240142 FS FM2 - Forschungsseminar (Teil 2) - Umsetzung (2020W)
Protest
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
SGU
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 20.09.2020 10:00 bis Fr 02.10.2020 09:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.10. 12:15 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 12.10. 12:15 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 19.10. 12:15 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 09.11. 12:15 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 16.11. 12:15 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 23.11. 12:15 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 30.11. 12:15 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 07.12. 12:15 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 14.12. 12:15 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 11.01. 12:15 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 18.01. 12:15 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Montag 25.01. 12:15 - 15:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit in Arbeitsgruppen, Kurzreferate, sowie schriftliche Ausarbeitung und Abgabe eines individuell oder in der Gruppe verfassten Forschungskonzeptes inkl der Ergebnisse der Forschung. Das Seminar wird durch ein 15-seitigen Seminar zur Forschung am Ende des Semesters abgeschlossen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
FM2
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:27
Das Forschungsseminar vermittelt grundlegende Kenntnisse der Protest- und Bewegungsforschung und analysiert gegenwärtige Proteste wie die Fridays for Future oder Extinction Rebellion. Die Lehrveranstaltung vermittelt theoretische Grundbegriffe und -konzepte zur Analyse von Sozialen Bewegungen, insbesondere mit Rückgriff auf die Collective Behaviour-, Ressource Mobilisation-, Political Opportunity Structures-, Collective Identity- und die Framing-Theorie. Diskutiert werden vor diesem Hintergrund die Grenzen und Potentiale von Sozialen Bewegungen für die Gestaltung einer gesellschaftlichen und politischen Ordnung. Das Forschungsseminar bietet die Gelegenheit die theoretischen Debatten zu Protest auf eine Fallstudie zu übertragen und ein konkretes Forschungsdesign zu dieser zu entwickeln. Dabei sollen Forschungsteams gefunden werden, welche jeweils unterschiedliche Dimensionen des Protestes untersuchen.
Das Seminar wird sowohl online als auch in Präsenzlehre abgehalten.