Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240135 UE Guided Reading (2021S)

Intersektionale Feminismen

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

Für diese Lehrveranstaltung ist ausnahmslos eine Anmeldung während der Anmeldephase notwendig.

MA Gender Studies (Version 2013):
PM GIG Grundlagen interdisziplinärer Gender Studies
UE Guided Reading

MA Gender Studies (Version 2020)
PM 1 Zentrale Themen und Fragestellungen
UE Guided Reading

ACHTUNG: aufgrund der COVID-19 Situation sind kurzfristige Änderungen jederzeit möglich, daher informieren Sie sich bitte regelmäßig über Änderungen im Vorlesungsverzeichnis bzw. der Moodle-Plattform.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Die Lehrveranstaltung findet digital statt:

MO 22.03.2021 15.00-18.00
MO 19.04.2021 15.00-18.00
MO 03.05.2021 15.00-18.00
MO 17.05.2021 15.00-18.00
MO 31.05.2021 15.00-18.00
MO 14.06.2021 15.00-18.00
MO 28.06.2021 15.00-18.00

Im Sommersemester wird zusätzlich auf freiwilliger Basis ein Schreibmentoring angeboten, Informationen werden Anfang März per Mail versendet.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

I. Inhalte

Mit ihrer provokanten Frage “Ain’t I a woman?“ machte Sojourner Truth bereits 1851 zentrale, nach wie vor aktuelle, Spannungsfelder feministischer Theorie und Praxis sichtbar. So verwies die ehemalige versklavte Wanderpredigerin, Abolitionistin und Feministin in ihrer bahnbrechenden Rede an der Women's Convention in Akron/Ohio u.a. auf die Problematik der Universalisierung einer einseitigen Vorstellung von Geschlecht, die dieses als unabhängig von anderen machtvollen Differenzierungskategorien begreift. Sie plädierte stattdessen für eine Anerkennung der Verwobenheit der Kämpfe gegen Sexismus, Rassismus und andere Formen der Unterdrückung. Damit legte sie einen wichtigen Grundstein für einen Ansatz, der seit Ende der 1980er Jahre unter dem Schlagwort „Intersektionalität“ (Crenshaw) Einzug in die feministische Theoriebildung gehalten hat.
Anhand von historischen und aktuellen Texten (Combahee River Collective, Anzaldúa/Moraga, Lorde, Crenshaw, hooks, FeMigra, Sow, Kafer, Unterweger, Davis u.a.) tasten wir uns an die Entstehungskontexte, Bedeutungsebenen und Charakteristika von intersektionalen feministischen Zugängen heran. Wir fragen nach der Aktualität ihrer Kritik (auch) im deutschsprachigen Kontext, dem Verhältnis von Theorie und Aktivismus, nach Machtverhältnissen in der (feministischen) Wissensproduktion, den Herausforderungen von Bündnispolitiken sowie nach Utopien für eine gerechtere Zukunft für alle.
Die Lehrveranstaltung soll dazu beitragen, den Blick auf die grundlegende Verwobenheit von u.a. rassisierenden, vergeschlechtlichten, heteronormativen und klassistischen Normen, sowie jene der able-bodiedness freizulegen und Wege zu neuen Denk- und Wahrnehmungsmöglichkeiten zu eröffnen.

II. Lehr- und Lernziele
Überblick über intersektionale feministische Perspektiven, deren Entstehungskontexte, Kritiken und Forderungen sowie deren Anwendung auf aktuelle feministische Theorien und Praxen; Erarbeitung von Grundlagenwissen über Ansätze des Black Feminism und seiner Stellung innerhalb der (deutschsprachigen) Gender Studies; Erlernen von Lesetechniken; Selbstreflexion der eigenen Forschungspraxis.

III. Lehrmethoden
Inputs der Lehrveranstaltungsleitung, Diskussion von Texten im Plenum und in Lerngruppen, vorbereitende Schreibübungen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Individuelle Textvorbereitung vor jeder Einheit (Lesen der ca. 40-50 Seiten in dt. und engl. Sprache), vorbereitende Schreibübungen zu jeder Einheit (2-3 Seiten Lesetagebuch), Lerngruppentreffen zur Vorbereitung auf jede Einheit* (inkl. Aufbereitung wesentlicher besprochener Punkte und offener Fragen), Abschlussarbeit (8-12 Seiten).

*Aufgrund von Covid-19 wird die gemeinsame Präsenzzeit voraussichtlich auf die Hälfte verkürzt. Lerngruppen von 4-5 Studierenden treffen sich regelmässig online oder in Präsenz zur Vorbereitung auf jede LV-Einheit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit (max. 1x Fehlen), aktive Teilnahme an gemeinsamen Text-Diskussionen sowie an Lerngruppen (inkl. abwechselnde Aufbereitung der Ergebnisse und Fragen für moodle) (50%), Abgabe der Lesetagebücher (Inhalt wird nicht beurteilt), Abgabe der Abschlussarbeit (50%).
Für einen positiven Abschluss müssen alle Aufgaben positiv abgeschlossen werden.

Prüfungsstoff

Individuelle und gemeinsame tiefgehende Auseinandersetzung mit der LV-Literatur.

Literatur

Wird in der ersten LV-Einheit bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:27