Universität Wien

240135 VO Einführung in die politische Anthropologie (2013W)

Die LV findet am 30.10. und am 18.12 NICHT statt!

Tutoriumstermine:

DO 24.10. 16.45-18.15 Ort: HS-C
DO 31.10. 16.45-18.15 Ort: HS-C
DO 07.11. 16.45-18.15 Ort: HS-C
DO 14.11. 16.45-18.15 Ort: HS-C
DO 21.11. 16.45-18.15 Ort: HS-C
DO 28.11. 16.45-18.15 Ort: HS-C
DO 05.12. 16.45-18.15 Ort: HS-C
DO 12.12. 16.45-18.15 Ort: HS-C
DO 09.01. 16.45-18.15 Ort: ÜR
DO 16.01. 16.45-18.15 Ort: ÜR
DO 23.01. 16.45-18.15 Ort: ÜR

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 16.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 23.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 30.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 06.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 13.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 20.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 27.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 04.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 11.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 18.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 08.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 15.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 22.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 29.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV beinhaltet 3 Hauptteile:
1) Einen Überblick über die Geschichte und Grundbegriffe der politischen Anthropologie.
2) Die Behandlung von Spezialthemen, wie z.B. Ethnizität und Nationalismus, Kolonialismus und Post-Koloniaismus, Post-Sozialismus und Globalisierung.
3) Die Diskussion von gegenwärtigen Aspekten indigener Politik, mit besonderer Berücksichtigung von Jäger- und Samlergesellschaften.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche und/oder mündlische Prüfung plus mögliche kurze schriftliche Arbeiten. Bonuspunkte durch Diskussionsbeteiligung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Entsprechend den Inhalten gibt es folgende LV-Ziele:
1) Vertrautheit mit den historischen und gegenwärtigen Grundtendenzen der politischen Anthropologie.
2) Grundkenntnisse von einigen Spezialdiskussionen in der politischen Anthropologie.
3) Querverbindungen zu anderen LVs in der Kultur- und Sozialanthropologie.

Prüfungsstoff

Vorlesung mit studentischer Diskussionsbeteiligung wenn möglich.

Literatur

Lewellen, Ted C.
2003 Political Anthropology: An Introduction. Third edition. Westport, CT: Praeger.

Nugent, David, and Joan Vincent, eds.
2004 A Companion to the Anthropology of Politics. Oxford: Blackwell Publishing.

Saugestad, Sidsel
2001 The Inconvenient Indigenous: Remote Area Development in Botswana, Donor Assistance, and the First People of the Kalahari. Uppsala, Sweden: The Nordic Africa Institute.

Scott, James C.
1998 Seeing Like a State: How Certain Schemes to Improve the Human Condition Have Failed. New Haven, CT: Yale University Press.

Sharma, Aradhana, and Akhil Gupta, eds.
2006 The Anthropology of the State: A Reader. Malden, MA: Blackwell Publishing.

Vincent, Joan, ed.
2002 The Anthropology of Politics: A Reader in Ethnography, Theory, and Critique. Oxford: Blackwell Publishers.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:22