240146 VS Öffentlichkeit und interdisziplinäre Kommunikation in der Kultur- und Sozialanthropologie (3.2.1) (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2012 00:01 bis So 26.02.2012 23:59
- Abmeldung bis So 11.03.2012 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.03. 14:30 - 16:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 14.03. 14:30 - 16:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 21.03. 14:30 - 16:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 28.03. 14:30 - 16:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 18.04. 14:30 - 16:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 25.04. 14:30 - 16:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 02.05. 14:30 - 16:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 09.05. 14:30 - 16:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 16.05. 14:30 - 16:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 23.05. 14:30 - 16:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 30.05. 14:30 - 16:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 06.06. 14:30 - 16:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 13.06. 14:30 - 16:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 20.06. 14:30 - 16:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 27.06. 14:30 - 16:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wissenschaftliche Disziplinen können auch als 'Kulturen' verstanden werden, die eigene Sprachen, Rituale und Symbolsysteme entwickeln und praktizieren. Wie die wissenschaftliche Disziplin der Kultur- und Sozialanthropologie und ihre VertreterInnen mit VertreterInnen der sogenannten 'Öffentlichkeit' sowie mit anderen Disziplinen kommunizieren und zusammenarbeiten, ist Thema dieser Lehrveranstaltung. Dabei werden theoretische Konzepte von Kultur, Kommunikation und Öffentlichkeit diskutiert, um diese dann durch Projektarbeit empirisch anzuwenden. Welches Verhältnis haben die kultur- und sozialanthropologischen Institutionen in Österreich mit diversen Formen mediatisierter Öffentlichkeit? Wie sieht die Öffentlichkeitsarbeit der KSA in anderen Ländern und Wissenschaftstraditionen aus? Wie und mit welchen wissenschaftlichen Disziplinen kommuniziert die KSA bevorzugt; mit welchen weniger und warum? Welche Formen von Öffentlichkeit und 'interdisziplinärer' Kommunikation lassen sich unterscheiden?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der Leistungsnachweis wird grundsätzlich mittels schriftlicher Arbeit am Ende des Semesters erbracht. Zusätzlich präsentieren und diskutieren die Studierenden ihre Projekte während des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studierende erfahren und lernen in dieser Lehrveranstaltung sowohl theoretisch als auch empirisch über das Verhältnis der Kultur- und Sozialanthropologie mit unterschiedlichen Formen von Öffentlichkeit und 'interdisziplinärer Kommunikation'.
Prüfungsstoff
Studierende erhalten in dieser Lehrveranstaltung sowohl einen theoretischen Überblick als auch die Möglichkeit erlerntes Wissen praktisch anzuwenden. In Kleingruppen werden ausgesuchte Themenfelder bearbeiten, den KollegInnen präsentiert und mit diesen diskutiert. Die Lernplattform der Universität Wien wird genutzt, um Lernmaterialien zur Verfügung zu stellen sowie den inhaltlichen Austausch und die Kommunikation zwischen den Studierenden zu fördern. Zusätzlich sieht die Lehrveranstaltung eine aktive Beteiligung der Studierenden mittels Diskussionsrunden vor.
Literatur
Bourdieu, P. 1988. Homo academicus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Eriksen, T. H. 2006. Engaging anthropology: The case for a public presence. Oxford & New York: Berg.
Gingrich, A. 2005. The German speaking countries. In: Barth, F., Gingrich, A., Parkin, R., Silverman, S. (Hg.). One Discipline, Four Ways: British, German, French and American Anthropology. Chicago & London: University of Chicago Press.
MacClancy, J. & C. McDonaugh (Hg.). 1996. Popularizing Anthropology. London: Routledge.
Nowotny, H., Scott, P., Gibbons, M. 2001. Re-thinking science. Knowledge and the public in an age of uncertainty. Oxford: Polity.
Seiser, G., Czarnowski, J. & P. Pinkl. 2003. Explorationen ethnologischer Berufsfelder. Chancen und Risiken für UniversitätsabsolventInnen. Wien: Fakultas.
Strathern, M. 2005. Experiments in interdisciplinarity. Social Anthropology 13/1: 75-90.
Eriksen, T. H. 2006. Engaging anthropology: The case for a public presence. Oxford & New York: Berg.
Gingrich, A. 2005. The German speaking countries. In: Barth, F., Gingrich, A., Parkin, R., Silverman, S. (Hg.). One Discipline, Four Ways: British, German, French and American Anthropology. Chicago & London: University of Chicago Press.
MacClancy, J. & C. McDonaugh (Hg.). 1996. Popularizing Anthropology. London: Routledge.
Nowotny, H., Scott, P., Gibbons, M. 2001. Re-thinking science. Knowledge and the public in an age of uncertainty. Oxford: Polity.
Seiser, G., Czarnowski, J. & P. Pinkl. 2003. Explorationen ethnologischer Berufsfelder. Chancen und Risiken für UniversitätsabsolventInnen. Wien: Fakultas.
Strathern, M. 2005. Experiments in interdisciplinarity. Social Anthropology 13/1: 75-90.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39