Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240139 SE VM6 / VM1 - Soziale Ungleichheit im Kontext globaler Urbanisierungsprozesse (2021W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT NR

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 14.10. 09:45 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 28.10. 09:45 - 13:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 11.11. 09:45 - 13:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 18.11. 09:45 - 13:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 09.12. 09:45 - 13:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 13.01. 09:45 - 13:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 27.01. 09:45 - 13:00 Hybride Lehre
    Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dynamiken der Produktion sozialer Ungleichheiten werden im Rahmen des Seminars im Kontext weltweiter Urbanisierungsprozesse betrachtet. Städte werden dabei als Orte angesprochen, an denen sich verschiedene Dimensionen gesellschaftlicher Ungleichheit sozialräumlich manifestieren, wo diese aber zugleich auch aktiv hergestellt und immer wieder neu umkämpft werden. Städtische Politik und aktuelle gesellschaftspolitische Transformationsprozesse werden dabei in ihrer Räumlichkeit begriffen und multiskalar, also sowohl innerhalb der Stadt als auch auf nationaler und internationaler Ebene in den Blick genommen. Dem wird entlang von unterschiedlichen Fragen nachgegangen: Welche Ausdrucksformen findet soziale Ungleichheit innerhalb von Städten und wie wird gesellschaftlicher Einschluss und Ausschluss dort verhandelt? Wie können über sozialräumliche Zuschreibungen soziale Ungleichheiten naturalisiert oder reproduziert werden und inwiefern unterscheidet sich hierbei der Diskurs zu Städten im globalen Norden und Süden? Welche stadtpolitischen Strategien wirken maßgeblich auf soziale Ein- und Ausschlussprozesse und wie werden im Kontext von internationalem Standortwettbewerb Policies zwischen Städten im globalen Norden und Süden transferiert? Welche unterschiedlichen Ausdrucksformen finden die multiplen Kriseneffekte innerhalb von Städten und wie verschärfen diese sich im Kontext der Pandemie? In welchem Zusammenhang stehen sozialräumlich ungleiche Entwicklungen in Städten mit jenen in bislang als „ländlich“ angesprochenen Regionen? Welche neuen Konfliktfelder entstehen im Kontext aktueller urbaner Nachhaltigkeitspolitiken? Welche Rolle spielt die Stadt als Ort, wo Konfliktlinien globaler sozialer Ungleichheit verschoben und Alternativen für ein "Recht auf Stadt" erkämpft werden?

Ziele: Ziel des Seminars ist es zum einen ein fundiertes Verständnis von Facetten und Dynamiken der Produktion sozialräumlicher Ungleichheit im Kontext globaler Urbanisierungsprozesse zu erarbeiten. Zum anderen sollen Einblicke in aktuelle Debatten der internationalen Stadtforschung vermittelt werden.

FORMAT:
- In Anbetracht der Situation findet das Seminar grundsätzlich "ONLINE" statt. Die 14-tägigen Einheiten in denen die zentralen Inhalte vermittelt und diskutiert werden, werden über Moodle/Zoom abgehalten. Erstes Treffen via Moodle/Zoom am 14.Oktober.
- Ergänzend wird geprüft, ob analoge/hybride Elemente ergänzend angeboten werden: Im Laufe des Semesters werden (optionale) Stadtspaziergänge angeboten, die je nach Situation gemeinsam als Seminargruppe oder dezentral (einzeln oder als Kleingruppe) stattfinden werden. Sollte es die Situation und die Gruppengrösse erlauben wird geprüft, ob für einzelne Einheiten (optional) ein Treffen im Seminarraum möglich ist.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit, Referat, kurze schriftliche Hausübungen, Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Leistungsanforderungen:-
aktive Mitarbeit: (Referat, Beteiligung an Diskussionen, Beitrag zu gemeinsamer oder denzentraler Stadterforschung): (10%)
- kürzere schriftliche Hausübungen (40%)
- Seminararbeit (50%)
Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltungen müssen alle Teilleistungen positiv erbracht werden.

Prüfungsstoff

Seminarliteratur und eigene Recherche.

Literatur

Für die Erarbeitung von theoretischen und empirischen Grundlagen wird einführende Literatur bereitgestellt. Für die Seminararbeiten und teilweise für die Referate ist ergänzende eigene Recherche erforderlich.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

VM6 / VM1

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:21