Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240123 SE VM2 / VM6 - Ungleiche sozialräumliche Entwicklung in der EU (2020W)

Integration und Desintegration aus der Perspektive der Entwicklungsforschung

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 09.10. 09:00 - 12:15 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Freitag 23.10. 09:00 - 12:15 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Freitag 06.11. 09:00 - 12:15 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Freitag 20.11. 09:00 - 12:15 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Freitag 04.12. 09:00 - 12:15 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Freitag 18.12. 09:00 - 12:15 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Freitag 15.01. 09:00 - 12:15 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Freitag 29.01. 09:00 - 12:15 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kohäsion und Konvergenz gehörten zu den wichtigen Entwicklungsversprechen für periphere Staaten und Regionen im Integrationsprozess, der in die heutige Europäische Union (EU) mündete. Dieses Seminar untersucht die strukturellen Ungleichheiten in der EU und macht sich auf die Spur der historischen Hintergründe und Entwicklungspfade bzw. der anhaltenden sozialräumlichen Polarisierung (zwischen den und innerhalb der Mitgliedsstaaten).

Eckpunkte der jüngeren Entwicklung sind die Vorbereitungen auf die Währungsunion, der „Pseudoboom“ und die Konsequenzen der ökonomischen Krise, die 2008 Europa erreichte und die nur partiell und temporär kaschierten strukturellen Ungleichheiten wieder offen zum Vorschein brachte. Auch die Krisenbewältigung hatte ungleichen und partiellen Charakter und wirkte dem Zentrum-Peripherie-Gefälle nicht entgegen, sodass die neuerliche Wirtschaftskrise 2020 wieder dieselben Bruchlinien zeigt.

Eine gemeinsame, literaturbasierte Diskussion soll eine Matrix für eine eigenständige Untersuchung bilden, z.B.: Was bedeuten die Begriffe Zentrum, Peripherie und Semiperipherie? Wie kann man diese Kategorien operationalisieren und wie kann man eine Kategorisierung für die EU vornehmen? Welche Abhängigkeiten lassen sich zwischen Zentrum und Peripherie erkennen? Haben sich diese verändert? Gibt es einen Zusammenhang zwischen abhängiger Integration und den heute beobachtbaren desintegrativen Prozessen? Abschließend sollen historische und gegenwärtige alternative Lösungsansätze abgeschätzt werden, die die soziale und ökologische Krisensituation reflektieren.

Dieses Seminar verbindet individuelle Arbeit und Gruppenarbeit: Die TeilnehmerInnen werden einander Fortschritte kommunizieren und präsentieren, auftretende Fragen und Probleme diskutieren. Lektüre und Diskussionen dienen als inhaltliche Basis für die Arbeit an einer eigenständigen Seminararbeit. Der LV-Leiter begleitet diesen Prozess mit thematischen Inputs und kurzen Vorträgen. Am Ende des Seminars werden Ergebnisse eigenständiger Forschung präsentiert.

Die StudentInnen werden Methoden zur Typologisierung und Operationalisierung von Zentrum-Peripherie-Beziehungen kennenlernen und auch wie diese auf die Situation der EU angewandt werden können. Zudem werden Charakteristika der Länder des Zentrums und der (Semi-)Peripherie diskutiert, die auch auf unterschiedliche Handlungsspielräume der verschiedenen EU-Länder verweisen.

*Information zur COVID19-bedingten "Hybrid"-Lehre*
Grundsätzlich möchte ich versuchen, eine Präsenzlehre zu ermöglichen. Der Ablauf wird auch durch die Anzahl der Teilnehmer*innen bestimmt. Die Fernlehre wird diesen Präsenzunterricht ergänzen oder ggfs. ersetzen (müssen). Bei Fragen bitte Kontaktaufnahme via e-mail.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit (Präsentation, Diskussion, schriftliche Textreflexion)
Teamarbeit (in den Gruppen)
Seminararbeit: mind. 15 Seiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur im Handapparat der C3 Bibliothek und auf Moodle, eigene Recherche zur Seminararbeit

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

VM2; VM6

Letzte Änderung: Mo 05.10.2020 16:09