Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240128 SE VM8 / VM4 - Rassismus und machtkritische Bildungsarbeit (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 20.09.2023 10:00 bis Mo 02.10.2023 09:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 11.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 18.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 25.10. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 08.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 15.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 22.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 29.11. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 06.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 13.12. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 10.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 17.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 24.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Mittwoch 31.01. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Durchgehende Anwesenheit und Mitarbeit (20%)
Regelmäßiges Lerntagebuch (pro Einheit 1 A4-Seite, Reflexion der vergangenen Einheit und Bezüge zur Pflichtlektüre) (40%)
Schriftliche Abschlussarbeit (15 Seiten) (40%)
Regelmäßiges Lerntagebuch (pro Einheit 1 A4-Seite, Reflexion der vergangenen Einheit und Bezüge zur Pflichtlektüre) (40%)
Schriftliche Abschlussarbeit (15 Seiten) (40%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Alle Teilleistungen müssen für einen positiven Abschluss der LV erbracht werden.
Für jede Leistung werden maximal 100 Punkte vergeben, die anteilig in die Note einfließen.
Notenschlüssel:
100-90 Punkte: Sehr Gut
89-75 Punkte: Gut
74-60 Punkte: Befriedigend
59-50 Punkte: Genügend
0-49 Punkte: Nicht Genügend
Beurteilungskriterien für schriftliche Abgaben: Aufbau und Struktur des Textes, Sprachliche Klarheit und Argumentation, Umgang mit Literatur, Einhaltung formaler Regeln wissenschaftlichen Arbeitens (vorgegebene Zitierweise)
Für jede Leistung werden maximal 100 Punkte vergeben, die anteilig in die Note einfließen.
Notenschlüssel:
100-90 Punkte: Sehr Gut
89-75 Punkte: Gut
74-60 Punkte: Befriedigend
59-50 Punkte: Genügend
0-49 Punkte: Nicht Genügend
Beurteilungskriterien für schriftliche Abgaben: Aufbau und Struktur des Textes, Sprachliche Klarheit und Argumentation, Umgang mit Literatur, Einhaltung formaler Regeln wissenschaftlichen Arbeitens (vorgegebene Zitierweise)
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrvearnstaltungen
Literatur
Pflichtlektüre wird in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben.
Adams, Maurianne / Bell,Lee Anne/ Griffin, Pat (eds., 1997): Teaching for
Diversity and Social Justice. A Sourcebook. Routledge: New York.
Adams, Maurianne / Blumenfeld, Warren J. / Castañeda, Rosie / Hackman, Heather W. /
Peters, Madeline L. / Zúñiga, Ximena (eds., 2000): Readings for Diversity and Social Justice. New York: Routledge.
Elverich, Gabi / Kalpaka, Annita / Reindlmeier, Karin (Hg., 2009): Spurensicherung. Reflexion von Bildungsarbeit in der Einwanderungsgesellschaft. Münster: Unrast. 2. Auflage.
hooks, bell (2010): Teaching Critical Thinking: Practical Wisdom. New York: Routledge.
hooks, bell (1994): Teaching to Transgress: Education as the Practice of Freedom. New York: Routledge.
Kivel, Paul (2002): Uprooting Racism: How White People Can Work for Racial Justice. Gabriola Island, British Columbia: New Society Publishers.
Leiprecht, Rudolf (Hg., 2011): Rassismuskritik Band 2: Rassismuskritische Bildungsarbeit. Schwalbach: Wochenschau Verlag.
Mende, Janne / Müller, Stefan (Hg., 2009): Emanzipation in der politischen Bildung. Theorien Konzepte Möglichkeiten, Schwalbach: Wochenschau Verlag.
Adams, Maurianne / Bell,Lee Anne/ Griffin, Pat (eds., 1997): Teaching for
Diversity and Social Justice. A Sourcebook. Routledge: New York.
Adams, Maurianne / Blumenfeld, Warren J. / Castañeda, Rosie / Hackman, Heather W. /
Peters, Madeline L. / Zúñiga, Ximena (eds., 2000): Readings for Diversity and Social Justice. New York: Routledge.
Elverich, Gabi / Kalpaka, Annita / Reindlmeier, Karin (Hg., 2009): Spurensicherung. Reflexion von Bildungsarbeit in der Einwanderungsgesellschaft. Münster: Unrast. 2. Auflage.
hooks, bell (2010): Teaching Critical Thinking: Practical Wisdom. New York: Routledge.
hooks, bell (1994): Teaching to Transgress: Education as the Practice of Freedom. New York: Routledge.
Kivel, Paul (2002): Uprooting Racism: How White People Can Work for Racial Justice. Gabriola Island, British Columbia: New Society Publishers.
Leiprecht, Rudolf (Hg., 2011): Rassismuskritik Band 2: Rassismuskritische Bildungsarbeit. Schwalbach: Wochenschau Verlag.
Mende, Janne / Müller, Stefan (Hg., 2009): Emanzipation in der politischen Bildung. Theorien Konzepte Möglichkeiten, Schwalbach: Wochenschau Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
VM4/VM8
Letzte Änderung: Mi 04.10.2023 12:48
Im Seminar werden wir uns vor diesem Hintergrund insbesondere mit der Dimension des Rassismus im Kontext von Bildungsarbeit beschäftigen.
Wir entwickeln ein theoretisch-konzeptuelles Verständnis von Rassismus und dessen Auswirkungen. Darauf aufbauend nähern wir uns Ansätzen einer antirassistischen und machtkritischen Bildungsarbeit in Theorie und Praxis. Dabei spielen die unterschiedlichsten Verschränkungen inhaltlich und konzeptuell eine besondere Rolle: Theorie und Praxis, Gruppendynamik und Gesellschaft, Diskriminierung und Intersektionalität, Reflexivität und Perspektivenwechsel…
Teil unserer Auseinandersetzung wird die Herausforderung sein, ein vertiefendes, nuanciertes Verständnis der eigenen Verstrickung in Unterdrückungssysteme und Rassismus zu entwickeln. In der LV schulen wir unseren Blick, schärfen unsere Wahrnehmung und lassen uns gemeinsam auf einen macht- und rassismuskritischen Lernprozess ein, den wir zusammen gestalten und theoretisch untermauern.
Ziele:
- Debatten im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus kennenlernen und sich positionieren können
- Zentrale Begriffe, Konzepte und theoretische Zugänge kennen, verstehen und anwenden können
- eine differenzierte macht- und rassismuskritische pädagogische Haltung entwickeln und ausprobieren, sie in die Praxis umzusetzen
- Kennenlernen und Ausprobieren ausgewählter Methoden
- Verständnis vertiefen, Reflexionsfähigkeit erhöhen, handlungsfähig bleiben/werden
- im Rahmen einer SE-Arbeit eine eigenständige Fragestellung entwickeln und wissenschaftlich aufbereiten
Von den Studierenden wird erwartet, dass sie sich aktiv in den Kurs einbringen, sowohl durch die Vorbereitung der Lektüre im Voraus als auch durch die Teilnahme an Diskussionen, Übungen und Reflexionen. Zusätzlich zu kurzen schriftlichen Beiträgen sollte eine Abschlussarbeit über ein individuelles Thema nach Wahl verfasst werden, das im Laufe des Semesters erarbeitet wird.