240123 SE VM2 / VM6 - Ungleiche sozialräumliche Entwicklung in der EU (2022W)
Integration und Desintegration aus der Perspektive der Entwicklungsforschung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 20.09.2022 09:00 bis Di 04.10.2022 09:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.10. 08:00 - 11:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Freitag 21.10. 08:00 - 11:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Freitag 04.11. 08:00 - 11:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Freitag 18.11. 08:00 - 11:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Freitag 02.12. 08:00 - 11:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Freitag 16.12. 08:00 - 11:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
- Freitag 20.01. 08:00 - 11:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kohäsion und Konvergenz gehörten zu den wichtigen Entwicklungsversprechen für periphere Staaten und Regionen im Integrationsprozess, der in die heutige EU mündete. Die Perspektive dafür ist ernüchternd. Kommt das für Entwicklungsforscher*innen überraschend? Dieses Seminar setzt sich mit der politischen Ökonomie der EU aus dem Blickwinkel der Entwicklungsforschung auseinander.Die Student*innen werden einen Überblick über die (west-)europäische Integration aus Perspektive der Entwicklungsforschung und vor dem Hintergrund der globalen Wirtschaftsgeschichte nach dem 2. Weltkrieg bekommen. Sie werden Methoden zur Typologisierung und Operationalisierung von Zentrum-Peripherie-Beziehungen kennenlernen und auch wie diese auf die Situation der EU angewandt werden können.Ausgehend von der Seminarliteratur werden die Student*innen eine individuelle Seminararbeit schreiben.Das Seminar verbindet individuelle Arbeit und Gruppenarbeit. Die TeilnehmerInnen werden Texte kommunizieren und präsentieren, auftretende Fragen und Probleme diskutieren. Lektüre und Diskussionen dienen als inhaltliche Basis für die Arbeit an der Seminararbeit. Der LV-Leiter begleitet diesen Prozess mit thematischen Inputs und kurzen Vorträgen.Nach Abschluss der Lehrveranstaltung werden die StudentInnen historische, theoretische und empirische Fragen der politökonomischen Integration der EU und deren ungleicher Entwicklung beurteilen und gegenwärtige Tendenzen der europäischen politischen Ökonomie einordnen können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit (Präsentationen, Diskussionen, mündliche und schriftliche Textreflexion)
Teamarbeit (in den Gruppen)
Seminararbeit: mind. 15 Seiten
Teamarbeit (in den Gruppen)
Seminararbeit: mind. 15 Seiten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Student*innen sollen komplexe sozialwissenschaftliche Texte in englischer Sprache lesen und in deutscher Sprache kommunizieren und diskutieren können.A) Mitarbeit
+ Anwesenheit
+ Mitarbeit in den Einheiten (14-tägige Blöcke)
+ schriftliche Ausarbeitungen zu den Einheiten
+ PräsentationB) SeminararbeitMitarbeit und Seminararbeit müssen für einen positiven Abschluss des Seminars positiv sein.
+ Anwesenheit
+ Mitarbeit in den Einheiten (14-tägige Blöcke)
+ schriftliche Ausarbeitungen zu den Einheiten
+ PräsentationB) SeminararbeitMitarbeit und Seminararbeit müssen für einen positiven Abschluss des Seminars positiv sein.
Prüfungsstoff
Literatur
Umfangreiche Literatur im C3-Handapparat und auf Moodle, Literatur des LV-Leiters (und Autorenkollektivs), u.a.: Rudy Weissenbacher (2019): The Core-Periphery Divide in the European Union: a Dependency Perspective. London: Palgrave MacMillan.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
VM2; VM6
Letzte Änderung: Di 13.09.2022 17:08