mai, 26. Mai 2014, jeweils Montag 18h – 21h Textarbeit
Termin 7: 23. Juni 2014 AbschlussLeitung: Heidelinde Hammer / Stefan VaterEine eigene Seminarhomepage wird Anfang Februar http://www.vhs.or.at/494 zur Verfügung stehen